Landesarbeitsgruppe Wolf
Für Schutz und Akzeptanz


Die Landesarbeitsgruppe Wolf im NABU Niedersachsen wurde im November 2009 gegründet. Sie setzt sich für den Schutz der Wölfe in Niedersachsen und die Steigerung seiner Akzeptanz in der Bevölkerung ein.
Die Landesarbeitsgruppe (LAG) Wolf besteht zurzeit aus knapp 140 Mitgliedern/Teilnehmern. Sie sieht ihre vordringlichste Aufgabe darin, Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit über den Wolf, seine Verhaltensweisen und seine Ausbreitung zu betreiben. Zu den weiteren Aufgaben dieser LAG gehört die Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Förstern, den Schaf- und Ziegenhaltern sowie auch eine Zuarbeit für den NABU-Landesverband.
Die Arbeitsgruppe ist jederzeit erweiterbar, es können auch sehr gerne Nicht-NABU-Mitglieder teilnehmen, insbesondere würde sich die Gruppe über die Mitarbeit von Jägerschaft, Förstern sowie Schaf- und Ziegenzüchtern freuen.
Rückblick
Landesarbeitsgruppe Wolf gründete sich 2009
Der NABU-Kreisverband Verden hatte am 30.Oktober 2009 zu einem Vortrag über die Rückkehr des Wolfes in Deutschland eingeladen. Markus Bathen, Mitarbeiter des NABU-Projektes „Willkommen Wolf!“ in der Lausitz, referierte über die aktuelle Entwicklung. Der Vortrag ‚Die Rückkehr des Wolfes in Deutschland’ vor 110 Teilnehmern, darunter Landwirten, Schäfern und Jägern zeigte, dass es ein großes Interesse am Rückkehrer Wolf in der Bevölkerung gibt.
Die im Anschluss an den Vortrag gegründete Landesarbeitsgruppe (LAG) Wolf im NABU Niedersachsen sieht ihre vordringlichste Aufgabe darin, Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit über den Wolf, seine Verhaltensweisen und seine Ausbreitung zu betreiben. Alte Märchen sind hierbei ebenso fehl am Platze wie die Verherrlichung des wild lebenden Tieres. Alle diese Mythen werden dem Wolf nicht gerecht und helfen auch den Menschen nicht weiter. Zu den weiteren Aufgaben dieser LAG gehört die Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Förstern, den Schaf- und Ziegenhaltern sowie auch eine Zuarbeit für den NABU-Landesverband.
"Wir müssen noch sehr viel Aufklärungsarbeit leisten, aber mit ein wenig guten Willen und einer fruchtbaren Zusammenarbeit aller, sollte der Wolf auch bei uns wieder eine dauerhafte Zukunft haben", unterstrich Helmut Weiß anlässlich seiner Wahl zum Sprecher der LAG Wolf.
In Verden trafen sich rund 110 Wolfsfreunde und informierten sich über den Rückkehrer Wolf in Deutschland. Die im Anschluss an den Vortrag gegründete Landesarbeitsgruppe (LAG) Wolf im NABU Niedersachsen wählte Helmut Weiß zu ihrem Sprecher. Mehr →