Landesarbeitsgruppe Wolf
Für Schutz und Akzeptanz


Die Landesarbeitsgruppe Wolf im NABU Niedersachsen wurde im November 2009 gegründet. Sie setzt sich für den Schutz der Wölfe in Niedersachsen und die Steigerung seiner Akzeptanz in der Bevölkerung ein.
Die Landesarbeitsgruppe (LAG) Wolf besteht zurzeit aus knapp 140 Mitgliedern/Teilnehmern. Sie sieht ihre vordringlichste Aufgabe darin, Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit über den Wolf, seine Verhaltensweisen und seine Ausbreitung zu betreiben. Zu den weiteren Aufgaben dieser LAG gehört die Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Förstern, den Schaf- und Ziegenhaltern sowie auch eine Zuarbeit für den NABU-Landesverband.
Die Arbeitsgruppe ist jederzeit erweiterbar, es können auch sehr gerne Nicht-NABU-Mitglieder teilnehmen, insbesondere würde sich die Gruppe über die Mitarbeit von Jägerschaft, Förstern sowie Schaf- und Ziegenzüchtern freuen.
Interessierte können sich unter info@nabu-niedersachsen.de melden.
Zukünftig sollen Ausnahmegenehmigungen zur Entnahme von sogenannten Problemwölfen laut Umweltminister Christian Meyer eine Woche vorher angekündigt werden und öffentlich einsehbar sein. Mehr →
Nach mehreren Wolfsrissen in den Landkreisen Wittmund und Friesland hat die Landesregierung am heutigen Mittwoch eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung für den Abschuss eines Wolfes aus dem Friedeburger Rudel erteilt. Mehr →
Ein am vergangenen Dienstag im nördlichen Stadtgebiet von Hannover beobachteter Wolf veranlasste Umweltminister Olaf Lies dazu, das Tier unter gewissen Umständen zum Abschuss freizugeben, obwohl der Wolf keinerlei Drohgebärden gegenüber Menschen zeigte. Mehr →