NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  4. Fauna des Wattenmeers
  • Fauna des Wattenmeers
  • Großsäuger des Wattenmeers: Die Kegelrobbe
  • Heulersichtung - was tun?
  • Die Vogelwelt des Wattenmeers
  • Großsäuger des Wattenmeers: Der Seehund
  • Die „Small Five“ des Wattenmeeres
Vorlesen

Großsäuger des Wattenmeers: Die Kegelrobbe

Unser größtes heimisches Raubtier

Der wissenschaftliche Name der Kegelrobbe (Halichoerus grypus) bedeutet soviel wie 'hakennasiges Schwein des Meeres'. Schwein gehabt, wer im Wattenmeer eine Kegelrobbe zu sehen bekommt: Noch immer ist diese Robbenart selten zu beobachten.

Kegelrobbe beim Sonnenbaden. - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de

Kegelrobbe beim Sonnenbaden. - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de

Lange Zeit war die Kegelrobbe aus dem Wattenmeer praktisch verschwunden. Der Grund dafür ist die exzessive Bejagung des Meeressäugers. Erst als die Kegelrobbe unter Schutz gestellt wurde und Schutzgebiete ausgewiesen wurden, u.a. der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, erholten sich die Bestände. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wanderten erste Tiere aus britischen Gewässern wieder ins Wattenmeer ein. Inzwischen gibt es eine jährliche Populationszunahme von ca. 9 Prozent. So wurden bei der diesjährigen Zählung (2020) im Wattenmeer und Helgoland 7.649 Kegelrobben gezählt, davon 587 Tiere im Gebiet Niedersachsen und Hamburg.

Die meisten Kegelrobben des Wattenmeers tummeln sich vor der holländischen Küste. Doch auch in dänischen Gewässern leben einige Hundert Tiere. Das bedeutet, dass Kegelrobben ihr Verbreitungsgebiet inzwischen über das gesamte Wattenmeer ausgedehnt haben. Dennoch sind die Kegelrobben noch immer noch seltener im Wattenmeer anzutreffen als ihre Verwandten, die Seehunde.


Die charakteristische Kopfform der Kegelrobbe - Foto: Frank Philip Gröhl/www.naturgucker.de

Die charakteristische Kopfform der Kegelrobbe - Foto: Frank Philip Gröhl/www.naturgucker.de

Woher hat die Kegelrobbe ihren Namen?

Charakteristisch für die Kegelrobben ist ihr langgezogener Kopf. Daher - oder von den kegelförmigen Zähnen - kommt ihr deutscher Name. Wer es kurioser mag: Der wissenschaftliche Name Halichoerus grypus bedeutet soviel wie 'hakennasiges Schwein des Meeres'. Bei den männlichen Tieren ist die markante, langgestreckte Kopfform besonders deutlich ausgeprägt. Im englischsprachigen Raum bezeichnet man die Kegelrobbe daher auch manchmal als 'horsehead seal'. Dies ist treffender als die offizielle Bezeichnung „Grey Seal“ – grauer Seehund, denn Kegelrobben sind keineswegs schlicht grau: Anders als bei den meisten Robbenarten können die Geschlechter und sogar die einzelnen Individuen anhand der Fellzeichnung unterschieden werden. In der Regel sind die Männchen dunkler als die Weibchen. Dabei haben sie helle Flecken auf dem Fell. Die Weibchen hingegen sind auf hellem Grund dunkel gezeichnet.

Lebensweise

Nur ein Fünftel ihres Lebens verbringen Kegelrobbe am Ruheplatz an Land. Dort paaren sie sich, säugen ihre Jungen, wechseln das Fell und auch die Geburt des Nachwuchses findet im Winter auf den Sandbänken oder den Dünen statt. Sonst leben sie im Wasser, wo sie dank ihres stromlinienförmigen Körpers geschickt auf Jagd nach Fisch, ihrer Leibspeise, gehen. Besonders gern frisst die Kegelrobbe Dorsch, Scholle, Sandaal und Hering. Zur Jagd können sich die Robben in wenigen Tagen mehrere hundert Kilometer von ihren Liegeplätzen entfernen und bis zu 140m tief tauchen.

Zur Fortpflanzungszeit finden sich Kegelrobben an den Küsten zu kleinen Kolonien zusammen. Diese bestehen aus bis zu zehn Weibchen und einem Männchen. Für die Geburt ihrer Jungen suchen die Kegelrobbenweibchen trockene Liegeplätze auf. Sie bringen pro Jahr ein Jungtier zur Welt, das bis zu drei Wochen gesäugt wird. In dieser Zeit nimmt das Jungtier dank der fettreichen Milch bis zu zwei Kilogramm am Tag zu.


