NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Natur & Reisen
  • Natur und Reisen
  • Unter NABU-Leitung die Masuren erleben
  • Reiseprogramm 2024 erschienen
Vorlesen

Reiseprogramm der NABU-geführten Reisen für 2024 erschienen

Wo sich Elch, Delfin, Flamingo, Seeadler und Bienenfresser ein Stelldichein geben

Klimafreundlich, vielfältiger denn je und in einige der schönsten Landschaften Europas führend: Das Programm der vom Reiseteam des NABU Niedersachsen „Natur und Reisen“ geführten Bustouren für 2024 ist erschienen.

Masurenreise - Foto: Axel Roschen

Masurenreise - Foto: Axel Roschen

15. September 2023- Seit 26 Jahren werden die Reisen in Zusammenarbeit mit dem NABU Niedersachsen angeboten. Und die Reisedestinationen sind auch 2024 sehr vielfältig: Im Frühling „auf den Spuren des Wanderfalken“ geht die Reise in Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet, dem Pfälzerwald. Von hier aus werden Wanderungen in die angrenzenden französischen Nordvogesen vorgenommen. Dabei stehen, wie bei allen NABU-geführten Reisen, neben der Natur und dem Naturschutz auch „Blicke hinter die Kulissen“ auf der Agenda, wie Rüdiger Wohlers vom NABU-Reiseteam betont: „Wir machen keine Kaffee- oder Klischeefahrten und präsentieren die Landschaften jenseits des Normaltouristischen. Deshalb haben auch Kultur, Geschichte und Alltagsleben der Menschen ihren Platz darin.“

Aufgrund der besonders starken Nachfrage werden die beliebten Reisen in die Masuren, das Naturparadies im Nordosten Polens, erheblich ausgebaut: Im Spätfrühling und Frühsommer finden zwei ausführliche Reisen statt, und sogar für 2025 sind diese Reisen bereits buchbar. „Sie führen in eine liebliche Landschaft, wie wir sie seit Jahrzehnten bei uns nicht mehr erleben können“, erklärt Wohlers. „Die Artenfülle von Bienenfresser bis Seeadler, von Biber bis Elch ist unglaublich groß, und ebenso die Gastfreundschaft der Menschen vor Ort.“ Eine besondere Rolle bei dieser Reise, zu der auch eine Paddeltour, Wanderungen, eine Stadtführung in Danzig und eine Schifffahrt auf dem Oberländischen Kanal gehören, spielen Störche in riesiger Anzahl sowie Kraniche.

Außerdem im Reiseprogramm: Die farbenfrohe Provence, Irland „mit einem Abstecher nach Wales“, der nordenglische Lake District, das „wilde Wien“ mit den drei Nationalparks Donauauen, Neusiedler See mit Ungarn und Thayatal sowie erstmals die Bodenseeregion: Unter dem Titel „eine Natur, vier Länder“ erwartet die Reisenden Vogelbeobachtungen, ein Besuch der Blumeninsel Mainau, eine Panorama-Schifffahrt und eine Wanderung im Fürstentum Liechtenstein .

Dem NABU-Reiseteam aus Niedersachsen ist es bei seinem Reiseangebot wichtig, auf fachkundige Partner bei Wanderungen, Führungen und Besichtigungen zurückgreifen zu können. Auf Flüge wird wegen des Klimaschutzes bewusst verzichtet, die Fahrten werden im modernen Reisebus durchgeführt.
Das ausführliche Programm kann als gedrucktes Heft unter Tel. 04761 – 70804 oder info@natur-und-reisen.de angefordert werden. Es ist auch hier abrufbar.


Weitere Informationen:

Cornwall - Foto: Daniel Jakob

Natur und Reisen

Entdecken Sie Europas schönste Landschaften!

Auf Alpenhöhen, Steilküsten, an Ostseestränden und in der Puszta: Unter fachkundiger NABU Niedersachsen-Leitung können Sie Europas schönste Landschaften erkunden.

Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse