NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Nationalparkhäuser
  4. Nationalpark-Haus Greetsiel
  • Nationalpark-Haus Greetsiel
  • Nationalpark-Haus Greetsiel offiziell eröffnet
  • Kooperationsvertrag erneuert
Vorlesen

Nationalpark-Haus Greetsiel

Wattwandern im Nationalpark

Neben einer interaktiven Dauerausstellung bietet der NABU auch naturkundliche Exkursionen ins Wattenmeer und Führungen durchs Dorf an.


  • Nationalparkhaus Greetsiel - Foto: Nora Lösing

    Nationalparkhaus Greetsiel - Foto: Nora Lösing

  • Wattwanderung - Foto: Carolin Kuhr

    Ein ganz besonderes Erlebnis bietet das Nationalparkhaus an: Wattwanderungen im Wattenmeer. - Foto: Carolin Kuhr

  • Wattwanderung - Foto: Carolin Kuhr

    Bei einer Wattwanderung gibt es viel zu entdecken.... - Foto: Carolin Kuhr

  • Wattwanderung - Foto: Carolin Kuhr

    .... nicht nur für Kinder. - Foto: Carolin Kuhr

  • Eingangsbereich - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

  • Austellung: Frühling- Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

    Austellung: Frühling- Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

  • Austellung:Sommer - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

    Austellung:Sommer - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

  • Austellung:Herbst - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

    Austellung:Herbst - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

  • Austellung: Winter - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

    Austellung: Winter - Foto: 3D BLickwinkel/Jens Briese

Im Fischerort Greetsiel können Besucher ihren ganzen Urlaub mit dem NABU verbringen: In der neuen, modernen Ausstellung „365 Tage - Rund um die Leybucht“ begeben sich die Gäste auf eine Reise ins Wattenmeer im Verlauf der Jahreszeiten.

An multimedialen Exponaten erfahren Besucher alles über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, über den Deichbau und die Krabbenfischerei.

Ein absolutes Highlight ist die Sturmkabine, in der ein Sturm bis zur Windstärke 8 am eigenen Körper erlebt werden kann. Die Kleinen sind zudem begeistert von den in den Nordseeaquarien lebenden Garnelen, Plattfischen und Schnecken sowie von den Meerwasseraquarien, vom Zugvogel-Quiz und der Dunkelkammer, in der sie das Leben im Watt entdecken können. Neben der Dauerausstellung bietet der NABU auch naturkundliche Exkursionen und Führungen im Watt, am Deich oder auch im Hafen an. Die Ausstellung ist für Mobilitätsbeeinträchtigte sehr gut zu erkunden. Barrierefreie ornithologische Wanderungen sind ebenfalls möglich. Gastronomie in der Nähe, mit dem Bus erreichbar.

Besucherangebote auf einen Blick:
- Dauerausstellung mit Nordseewasseraquarien
- Sturmkabine
-Dunkelkammer
- naturkundliche Führungen (Vogelexkursionen, Salzwiesenführungen etc.)
- Wattwanderungen
- Deichführungen

>>Virtueller Rundgang

Hier können Sie die Veranstaltungen online buchen.


0.3 MB - Veranstaltungsprogramm 2023

Kontakt:

Nationalpark-Haus Greetsiel
Zur Hauener Hooge 11
26736 Krummhörn-Greetsiel
Tel. 04926 – 2041
nationalparkhaus@greetsiel.de
www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-haus-greetsiel

Öffnungszeiten ab 5. November 2022:

Donnerstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 16 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!

Gruppen bitte anmelden unter Tel. 04926-2041

Mehr über das Nationalpark-Haus:

Anke Hofmeister, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Hilke Looden, Bürgermeisterin der Gemeinde Krummhörn, Insa Steffens, Leiterin des Nationalpark-Hauses Greetsielund Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender NABU Niedersachsen (vlnr). - Foto: Nationalpark-Haus Greetsiel

Nationalpark-Haus Greetsiel erneuert Kooperatioonsvertrag

Im Nationalpark-Haus ist eine neue Ausstellung zu sehen

Nach dem Umzug des Nationalpark-Hauses Greetsiel wurde ein neuer Kooperationsvertrag mit dem NABU-Landesverband unterzeichnet. Mehr →

Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse