NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Nationalparkhäuser
  4. Nationalpark-Haus Greetsiel
  • Nationalpark-Haus Greetsiel
  • Nationalpark-Haus Greetsiel offiziell eröffnet
  • Kooperationsvertrag erneuert
Vorlesen

Kooperationsvertrag mit NABU-Landesverband Niedersachsen erneuert

Nationalpark-Haus Greetsiel mit neuer interaktiver Ausstellung

Nach dem Umzug des Nationalpark-Hauses Greetsiel wurde ein neuer Kooperationsvertrag mit dem NABU-Landesverband unterzeichnet.

Anke Hofmeister, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Hilke Looden, Bürgermeisterin der Gemeinde Krummhörn, Insa Steffens, Leiterin des Nationalpark-Hauses Greetsielund Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen (v.l.n.r.). - Foto: Nationalpark-Haus Greetsiel

Anke Hofmeister, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Hilke Looden, Bürgermeisterin der Gemeinde Krummhörn, Insa Steffens, Leiterin des Nationalpark-Hauses Greetsielund Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen (v.l.n.r.). - Foto: Nationalpark-Haus Greetsiel

30. Juni 2022 - Um Einheimische und Gäste für den „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ und das „UNESCO Weltnaturerbe“ zu sensibilisieren, kooperiert die Gemeinde Krummhörn schon seit dem Jahr 2004 mit dem NABU-Landesverband Niedersachsen. Nach dem Umzug des Nationalpark-Hauses Greetsiel vom historischen Gulfhof in das ehemalige Haus der Begegnung vor zwei Jahren, wurde auch ein neuer Kooperationsvertrag nötig. Dieser wurde beim jährlichen Austausch zwischen Träger, Betreiber und Nationalparkverwaltung am 30. Juni 2022 durch Hilke Looden, Bürgermeisterin der Gemeinde Krummhörn, und Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, unterzeichnet.

Neue interaktive Ausstellung

Seit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten verfügt das Nationalpark-Haus Greetsiel über die interaktive Ausstellung „365 Tage – Rund um die Leybucht“. Mit dieser nimmt die Nationalpark-Einrichtung die jahreszeitlichen Veränderungen im Wattenmeer unter die Lupe. Die Ausstellung beinhaltet viele interaktive Elemente, informiert über Naturerlebnisse sowie Ausflugsziele in der Umgebung und bezieht neben dem Naturraum auch das Leben der Menschen an der Küste, inklusive Küstenschutz und Fischerei, mit ein.

Insa Steffens, Leiterin des Nationalpark-Hauses Greetsiel, berichtet, dass die letzten zwei Corona-Jahre zwar nicht einfach waren, das Interesse an den Veranstaltungen im Jahr 2021 jedoch wieder angestiegen sei. Dieses Jahr finden wieder vermehrt Klassenfahrten und Wandertage statt, so dass die Auslastung mit Gruppen ebenfalls zufriedenstellend verläuft.


mehr über das Nationalpark-Haus:

Nationalparkhaus Greetsiel - Foto: Nora Lösing

Nationalpark-Haus Greetsiel

Wattwandern im Nationalpark

Neben einer interaktiven Dauerausstellung bietet der NABU auch naturkundliche Exkursionen ins Wattenmeer und Führungen durchs Dorf an. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse