NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  • Nationalpark
    Niedersächsisches Wattenmeer
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Nationalparke
  • Keine Jagd im Nationalpark Wattenmeer!
  • Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeers
  • Beseitigung militärischer Altlasten
  • Tipps für den Schutz des Wattenmeers
  • Erdgasförderung in der Nordsee
  • Infografisches Standardwerk über die Nordsee
  • Kite-Surf-Zonen im Nationalpark
Vorlesen

Einzigartiger Lebensraum mit hohem Schutzstatus

Mit mehr als 3.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten zählt das Wattenmeer zu den biologisch vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Mehr als 250 Tierarten kommen nur im Wattenmeer vor. Ausgedehnte Wattflächen, Strände, Dünen und Salzwiesen bilden eine einzigartige Landschaft, die dauernd von Wasser und Wind verändert wird. Für viele Vogelarten ist das Wattenmeer als Lebensraum unverzichtbar. Rund 160 Vogelarten sind im Wattenmeer im Laufe des Jahres anzutreffen, mehrere Millionen Zugvögel machen jedes Jahr Station an der Nordseeküste.

Mit Ausnahme einiger Schifffahrtswege steht das Wattenmeer der deutschen Nordseeküste unter Naturschutz. Das gesamte Wattenmeer wurde als Nationalpark ausgewiesen und genießt zudem als Biosphärenreservat seit 1992 die besondere Obhut der UNESCO. Im Juni 2009 ernannte die UNESCO weite Teile des Wattenmeers wegen seiner herausragenden ökologischen Werte zum Weltnaturerbe.

Bedrohtes Wattenmeer

Trotz dieses hohen Schutzstatus ist das Wattenmeer zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Die jahrzehntelange Einleitung von Nähr- und Schadstoffen durch Landwirtschaft und Industrie, die Schifffahrt sowie die Erdgas- und Erdölgewinnung beeinträchtigen die Wasserqualität erheblich. Viele Küstenabschnitte sind durch Eindeichungen, Fischfang und Tourismus stark belastet. Überfischung und intensive landwirtschaftliche Nutzung der Küstengebiete reduzieren die Artenvielfalt. Auch der Klimawandel gefährdet das Wattenmeer, durch den Anstieg des Meeresspiegels könnten zukünftig wertvolle Salzwiesen und Wattflächen verschwinden.


aktuelles:

Austernfischer  im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. - Foto: Helmut Behrends
Keine chlorhaltigen Abwässer in die Jade!

Wenn Ende des Jahres der schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven in Betrieb genommen wird, werden nach Planungen des Terminal-Betreibers Uniper täglich bis zu 530.000 m3 mit Chlor- und Bromnebenprodukten belastete Ab- und Prozesswässer in die Jade fließen. Mehr →

Schweinswal - Foto: Willi Rolfes
Update: Bau LNG-Terminal in Wilhelmshaven

BUND, NABU und WWF äußern sich kritisch zum LNG-Beschleunigungsgesetz, das voraussichtlich ohne große Änderungen verabschiedet werden wird. Gegen den Baustart wollen die Umweltverbände juristisch vorgehen. Mehr →

Wattenmeer bei Paesens (Niederlande), Foto: Frank Derer
NABU kritisiert geplante Erdgasförderung im Wattenmeer

Niedersachsens Wirtschaftsminister Bernd Althusmann und die niederländische Betreiberfirma ONE Dyas haben am 20. April ihre Pläne für eine Erdgasförderung im Wattenmeer vor Borkum vorgestellt. Mehr →

Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel
Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeers!

Die niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste alarmiert. Mehr →

Ein Problem von vielen: Die Vermüllung der Nordsee

Wenn wir von der Vermüllung der Meere hören, denken wir vor allem an die Regionen des Nordpazifiks, den Indischen Ozean oder auch das Mittelmeer. Aber wir haben das Problem auch direkt vor unserer eigenen Haustür: Seit einigen Jahren müssen wir feststellen, dass auch unsere heimischen Meere nicht vom Plastikmüll verschont bleiben. Die Hauptverursacher für die Müllbelastung in der Nordsee sind neben dem Tourismus die Schifffahrt sowie die intensive Fischerei. Inzwischen befinden sich wahrscheinlich bis zu 600.000 Kubikmeter Müll auf dem Boden der Nordsee – und es wird täglich mehr. Der meiste Abfall kommt dabei von Land, achtlos weggeworfen und über Flüsse und den Wind ins Meer getragen.