Jungtier näselt mit seiner Mutter

Das Jungtier im "Babyfell" näselt mit seiner Mutter. - Foto: K. Karkow

Jungtiere im weißen Fell

Die jungen Kegelrobben kommen mit einem hellen, flauschigen, nicht wasserdichten Fell auf die Welt. Es wird auch "Lanugo" genannt. Ungefähr nach sechs Wochen wird es durch das normale Fellkleid ersetzt. Erst dann verlassen die Jungen die Wurfbank und gehen das erste Mal ins Wasser. Sie sind nun selbständig und wandern weit in die Nordsee hinaus.

Sobald die Jungen entwöhnt sind, nach etwa vier Wochen, paart sich das Männchen mit den Weibchen seines "Harems". Die Bullen verteidigen in dieser Zeit ihre Strandabschnitte und tragen heftige Revierkämpfe aus, bei denen so manch ein Rivale die Arena mit blutenden Bisswunden verlässt. Die Tragzeit beträgt bei den Kegelrobben, verzögert durch die sogenannte Keimruhe, ein knappes Jahr. An die Fortpflanzungszeit schließt sich der jährliche Fellwechsel an.

Merkmale

Die Kegelrobbe gehört wie der Seehund zu den Hundsrobben. Sie besitzen keine Ohrmuscheln und haben kleine Vorderflossen, ihre Hinterflossen benutzten sie beim Schwimmen als Antrieb. An Land wirken sie deshalb oft schwerfällig. Alle Robben haben einen gut ausgeprägten Geruchssinn. Druck- und Strömungsänderungen werden über die Barthaare wahrgenommen.


Kegelrobben an Land. - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Kegelrobben an Land. - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Imposante Kegelrobben-Männchen

Männliche Kegelrobben werden bis zu 2,3 m lang und 330 kg schwer. Weibchen wiegen nur die Hälfte bei bis zu 190 cm Länge. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede (=Sexualdimorphismus) sind bei Kegelrobben stark ausgeprägt. So sind auch die Kopfform und die Nackenpartie der Männchen erheblich robuster und massiger.

Verwechseln kann man die Kegelrobbe lediglich mit dem Seehund. Dieser hat jedoch eine deutlich rundere Kopfform und ist auch wesentlich kleiner. Sollten Sie also bei einer Fahrt zu den Seehundbänken oder von den Fähren aus einmal einen besonders große Robbe mit kegelförmigem Kopf sehen, können Sie davon ausgehen, einer Kegelrobbe begegnet zu sein.

Gefährdung und Schutz

Die Kegelrobbe steht am Ende der Nahrungskette und hat im Wattenmeer keine natürlichen Feinde.Die größte Gefahr für die Kegelrobben geht vom Menschen aus, vor allem durch Verschmutzung und Vermüllung der Meere, Fischerei und den Verlust des Lebensraums.

Die Kegelrobbe ist eine durch das Bundesnaturschutzrecht besonders geschützte Art. Auf der Roten Liste wird sie mit der Gefährdungsstufe zwei ("stark gefährdet") geführt. Auf EU-Ebene schützt die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie die Kegelrobbe als streng zu schützendes Wildtier mit der Möglichkeit der Nutzung. Darüber hinaus ist zwingend die Einrichtung von Schutzgebieten vorgeschrieben.


Junges Kegelrobbenweibchen - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Kegelrobben beobachten

Kegelrobben lassen sich gut auf ihren Ruheplätzen an Sand- und Kieselstränden und an Felsenküsten beobachten, am besten von einem Schiff aus (Fernglas nicht vergessen!). An vielen Orten der Nordseeküste bieten Reedereien solche Schiffstouren an. Wir empfehlen Erlebnisfahrten mit den zertifizierten Nationalpark-Partnerbetrieben. Kegelrobbenkolonien gibt es im Bereich der Knobsände vor Sylt und Amrum, auf der Kachelotplate westlich von Juist sowie nahe der holländischen Insel Terschelling. Die größte deutsche Kolonie hat sich außerhalb des Wattenmeeres auf der Helgoländer Düne angesiedelt. Dort hat man die Möglichkeit, Seehunde und Kegelrobben zu erleben.

mehr über Flora und Fauna des Wattenmeers:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version