NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Natur & Reisen
  • Natur und Reisen
  • Reisen im Frühjahr
  • Unter NABU-Leitung die Masuren erleben
  • 25 Jahre IfÖNN
Vorlesen

Den Frühling erleben mit Kuckuck, Elch, Storch, Wiedehopf und Pirol

NABU-geführte Reisen nach Masuren mit weiteren Terminen

Aufgrund der großen Nachfrage findet im Frühjahr 2024 eine zusätzliche Reise unter der fachkundigen Leitung des Reiseteams des NABU Niedersachsen in „das Land der Wälder und Seen“ statt.

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski

Elch - Foto: Ingo Ludwichowski

22. Februar 2023- „Wir sind überwältigt, wie viele sehnsuchtsvolle Fans Masuren hat“, sagt Rüdiger Wohlers, einer der Reiseleiter. „Alle unsere Veranstaltungen dazu sind sehr gut besucht!“ Die Reise führt vom 27. April bis 8. Mai 2024 in die einmaligen Landschaften Nordostpolens. Diese zählen zu den artenreichsten in ganz Europa. „Die Artenfülle ist in Masuren unglaublich groß. Bei unserer letzten Reise konnten wir 120 Vogelarten beobachten“, erzählt Wohlers. Die Reichhaltigkeit der Lebensräume macht dies möglich: Die durch die Eiszeit geschaffenen unzähligen Seen, die langsam fließenden Flüsse mit ihren Schilfgürteln, die Wälder, die großenteils sehr alt sind, die leicht hügelige Landschaft mit ihren Hecken, und den vielen extensiv gepflegten Wiesen.

Eine riesige Anzahl an Weißstörchen, Kranichen, der Kuckuck, der in Kolonien brütende Silberreiher und die bei uns fast ausgestorbene Rohrdommel, Pirole, Neuntöter und Zwergschnäpper lassen sich auf dieser Reise hautnah erleben. „Wir werden auch ein Storchendorf besuchen, in dem doppelt so viele Störche leben wie Menschen“, berichtet Wohlers. „Doch auch der große Artenreichtum an Schmetterlingen und Libellen , die Vielzahl der Pflanzen, die Masuren gerade im Frühling in ein Blütenmeer verwandeln, die Jahrhunderte alten Alleen - dies alles macht Masuren zu einem Traumziel.“

Auch Kultur und Geschichte stehen auf dem Programm

Bei der Busreise wird besonderer Wert darauf gelegt, Masuren „hinter den Kulissen und jenseits des Normaltourismus“ zu vermitteln. Deshalb sind fachkundige Naturführer der Region mit dabei, wenn es zu Wanderungen und Erkundungen ins Gelände geht. So auch im größten und jüngsten Nationalpark Polens, dem Biebrza Nationalpark. Aber auch Kultur und Geschichte Masurens stehen auf dem Programm, etwa bei einer Schiffstour auf dem 1860 eingeweihten Oberländischen Kanal, bei dem das Schiff über Hügelrücken „huckepack“ in metallenen Schlitten raffiniert zum nächsten See gezogen wird. Oder bei einer Erkundung auf den Spuren von Oberst Graf Stauffenberg. Auch eine Stadtführung in Danzig steht auf dem Programm. „Zwar zählt Danzig nicht zu Masuren, aber den Esprit der alten Hansestadt wollen wir doch erleben“, so Wohlers.

Und natürlich darf auch eine Kajakfahrt nicht fehlen. „Ganz nah an Eisvogel, Gänsesäger und Prachtlibelle“, schmunzelt der Naturschützer. Auf der Hin- und Rückfahrt findet eine Zwischenübernachtung in Koszalin in Pommern statt.

Wer an der Reise teilnehmen möchte, erhält nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.natur-und-reisen.de und Tel. 04761 – 70804.


mehr Informationen:

Cornwall - Foto: Daniel Jakob

Natur und Reisen

Entdecken Sie Europas schönste Landschaften!

Auf Alpenhöhen, Steilküsten, an Ostseestränden und in der Puszta: Unter fachkundiger NABU Niedersachsen-Leitung können Sie Europas schönste Landschaften erkunden.

Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse