NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LAG Weißstorchschutz
  • LAG Weißstorchschutz
  • Weißstorch-Bestandszahlen 2022
  • Weißstorch-Bestandszahlen 2021
  • Weißstorch-Bestandszahlen 2020
  • Weißstorch-Bestandszahlen 2019
  • Weißstorch-Bestandszahlen 2018
  • Weißstorch-Bestandszahlen 2017
Vorlesen

Weißstörche weiter im Aufwind

Erneuter Zuwachs bei den Storchenpaaren und ihren flüggen Jungen

Die Mitglieder der Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz des NABU Niedersachsen kümmern sich flächendeckend um den Weißstorch in Niedersachsen und Bremen. Für das Jahr 2022 liegen nun die Bestandszahlen vor: Das Ergebnis ist insgesamt erfreulich.

Weißstorchpaar - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de

Weißstorchpaar - Foto: Roland Tichai/www.naturgucker.de

17.Oktober 2022 - In Niedersachsen/Bremen ließen sich 2022 rund 1.700 Weißstorchpaare nieder. Darunter waren auch viele Neuansiedlungen. Diese Storchenpaare brachten rund 2.700 Jungstörche zum Ausfliegen. Noch nicht mitgezählt sind dabei die annähernd 270 fütterungsabhängigen Paare im Bereich von Zoos und Vogelpflegestationen mit ihrem Nachwuchs. Damit wurde das gute Ergebnis aus dem Jahr 2021 (1.547 Paare mit 2.264 flüggen Jungen) bei den Paaren erneut um 11 Prozent übertroffen.

Den größten Zuwachs verzeichnen in diesem Jahr die Landkreise Rotenburg, Schaumburg und die Region Hannover. Bei den flüggen Jungen gab es gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 16 Prozent, obwohl die durchschnittliche Anzahl der Jungen pro Paar mit 1,63 unter dem langjährigen Mittelwert von 1,73 liegt. Durch die ständig wachsende Anzahl der Paare wird dieses Defizit aber bei der Gesamtjungenzahl mehr als ausgeglichen. „Dies ist der höchste Storchenbestand in Niedersachsen seit über 70 Jahren“, erklärt Hans-Jürgen Behrmann von der LAG Weißstorchschutz des NABU Niedersachsen. „Setzt sich diese Entwicklung fort, könnte in zwei Jahren sogar der Stand von 1934 (1.925 Paare in Niedersachsen) wieder erreicht werden.“ Somit hält die positive Bestandsentwicklung bei den Weißstörchen an. Niedersachsen liegt dabei voll im bundesweiten Trend und zählt mit Baden-Württemberg zu den beiden Bundesländern mit den meisten Storchenpaaren.

Positive Auswirkung des veränderten Zugverhaltens

Hauptursache dafür ist das veränderte Zugverhalten vieler westziehender Störche. Sie fliegen nicht mehr nach Afrika, sondern überwintern bereits in Spanien, Portugal, Frankreich und zunehmend auch in Deutschland. Ihre Rückkehrquote ist deutlich gestiegen. Außerdem werden nun die geburtenstarken Jahrgänge insbesondere des Rekordjahres 2019 brutreif.

Viele Westzieher kommen von Jahr zu Jahr früher aus ihren Winterquartieren zurück. In einigen Regionen war die Mehrzahl der Brutstörche bereits Ende Februar wieder auf ihren Horsten eingetroffen. Die Ostzieher unter den Störchen brüten vor allem in den östlicheren Regionen Niedersachsens. Sie müssen weitaus längere und gefahrvollere Strecken auf dem Flug nach Afrika bewältigen und erleiden so auch größere Verluste. Die ersten Ostzieher trafen ab Mitte März ein. Aufgrund ungünstiger Zugbedingungen unterwegs zog sich die weitere Ankunft bis Anfang Mai hin.

Nahrungsbedingungen für die Jungstörche 2022

Zunächst gute Nahrungsbedingungen fanden die meisten der Storchenpaare vor, die zeitig mit der Brut begannen. Die früheste Brut aller bekannten, in Deutschland per Webcam einsehbaren Nestern, begann bereits am 11. März in Hohne im Kreis Celle. Anfangs gab es auch noch genügend Regenwürmer. Sie sind für die erste Phase der Jungenaufzucht sehr wichtig. Auch der späte Umbruch von Äckern zur Frühjahrsbestellung förderte manches Kleingetier zutage. Dann wurde es immer trockener. Probleme bekamen nun vor allem die später brütenden Paare, zu denen viele Ostzieher und junge Erstbrüter gehörten. Bei ihnen wurde das Futter knapp, und die Zahl der Jungen im Nest reduzierte sich zum Teil erheblich. Dies traf insbesondere auf die Kreise Celle, Verden, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg zu. Erhebliche Verluste bei Jungen und Altstörchen aufgrund von Vogelgrippe gab es im Kreis Wesermarsch. In den übrigen Betreuungsgebieten war dies nicht der Fall. Ein besonders gutes Ergebnis bei den flüggen Jungen erzielten diesmal die Storchenpaare in den Kreisen Vechta, Rotenburg, Peine und Göttingen.

„Insgesamt war 2022 für die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen ein gutes Jahr“, bilanziert Hans-Jürgen Behrmann. „Die Aussichten sind günstig, dass die Storchenpopulation in den nächsten Jahren weiter ansteigt, zumindest solange die Müllkippen insbesondere in Spanien zur Nahrungssuche offen sind. Daher gilt es, bei uns für die Störche und ihren Nachwuchs weiter ausreichend Feuchtgrünland mit entsprechenden Biotopen zu erhalten und darüber hinaus neu zu schaffen.“


Ergebnis des Vorjahres:

Weißstorch mit Küken - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Weißstorchbilanz 2021

In Niedersachsen/Bremen ließen sich 2021 etwa 1.550 Weißstorchpaare nieder. Darunter waren wieder auch viele Neuansiedlungen. Diese Storchenpaare brachten gut 2.300 Jungstörche zum Ausfliegen. Mehr →

über die Arbeitsgruppe:

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

Aktiv für den Wappenvogel des NABU

Seit 1970 werden die Weißstörche in Niedersachsen und Bremen flächendeckend ehrenamtlich in zwanzig Bezirken betreut. Unsere Betreuergruppe besteht aus zwei Frauen und achtzehn Männern. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse