NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Woldenhof
  • NABU-Schulbauernhof Woldenhof
  • Archiv
  • Koniks im Hessepark
  • Aktuelles vom Woldenhof
  • Naturlehrpfad Wiegboldsbur
  • Schafe auf dem Woldenhof
Vorlesen

Schafe auf dem NABU-Woldenhof

Schafpate werden!

Der Woldenhof hat eine große Heidschnuckenherde, die im Sommer auf der Weide und im Winter im Gulf beherbergt ist. Erfahren Sie mehr über die Tiere, die Schäferei und eine Tierpatenschaft.

Aus  Emden, Großefehn und Laatzen reisten die Schafspaten an. - Foto: A. Meyer

Am 23. März trafen sich die Schafpaten auf dem NABU-Woldenhof, um die Junglämmer der Heidschnucken in Augenschein und in den Arm zu nehmen. - Foto: A. Meyer

Der NABU-Woldenhof hat in den zurückliegenden Jahren eine Schafherde der Rasse "Weiße gehörnte Heidschnucke" aufgebaut. Die Tiere verhindern das Brachfallen und Verbuschen von Feuchtwiesen und Moorheideflächen, denn dies wirkt sich in der Regel negativ auf die biologische Vielfalt und vor allem die besonders schutzbedürftigen Arten der Feuchtgebiete und Moore aus.

Der NABU Ostfriesland engagiert sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem NABU-Woldenhof für den Schutz und die Pflege der großflächigen Moorgebiete bei Aurich. Weit über 100 ha wurden im Bereich des Ewigen Meeres und des Osteregelser Moores bereits erworben und durch Wiedervernässung vor der klimaschädlichen Mineralisierung bewahrt. Auch die dem Moor Wasser entziehenden Gehölze werden bei Pflegearbeiten entnommen.

Damit die Moorflächen nicht weiter mit Gehölzen zuwachsen, wurde die vom NABU-Woldenhof betriebene Schäferei am Ewigen Meer aufgebaut. Durch die Offenhaltung der Moorlandschaft profitieren viele gefährdete Arten, wie Bekassine, Großer Brachvogel, Kreuzotter, Moorfrosch oder die zu den Moorlibellen zählenden Moosjungfer-Arten. Außerdem sind seltene Pflanzenarten wie Sonnentau, das Breitblättrige Knabenkraut und das Weiße Schnabelried Nutznießer der Beweidung.

Sie können die Schäferei unterstützen!

Neben der Möglichkeit, mit einer einmaligen Spende von 25 Euro eine "Schafaktie" zu "erwerben", gibt es auch die Möglichkeit zur Übernahme von Schafpatenschaften. Schafpate können Sie mit einem Förderbetrag von 60 Euro/Jahr werden. Sie ermöglichen uns damit, ein Mutterschaf mit seinen Lämmern in der Moorpflege einzusetzen und zu versorgen. Ein wertvoller Beitrag zur Sicherung des Artenreichtums von Ostfriesland. Neben einer Urkunde bekommen Sie als Schafpate besondere Möglichkeiten, unsere Schafherde im Einsatz oder während der Ablammzeit im Stall mit fachkundiger Begleitung zu besuchen.

Unterstützt wird die Schäferei auch von der ÖkORENTA.


Mehr über die TierPatenschaft:

Heidschnuckenlamm - Foto: Roland Morfeld

Patenschaft Heidschnucken

Hilfe für den tierischen Landschaftspfleger

Der NABU-Woldenhof hat in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich eine Schafherde der Rasse "Weiße gehörnte Heidschnucke" aufgebaut. Mit Hilfe dieser Tiere verhindern wir das Brachfallen und Verbuschen von wertvollen Feuchtwiesen und Moorheideflächen in Ostfriesland. Mehr →

NABU-Woldenhof:

Ferienfreizeit Woldenhof - Foto: Michael Steven

Auf der Webseite des NABU-Woldenhofs erfahren Sie mehr über die Ferienfreizeiten, Veranstaltungen, den Hofladen und den Schulbauernhof.

Zur Website

Mehr über den Woldenhof erfahren:

Eröffnung Woldenhof - Foto: Michael Steven

Naturlehrpfad in Wiegboldsbur

Nach mehrjähriger Vorbereitung kann der NABU jetzt die Fertigstellung seines Projektes „Naturerlebnis Bauernhof“ in Wiegboldsbur feiern.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse