NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  • Schutzgebiete
  • NABU-Schutzgebiete
  • Nationalpark Harz
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Natura 2000
  • Ausweisung weiterer Gipsabbaugebiete im Südharz
  • NABU-Studie zu Schutzgebieten
  • Steinhuder Meer
  • Das Steinhuder Meer: Hotspot der Artenvielfalt
Vorlesen

Aktives Ehrenamt rund um das Steinhuder Meer

Wie der NABU Neustadt Artenvielfalt erhält und schützt

Das Steinhuder Meer bietet mit seinen vielen verschiedenen Lebensräumen ideale Voraussetzungen für eine Vielzahl von Artenschutzprojekten. Diese Projekte werden in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren aus dem behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz umgesetzt:

Die NABU-Gruppe beim Arbeitseinsatz - Foto: NABU Neustadt

Die NABU-Gruppe beim Arbeitseinsatz - Foto: NABU Neustadt

Zu den Akteuren gehören die ÖSSM, die Region Hannover, der NABU Niedersachsen mit seinen Gruppen und weitere. Ohne die ehrenamtliche Unterstützung wären viele Projekte nicht realisierbar. Aktiv sind rund ums Steinhuder Meer die NABU-Gruppen Wunstorf, Nienburg, Sachsenhagen und Neustadt. Beispielhaft stellen wir die Aktivitäten aus Neustadt vor.

Wildbienenpopulationen in der Agrarlandschaft

Seit 2023 nimmt der NABU Neustadt an einem Citizen-Science Projekt des Thünen-Instituts teil, dessen Ziel es ist, Wildbienenpopulationen in der Agrarlandschaft zu erforschen. Da der Fokus auf tötungsfreiem Monitoring liegt, war es nicht schwer, mehrere Freiwillige zu finden, die an dem Projekt teilnehmen. Der Monitoring-Zyklus dauert zwei Jahre. Im ersten Jahr haben die NABU-Ehrenamtlichen die Nisthilfen einmal im Monat auseinandergebaut, die Platten fotografiert und die Bilder ausgewertet.

Gut zu sehen waren die Brutzellen der Roten Mauerbiene, der Blattschneiderbiene und der Maskenbiene. Im zweiten Jahr hat die Gruppe einen Ausflugsrucksack angebracht, der eine Wiederbesiedelung verhindern sollte. Um am Ende bis auf Artenebene die Insekten zu identifizieren, wurden eDNA-Proben der einzelnen Brutröhren entnommen.


Thomas Dietze und Ulrich Thiele - Foto: NABU Neustadt

Thomas Dietze und Ulrich Thiele - Foto: NABU Neustadt

Sandarium Neustadt

Nur 30 Prozent aller Wildbienen fliegen in die für sie errichteten Insektenhotels, der Rest legt seine Brut im Boden ab. Das hat der NABU Neustadt zum Anlass genommen, ein spezielles Refugium als Nisthilfe zu errichten - ein Sandarium. Gewählt wurde ein sonniger, uferartiger Ort auf einem der NABU-Grundstücke. Als Bodenstruktur entschied sich die Gruppe für ungewaschenen, mit Lehm vermischten Sand. Lehm aus dem Teich holen, mit Sand vermischen und dabei etwas für die Natur tun – das hat sofort die Neustädter NAJU animiert mit einzusteigen.

Die ausgehobene Mulde wurde mit Sand-Lehm-Gemischen verfüllt. Ein Rahmen aus Holz bietet den Insekten Verschlussmaterial, zusätzliche Nistmöglichkeiten bieten mit Lehm verfüllte Betonsteine. Eine bienenfreundliche Bepflanzung mit z.B. Rosmarin, Lavendel und Johanniskraut ist noch geplant, so dass es ab dem nächsten Jahr rund um das Sandarium Spannendes zu beobachten geben wird.

Die Wiese lebt!

In Bordenau ensteht ein Biotop. Ein brach liegender Acker inmitten intensiver Landwirtschaft war die Ausgangssituation, als der NABU Neustadt 2020 die 8.000 m² große Fläche mit finanzieller Unterstützung der Region Hannover kaufte. Ziel war die Erhöhung der Biodiversität und diverse Maßnahmen sind seitdem umgesetzt worden. Im Januar 2021 pflanzten NABU-Aktive in weit über 100 Einsatzstunden 15 Obstbäume, 160 Wildgehölze und vier Großbäume. Zehn Nistkästen und Ansitzstangen kamen zur Bepflanzung hinzu und die Wasserversorgung wird über Wasserbehälter gesichert. Zusätzlich wird der Lebensraum durch ein Sandarium und einer kleinen Wasserstelle ergänzt. Die jährliche Mahd wird seit 2024 mit einem Balkenmäher durchgeführt, der schonender für Insekten und andere Kleinlebewesen ist.


Weitere Schutzgebiete in Niedersachsen:

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen
Huvenhoopsmoor

Am westlichen Ende von Augustendorf im Landkreis Rotenburg (Wümme) liegt das 1.373 Hektar große Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor, welches den 80 Hektar großen Huvenhoopsee beinhaltet. Mehr →

Heerter See Salzgitter - Foto: Walter Wimmer
Heerter See

Das Europareservat Heerter See am östlichen Rand des Salzgitter-Höhenzuges ist ein ehemaliger Erzklärteich mit angrenzenden Resten des ehemaligen Eichen-Hainbuchenwaldes. Mehr →

Meissendorfer Teiche Sunder - Foto: Elke Meier
Meißendorfer Teiche

NABU Gut Sunder, ein ehemaliger Gutshof, mit einem Außengelände von etwa fünf Hektar ist eingebettet in eine historische Teichlandschaft zwischen Wäldern und Mooren. Es grenzt an das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor mit 815 Hektar Größe. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version