NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  •   Zur Abstimmung
  •   Zur Abstimmung
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen und Projekte
  • Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Batnight
  • LIFE-AMPHIKULT
  • Fledermäuse in Niedersachsen
  • Gelbbauchunkenprojekt
  • Hummelschutz in Niedersachsen
  • Bestandsschutz Hummelarten
  • Sumpfschildkröte
  • Brutplätze Sumpfschildkröte
  • Vogel des Jahres
  • Schwalben willkommen
  • Zugvogeltage im Wattenmeer
  • LIFE Auenamphibien
  • LIFE BOVAR
  • Herdenschutz
  • Fledermaus-Haus
  • Insektensommer
  • Mopsfledermausprojekt
  • HerpetoMap
  • HummelMap
  • Rotkehlchen-Fotowettbewerb
  • Lebensraum für die Wechselkröte
Vorlesen

News:

  • NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann (l.) und Umweltminister Christian Meyer(r.) und bei der Auswilderung von Europäischen Sumpfschildkröten. - Foto: Kristin Schaper

    Wiederansiedelungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte

    Am Steinhuder Meer entließ heute der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer junge Sumpfschildkröten in die Freiheit. Mehr →

  • Heidehummel-Fund im NSG Ewiges Meer - Foto: Nicole Feige

    Hummelexkursionen nach Ostfriesland und in den Harz

    Im Juni unternahm das Team des NABU-Projekts "Bestandsschutz für seltene Hummelarten" gemeinsam mit interessierten Laien Exkursionen in Hummel-Lebensräume. Mehr →

  • Ausgesetzte Geburtshelferkröte - Foto: Alexander Ahrenhold

    Bestandsstützung des „Glockenfrosches“

    Das NABU-Projekt LIFE BOVAR stützt im Landkreis Goslar Restvorkommen der bundesweit stark gefährdeten Geburtshelferkröte. Mehr →

  • Umweltminister Christian Meyer wildert gemeinsam mit dem NABU Rotbauchunken aus. - Foto: Mareike Sonnenschein

    Umweltminister entlässt Rotbauchunken in die Freiheit

    Am 28. Juni wurden im Rahmen des LIFE-Projekts Auenamphibien über 1.000 Jungunken im Naturschutzgebiet Barnbruchswiesen und Ilkerbruch freigelassen. Mehr →

  • Herdenschutzzaun - Foto: Peter Schütte

    NABU begrüßt zusätzliche Fördergelder für Herdenschutz

    Für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen will das Land Niedersachsen noch im laufenden Jahr weitere 3,7 Millionen Euro bereitstellen. Mehr →

  • Mauersegler beim Abflug - Foto: Jan Fuchs/www.naturgucker.de

    Die Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse 2023

    Die bundesweite Vogelzählung zeigt: Die Zahl der Gebäudebrüter geht weiter zurück. Betroffen sind vor allem Mehlschwalbe und Mauersegler. Mehr →

  • Feldhamster - Foto: Schanes/AdobeStock

    Mitmachen bei der Feldhamstererfassung 2023!

    Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker sucht Freiwillige, die bei der Kartierung des seltenen Nagers im Bereich Braunschweig, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel mithelfen wollen. Mehr →

  • Rauchschwalbe im Eselstall der Haustierfarm des Leipziger Wildparks - Foto: Wolfgang Kulick

    Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten

    Im Rahmen des Projekts ‚Live dabei‘, wurde jetzt die Kamera auf das Rauchschwalbennest im Torbogen des Schlosses in Jever freigeschaltet. Mehr →

  • Die Storchenfamilie in Leiferde. Störchin Mai ist im Anflug. - Foto: Bärbel Rogoschik

    Storchenkind von Fridolin und Mai wird flügge

    Der einzig verbliebene Jungsstorch von Fridolin und Mai übt fleißig mit seinen Eltern das Fliegen und das Sammeln von Nahrung. Mehr →

  • Wasserfrosch - Foto: Frank Derer

    Frösche - Willkommen im Garten!

    Der NABU Niedersachsen erklärt, weshalb Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind und Umsiedelungen sehr viel Schaden anrichten können. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Norman Schiwora

    Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte

    Das neue Projekt der Naturschutz-Station Aller/Oker hat das Ziel, die niedersächsischen Populationen der Wechselkröte langfristig zu erhalten. Mehr →

Unsere Artenschutz-Projekte:

Wechselkröte - Foto: Gerold Vitzthum
Lebensraum für die Wechselkröte

Ziel des Projektes ist der langfristige Erhalt der niedersächsischen Populationen der Wechselkröte, sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zum Schutz der Art. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer
‚LIFE Auenamphibien’ hilft seltenen Amphibien

Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich
Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders
Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer
Neuigkeiten aus dem NABU-Projekt HerpetoMap

Das NABU-Projekt „HerpetoMap“ zeigt seit 2020 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen. Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben inzwischen mehr als 2.800 zu dieser Tiergruppe gehörenden Nachweise gemeldet. Mehr →

Mooshummel - Foto: Katrin Klunke
Fachplattform "HummelMap"

„HummelMap“ ist eine Online-Tierarten-Erfassungsplattform für ehrenamtliche Hummel-Expert*innen. Sie umfasst eine Datenbank und Verbreitungskarte mit verifizierten Daten. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese
Neues Fledermaus-Projekt

Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an einem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Dabei geht es um den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland. Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik
Ein lebendes Fossil kehrt zurück

Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →

Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse