NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Natur & Reisen
  • Natur und Reisen
  • Unter NABU-Leitung das Naturparadies Masuren erleben
  • NABU-Reiseprogramm 2025
  • Das Naturparadies Masuren im Winter erleben
Vorlesen

Knisternder Schnee, Pferdeschlitten und Wolfsfährten

Unter NABU-Leitung Masuren im Winter erleben

2025 bietet das NABU-Reiseteam erstmals eine Winterreise in das Naturparadies Masuren an. Reisende können sich auf die winterliche Tierwelt, Schlittenfahrten durch den Schnee und eine zünftige Silvesterfeier freuen.

Masuren im Winter - Foto: Marian Szymkiewicz

Winterwunderland Masuren- Foto: Marian Szymkiewicz

28. November 2024- Masuren, die Seenplatte, die riesigen Wälder, die Schilffelder und klaren Flüsse und grenzenlose Gastfreundschaft – so kennen und lieben viele Menschen dieses Traumland im Nordosten Polens. Und tatsächlich bietet Masuren in den warmen Jahreszeiten ein buntes Potpourri aus blühenden Wiesen, vielstimmigem Vogelgesang, reichhaltiger Kultur und Geschichte. Da die meisten Masuren-Besucher das Land im Frühling und Sommer besuchen, entgeht ihnen eine ganz besondere Seite: der masurische Winter.

Der hat es in sich: dort sind auch heute noch die Winter „echte“, knackige Winter. Das Reiseteam des NABU Niedersachsen bietet deshalb erstmals eine Silvesterreise nach Masuren an. „Wir wollen das alte Jahr besonders besinnlich, aber auch eindrucksvoll durch besondere Natureindrücke ausklingen lassen“, erläutert Rüdigers Wohlers, der die Reise leiten wird. „Wir werden eine Pferdeschlittenfahrt unternehmen, Tierspuren im Wald und der freien Landschaft suchen und erklären – vielleicht sind Wolf und Elch dabei – und an winterlichen Seen wandern.“


Masuren im Winter - Foto: Marian Szymkiewicz

Tief verschneite Wege laden zur Schlittenfahrt ein. - Foto: Marian Szymkiewicz

In enger Zusammenarbeit mit Freunden vor Ort und einem erfahrenen Vogelkundler, der seit langer Zeit die NABU-geführten Reisegruppen zu Vogelparadiesen in Masuren führt, kommen auch Vogelfans auf ihre Kosten: Mit etwas Glück und hoffentlich viel Schnee könnten auch nordische gefiederte Wintergäste zu beobachten sein wie der bunte Seidenschwanz, der in kalten Jahren in großer Anzahl aus der Taiga einfliegt und nach Beeren sucht – ein eindrucksvolles Schauspiel. „Aber es muss nicht immer das Spektakuläre sein – auch das Wispern der Goldhähnchen oder die Tannenmeisen im Winterwald am Fluss lassen eine besondere Stimmung aufkommen“, schwärmt Wohlers. Auch ein Besuch an einem See, der als besonderes Paradies für Hunderte Schwäne bekannt ist, ist geplant. NABU-Naturpädagogin Heike Neunaber wird während der Wanderungen und im gemütlich-warmen Haus am Fluss stimmungsvolle Sagen und Märchen der Region erzählen.

Und natürlich gehört auch eine zünftige Silvesterfeier dazu. „Dabei werden aber nur die Sektkorken knallen – Feuerwerk wird es nicht geben“, sagt Wohlers und erklärt: „Unser Quartier liegt im Masurischen Landschaftspark, dort hat glücklicherweise die Natur Vorrang!“

Ein bisschen darf die Vorfreude auf den masurischen Winter noch andauern: Die Reise wird erst im kommenden Jahr zum Jahreswechsel stattfinden, also vom 27. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026. Infos gibt es unter www.natur-und-reisen.de, Tel. 04761-70804.


mehr über Das NABU-ReiseAngebot:

Elch - Foto: Marcus Bosch

NABU-Reiseprogramm 2025 ist erschienen

Ins Bärenland, ans Delfinmeer und zu subtropischen Gärten

Mit dem NABU einige der schönsten und vielfältigsten Landschaften Europas besuchen: Das Reiseteam des NABU Niedersachsen hat sein Busreise-Programm „Natur und Reisen“ für 2025 vorgelegt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version