



News:
-
Ergebnisse Stunde der Gartenvögel 2022
Besonders auffällig in diesem Jahr sind die Zahlen für die Nachtigall. Auch Mauersegler, Mehlschwalben und Rauchschwalben schnitten erfreulich ab. Mehr →
-
Bilanz der Saatkrähen-Webcam 2022 im Schlosspark Jever
Das Brutgeschäft der Saatkrähe „Mathilde“ im Schlosspark Jever ist für dieses Jahr beendet. Die drei Jungvögel sind Mitte Mai ausgeflogen. Mehr →
-
Neue Infotafel am Steinbruch Langenberg
Seit dem 2. Mai informiert eine Infotafel am Steinbruch Langenberg über die durchgeführten Amphibien-Schutzmaßnahmen und das Projekt LIFE BOVAR. Mehr →
-
Über 5.000 schwalbenfreundliche Häuser in Niedersachsen
Mit den frühlingshaften Temperaturen kehren die Schwalben und Mauerseglern nach Deutschland zurück. Unterstützen auch Sie die Sommerboten! Mehr →
-
Europäische Sumpfschildkröte aus Winterruhe erwacht
Die vergangenen sonnigen Tage lösten bei Reptilien wie der Europäischen Sumpfschildkröte Frühlingsgefühle aus und lockten sie aus ihrem Winterquartier. Mehr →
-
Umweltbildung in niedersächsischen Bibliotheken
Die Referentinnen von MOBILUM vermittelten 16 niedersächsischen Bibliotheksmitarbeiter*innen interessante Einblicke in die Umweltpädagogik. Mehr →
-
ÖNSA schafft ein neues Gewässer für die Wechselkröte
Die ÖNSA greift in Zusammenarbeit mit der Raulf Kies GmbH & Co. KG auf dem Gelände des Kieswerks Heiningen der Wechselkröte unter die Arme. Mehr →
-
Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität
Am 6. April startete im Landkreis Friesland das Kooperationsprojekt „Blühendes Gewerbe“. Es fördert Maßnahmen zum Artenschutz auf Gewerbeflächen. Mehr →
-
Infotafel am Naturdenkmal Meerpfühle im Osterwald aufgestellt
Eine neue Infotafel informiert Spaziergänger*innen und Besucher*innen über die durchgeführten Schutzmaßnahmen. Mehr →
-
Wildbienen-Nisthilfen und Blühwiesen eingerichtet
Die Mobile Umweltbildung MOBILUM und der LK Friesland haben gemeinsam Wildbienen-Nisthilfen aufgestellt sowie Blühwiesen-Musterflächen angelegt. Mehr →
-
Weitere Förderung für das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“
WWF Deutschland, die Deutsche Postcode Lotterie und der NLWKN ermöglichen die Fortführung der Aktivitäten zum Herdenschutz. Mehr →
-
Die „HerpetoMap“ zeigt Amphibien- und Reptilienvorkommen
Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben seit knapp zwei Jahren bereits mehr als 2.800 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen gemeldet. Mehr →
-
Wiederansiedelung der Europäischen Schildkröte
Auch in diesem Jahr wurden am Steinhuder Meer Europäische Sumpfschildkröten ausgewildert. Seit 2014 haben 377 Tiere dort eine neue Heimat gefunden. Mehr →
-
Hup, Hup, Hurra: Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022
Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV steht fest: Der Wiedehopf hat die meisten Stimmen erhalten. Mehr →
-
Artenporträt Wiedehopf
Alles andere als ein Allerweltsvogel ist der Wiedehopf, Vogel des Jahres 2022. In Niedersachsen galt er bis vor kurzem als ausgestorben. Mehr →
-
NABU und JKI erfassen Mooshummel mit Peilsendern
Die Sender wiegen lediglich 0,15 Gramm und werden an die Tiere angeklebt. Es geht darum, die Möglichkeit einer Wiederansiedelung zu erforschen. Mehr →
-
Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen
Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten konzipiert. Sie bieten für Kindergruppen kreative Materialien zum Erleben der Streuobstwiese. Mehr →
projekte und Aktionen:
Dank der Zusage von Födermitteln durch die N-Bank und der Deutschen Postcode Lotterie kann die Realisierung der Ausstellung beginnen. Die Eröffnung ist für den März 2022 geplant. Mehr →
Gestern fand in Bad Frankenhausen die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ statt. Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an dem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Mehr →
Im neuen Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es zentral um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →
Das Projekt „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurde ins Leben gerufen, um den Fortpflanzungserfolg der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen zu sichern. Mehr →
Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →
Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →
Schwalben erfahren in dreifacher Hinsicht besondere Aufmerksamkeit und Sympathie in der Bevölkerung: als Symbol des Sommers, als Kulturfolger und als Reisende zwischen den Kontinenten. Trotz des engen Bezugs zum Menschen sind Schwalben in Deutschland immer seltener geworden. Mehr →
Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →
Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →
350 Tiere haben dank des Projektes "Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen" am Steinhuder Meer eine Heimat gefunden. Mehr →
Zunehmend breiten sich Schmuckschildkröten in Lebensräumen der gefährdeten Europäischen Sumpfschildkröte aus. Die heimische Art wird dadurch verdrängt. Um einen Überblick über die Verbreitung der Reptilien zu bekommen, bittet der NABU um Mithilfe. Mehr →