NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere und Pflanzen
  • Aktionen & Projekte
  • Vögel
  • Säugetiere
  • Insekten und Spinnen
  • Amphibien
  • Reptilien
  • sonstige Arten
  • Pflanzen
  • Pilze
  • Neobiota
  • Suche nach Räumlichkeiten für Wildtierpflegestation
Vorlesen

NABU Niedersachsen sucht nach Räumlichkeiten für Wildtierpflegestation

Steigender Bedarf für die Pflege verletzter Wildtiere

Das Betreiben einer Wildtierpflegestation sieht der NABU als eine große Chance, eine Versorgungslücke im Süden Niedersachsens zu schließen. Verletzten Wildtieren geschützter Arten kann so professionell geholfen werden.

Jungigel im Artenschutzzentrum - Foto: Mareike Sonnenschein

Hoher Bedarf an professioneller Versorgung von Wildtieren: Im NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde werden jährlich bereits rund 4000 Tiere versorgt. - Foto: Mareike Sonnenschein

5. Februar 2025- Der NABU Niedersachsen prüft derzeit die Möglichkeit, eine Wildtierpflegestation zu initiieren und langfristig zu betreiben. Bereits in der Vergangenheit gab es eine Vogelpflegestation in Göttingen, die vom NABU Göttingen auf rein ehrenamtlicher Basis betrieben wurde. „Die damaligen räumlichen Kapazitäten waren jedoch sehr begrenzt, und die steigenden behördlichen Anforderungen sowie der Verwaltungsaufwand machten eine Weiterführung unmöglich“, erklärt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. „Der NABU Göttingen wandte sich daraufhin an den Landesverband, um die Pflegestation auf professionellere Beine zu stellen – eine Idee, die wir gern aufgreifen würden.“

In der Region Göttingen fehlt derzeit eine professionelle Anlaufstelle für verletzte Wildtiere. Einzelne Ehrenamtliche leisten zwar beeindruckende Arbeit, können den Bedarf aber allein nicht decken. Ziel des Konzepts ist es, verletzte Tiere geschützter Arten gesund zu pflegen und anschließend wieder in die Natur zu entlassen. Die geplante Station würde somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten, sondern auch das ehrenamtliche Engagement in der Region entlasten.


Geeigneter Standort in der Region Göttingen gesucht

Der NABU Niedersachsen sucht für die Wildtierpflegestation einen Standort, der optimalerweise in Ortsrandlage oder in einem Gewerbegebiet liegt. Ein Resthof wäre eine interessante Option, da er sowohl Innenflächen für die Pflege als auch ausreichend Platz für Volieren und Freigehege bieten könnte. Wichtig ist eine gewisse Entfernung zur Wohnbebauung sowie eine gute verkehrstechnische Anbindung.

Die Immobilie sollte über genügend Platz für Boxen und Terrarien, etwa für Reptilien oder Igel, verfügen. Zusätzlich müssten Flächen für Freigehege und Volieren vorhanden sein, um auch größere Tiere wie Weißstörche, Seeadler, Wildkatzen oder Rehe artgerecht unterbringen zu können. Insgesamt wird ein Areal von etwa einem Hektar benötigt.

Stadt und Landkreis Göttingen unterstützen die Suche

Die Stadt Göttingen und der Landkreis Göttingen unterstützen die Suche nach Räumlichkeiten für eine Wildtierpflegestation. Dabei kommen auch Grundstücke aus nicht-öffentlicher Hand infrage. Eigentümer geeigneter Flächen oder Immobilien können sich bei der Stadt Göttingen unter umwelt@goettingen.de oder beim Landkreis Göttingen unter naturschutz@landkreisgoettingen.de melden, sowie den NABU Niedersachsen direkt kontaktieren.


mehr zum Thema:

Das NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde - Foto: Philip Foth

NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Im Einsatz für Wildtiere und Exoten

Heimische Wildtiere werden hier gesundgepflegt und exotische Fundtiere aufgenommen. Bei Führungen und außergewöhnlichen Kindergeburtstagen lässt sich die Artenvielfalt kennenlernen. Mehr →

Siebenschläfer bei der Auswilderung. - Foto: Joachim Neumann

Auswirkungen von Dürresommer und Hochwasser

NABU-Artenschutzzentrum: Jahresbilanz

Mit insgesamt 3.656 Tieren aus 181 Arten blieb die Anzahl der betreuten Pflegetiere im NABU-Artenschutzzentrum auch 2023 auf hohem Niveau. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigten die Zahlen im zweiten Jahr in Folge aber einen leichten Rückgang. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version