Ökologische NABU-Station Leer erhält Förderbescheid
Neue Station für Brutgebiete von Wiesenvögeln zuständig
17. August 2022- Im Rahmen des Niedersächsischen Weges wird das Land Niedersachsen in den nächsten Jahren 15 zusätzliche Ökologische Stationen einrichten. Hierzu gehört auch die neue Ökologische NABU-Station im Landkreis Leer. Bereits im Juni dieses Jahres haben der Landkreis Leer, der Landwirtschaftliche Hauptverein Leer und der NABU Niedersachsen den Kooperationsvertrag unterzeichnet (s.u.).
Am heutigen Mittwoch, 17. August 2022, überreichte nun Umweltminister Olaf Lies den Förderbescheid in Höhe von 356.000 Euro, der von Dr. Nick Büscher, 1. Stellvertretender Vorsitzender des NABU Niedersachsen, entgegengenommen wurde. „Wir freuen uns, dass mit der Einrichtung der Ökologischen NABU-Station im Landkreis Leer ein weiterer Punkt des Niedersächsischen Weges umgesetzt wird. Die Ökologischen Stationen bilden die Grundlage für einen fachlich fundierten sowie praxisorientierten Naturschutz im Land und müssen daher zügig und konsequent als landesweites Netzwerk ausgebaut werden“, so Büscher.
„Ich freue mich über das sehr große Engagement hier vor Ort. Noch mehr freut mich zu sehen, dass die Idee des Niedersächsischen Weges gelebt wird, nahezu greifbar ist – nämliche kooperative Lösungen zu finden im nicht immer einfachen Verhältnis von Natur- und Artenschutz sowie den berechtigten Interessen der Landwirtschaft. Landwirtschaft und NABU sind hier echte, wichtige Partner“, so der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies.
Kooperationsvereinbarung zwischen NABU, Landvolk und Landkreis Leer unterzeichnet
Weiterer Schritt zur Einrichtung der Ökologischen NABU-Station Leer
21. Juni 2022- Das Land Niedersachsen wird im Rahmen des Niedersächsischen Weges in den kommenden Jahren 15 zusätzliche Ökologische Stationen fördern. Dies hat das Niedersächsische Umweltministerium am 06.05.2022 verkündet. Hierzu gehört auch die Einrichtung einer Ökologischen NABU-Station im Landkreis Leer. Als nächsten Schritt der Vorbereitung haben der Landkreis Leer, der Landwirtschaftlicher Hauptverein Leer und der NABU Niedersachsen jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Träger der Ökologischen Station wird der NABU Niedersachsen sein. Mit einem Förderbescheid des Landes wird spätestens nach den Sommerferien gerechnet. Danach kann mit der konkreten Umsetzung begonnen werden.
Ökologische Stationen haben die Aufgabe, die unteren Naturschutzbehörden in ihrer Arbeit bei der Planung, Umsetzung und Monitoring notwendiger Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen in den Schutzgebieten zu unterstützen. Im Zentrum der Zusammenarbeit sollen für die Station im Landkreis Leer die Brutgebiete der Wiesenvögel stehen, aber auch eine Reihe geschützter Hochmoore befinden sich im geplanten Betreuungsgebiet. Die Aufgabe der Ökologischen Station ist es dabei, mit allen Akteuren vor Ort zu kooperieren, neue Ansätze auszuprobieren und insgesamt die Pflege und Entwicklung voranzutreiben. Und das nicht ausschließlich in Schutzgebieten: Zum erweiterten Betreuungsraum können angrenzende Räume im LK Leer gehören, wenn sie für prioritäre Arten und Lebensräume wichtig sind.
Besondere Bedeutung hat die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die gemeinschaftliche Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen mit Eigentümern und Bewirtschaftern ist Voraussetzung für eine positive Gebietsentwicklung. Darauf wurde schon in der Entwicklungsphase für das Konzept der Ökologischen Station ein besonderes Augenmerk gelegt.