Bisher konnten weder Gesetze noch Initiativen den Müllstrom in die Meere verhindern. Es mangelt an der effektiven Umsetzung und Kontrolle der gesetzlichen Vorgaben. Obwohl eine Richtlinie der Internationalen Seeschifffahrtsbehörde eine Entsorgung von Kunststoffabfällen im Meer verbietet, ist es gängige Praxis, Plastik in großem Stil illegal über Bord zu werfen. Die Gefahr, bei einem Verstoß erwischt und bestraft zu werden, ist äußerst gering. Und einmal im Meer ist der Plastikabfall den Schiffen dann nur noch sehr schwer zuzuordnen.

Die ökologischen Folgen des Plastikmülls in der Nordsee sind verheerend: Millionen Meerestiere sterben an den Folgen des unachtsam weggeworfenen Plastikmülls. Seevögel verwechseln Plastikteile mit Nahrung, auch Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale und zahlreiche Fischarten sind Opfer unseres Zivilisationsmülls.


NATUR des Wattenmeers:

Strandflieder - Foto: Kristian Peters / Wikimedia
Flora des Wattenmeers

Erfahren Sie hier Wissenswertes über die Pflanzenwelt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Mehr →

Junges Kegelrobbenweibchen - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de
Fauna des Wattenmeeres

Erfahren Sie hier Wissenswertes über die Tiere im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Mehr →

NABU-Besucherzentren im Wattenmeer:

Feuerschiff - Foto: André Thorenmeier

NABU-Besucherzentren im Wattenmeer

Ob Wattenhuus oder Feuerschiff: Die NABU-Besucherzentren bieten kleinen und großen Besuchern Informationen, Ausflüge und Spaß im Wattenmeer. Mehr →

Weltnaturerbe Wattenmeer:

Hammerhaie - Foto: NABU/Krußmann
Meeresschutz

Der NABU engagiert sich für einen verbesserten und konsequenten Schutz der Meeresumwelt und eine schonende und zukunftsfähige Nutzung mariner Ressourcen. Mehr →

Müllteppisch im Meer - Foto: William Roddriguez-Schepis/Marine Photobank
Müllkippe Meer

Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem. Der Kampf gegen die Müllkippe Meer ist Schwerpunkt der NABU-Meeresschutzarbeit. Helfen auch Sie und unterstützen Sie unser Projekt „Meere ohne Plastik“ Mehr →

Strand - Foto: R. Wuerz
Meeresschutz selbst gemacht

Selbst wer meilenweit von der Küste entfernt wohnt, kann etwas für die Weltmeere tun: Auch ein nachhaltiger Lebensstil ist Meeresschutz im besten Sinne. Mehr →

Toter Schweinswal vor Fehmarn - Foto: NABU/Matthias Meinsen

Militärischer Altlasten in der Nordsee

Die niedersächsischen Umweltverbände fordern die Landesregierung auf, die Beseitigung der Munition nicht länger aufzuschieben.

mehr
Austernfischer mit Jungen auf Wallnau - Foto: Klemens Karkow

Ruhe in den Ruhezonen

Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer werden noch immer Zugvögel bejagt, zu deren Schutz sich das Land verpflichtet hat.

mehr
Wattenmeer - Foto: Frank Derer

Keine Kite-Surf-Zonen im Nationalpark

Der NABU Ostfriesland fordert ein überzeugendes Tourismus-Gesamtkonzept für den Nationalpark.

mehr

Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Termine

18.02. 10:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
27476 Cuxhaven

26.02. 14:30 Uhr

Vogelwanderung am Sommerdeich
27639 Wurster Nordseeküste

21.07. 00:00 Uhr

Sonne, Strand und viel Meer
26757 Borkum

03.09. 14:00 Uhr

Radexkursion Wattenmeerküste
26388 Wilhelmshaven

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse