NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Schutzstatus
  • Schutzstatus des Wolfs
  • Schutzstatus des Wolfes ist unantastbar
  • Verwaltungsgericht stoppt Wolfsabschüsse
  • Kritik an Wolfsentnahme per Schnellabschuss
  • Kritik an Abstufung des Wolfs
  • EU beschließt Umlistung des Wolfs
Vorlesen

Scharfe Kritik des NABU Niedersachsen an Abstufung des Wolfs

Förderung von Herdenschutz bleibt essenziell

Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am 3. November dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Der NABU kritisiert die Abstufung des Wolfs als nicht wissenschaftlich basiert und rein politisch motiviert.

Hat den höchsten Schutzstatus im europäischen Artenschutzrecht verloren: der Wolf . - Foto: NABU/Marcus Bosch

Hat den höchsten Schutzstatus im europäischen Artenschutzrecht verloren: der Wolf . - Foto: NABU/Marcus Bosch

3. Dezember 2024 - Noch vor zwei Jahren haben die Vertragsstaaten der Berner Konvention, darunter die EU, den Antrag der Schweiz auf Abstufung des Wolfs entschieden abgelehnt. Die wissenschaftliche Einschätzung zum Wolfsbestand in Europa hat sich seither nicht verändert. Dennoch haben die EU-Staaten nun für die Herabsetzung des Schutzes votiert.

Frederik Eggers, Teamleiter Natur- und Umweltschutz beim NABU Niedersachsen kommentiert: „Wir können an diesem Beispiel sehen, dass Artenschutz nach politischem Kalkül betrieben wird. Denn diese Entscheidung basiert nicht auf Fakten, sondern ist ausschließlich politisch getrieben. Dieses Vorgehen ist ein gefährlicher Präzedenzfall für die bisher meist wissensbasierte Naturschutzpolitik der EU. Ich befürchte, dass mit dieser Entscheidung die Büchse der Pandora geöffnet wurde und zukünftig auch weitere Regelungen zum Natur- und Artenschutz abgeschwächt werden.“

Eine Scheinlösung als großen Wurf zu verkaufen wird die Probleme der Weidetierhaltungen nicht lösen, so der NABU. „Ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wolf wäre möglich, aber der Weg dahin mit flächendeckenden, standortangepassten Herdenschutzmaßnahmen ist bisher nicht konsequent umgesetzt worden“, betont Eggers. Neben wirtschaftlichen Perspektiven für die Weidetierhaltung fehle es vor allem an funktionierenden Regelungen, wann und in welchem Rahmen ein Wolf mit auffälligem Verhalten getötet werden kann.


Wolf auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord - Foto: Jürgen Borris

Hintergrund

Was wurde entschieden?

Am Mittwoch, den 25. September, trat das die Ratsentscheidung vorbereitende Gremium (der Ausschuss der Ständigen Vertreter, AStV) zusammen. Lange sah es so aus, als ob sich Deutschland – mit vielen anderen Mitgliedstaaten – enthalten würde... >>Weiterlesen auf dem NABU-Blog.

Zum NABU Blog

Das Herdenschutz-Projekt des NABU Niedersachsen:

Schafe hinter wolfsabweisendem fünfreihigem Elektrofestzaun mit Zaunmonitor und Weidetor mit Elektrifizierungsset. - Foto: Peter Schütt

NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ geht ins achte Jahr

Beratung und praktische Unterstützung für effektiven Schutz vor Wolfsübergriffen

Im gerade beendeten 18-monatigen Förderzeitraum wurden über 100 Beratungen durchgeführt, 86 Weiden mit insgesamt fast 300 Hektar Weidefläche und mehr als 70 Kilometer wolfsabweisenden Zäunen wirkungsvoll geschützt. Mehr →

Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte

Wirkungsvoller Herdenschutz – auch am Deich

NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ 2021 gefragter denn je

Seit 2017 steht das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ für die Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Weidetieren vor Wolfsübergriffen. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Konsequenter Herdenschutz statt Obergrenze

Risszahlen von Nutztieren rechtfertigen keine undifferenzierten Abschüsse

Der NABU Niedersachsen erwartet vom Landvolk Niedersachsen und seinen Partnern endlich eine wirkliche Unterstützung der Weidetierhalter. Parolen gegen den Wolf helfen nicht weiter. Mehr →

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Neben der Freude über die Rückkehr des Wolfes gibt es aber oftmals auch Skepsis und Verunsicherung und vor allem viele Fragen. Auf dieser Seite werden einige wichtige Fragen in Kürze beantwortet.
Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders

Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Sicherung extensiver Weidetierhaltung in Niedersachsen

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version