NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Vogel des Jahres 2023   Das Braunkehlchen
  • Vogel des Jahres 2023   Das Braunkehlchen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen und Projekte
  • Stunde der Wintervögel
  • Stunde der Gartenvögel
  • Batnight
  • LIFE-AMPHIKULT
  • Fledermäuse in Niedersachsen
  • Gelbbauchunkenprojekt
  • Hummelschutz in Niedersachsen
  • Bestandsschutz Hummelarten
  • Sumpfschildkröte
  • Brutplätze Sumpfschildkröte
  • Zwerggansprojekt
  • Vogel des Jahres
  • Schwalben willkommen
  • Zugvogeltage im Wattenmeer
  • LIFE Auenamphibien
  • LIFE BOVAR
  • Herdenschutz
  • Fledermaus-Haus
  • Insektensommer
  • Mopsfledermausprojekt
  • HerpetoMap
  • HummelMap
  • Rotkehlchen-Fotowettbewerb
  • Lebensraum für die Wechselkröte
Vorlesen

News:

  • Saatkrähen im Nest - Foto: Arbeitsgruppe Live dabei

    Zu Gast bei Saatkrähe Mathilde

    Die Arbeitsgruppe „Live dabei“ lädt auch in diesem Jahr dazu ein, per Webcam Gast zu sein bei der Brut eines Saatkrähenpaares im Schlosspark Jever. Mehr →

  • Junger Feldsperling im Nistkasten. - Foto: Marlies Weber / CEWE

    Vögel jetzt mit Nisthilfen unterstützen

    Der NABU Niedersachsen gibt Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art. Denn der Frühling kommt schneller als gedacht. Mehr →

  • Fridolin und Mai sind wiedervereint. - Foto: NABU Artenschutzzentrum Leiderde

    Störchin Mai ebenfalls zurück in Leiferde

    Bereits am 18. Februar war es soweit: Störchin Mai landete knapp eine Woche später als Fridolin auf dem Schornstein im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde. Mehr →

  • Grasfrosch - Foto: Stefan Bosch

    Amphibien beginnen mit jährlicher Wanderung

    Mit dem großen Ansturm ist ab Ende Februar zu rechnen. Die ersten wandernden Tiere sind allerdings schon jetzt in Niedersachsen unterwegs.
    Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Norman Schiwora

    Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte

    Das neue Projekt der Naturschutz-Station Aller/Oker hat das Ziel, die niedersächsischen Populationen der Wechselkröte langfristig zu erhalten. Mehr →

  • Haussperling - Foto: Frank Derer

    Endergebnis zur „Stunde der Wintervögel“

    Mehr als 9.600 Menschen in Niedersachsen haben sich nicht abschrecken lassen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt. Mehr →

  • Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

    Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

    Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2023 abgestimmt. Das Braunkehlchen ist in Niedersachsen vom Aussterben bedroht. Mehr →

  • Leere Eiablage mit Eierschalen - Foto: Bernd Breitfeld

    Erster Nachweis von „Schlüpflingen“ am Steinhuder Meer

    Ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: Erstmals fand eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt. Mehr →

  • Die Apfel-Erlebniskiste - Foto: Mareike Sonnenschein

    Apfel-Erlebniskisten zum Ausleihen

    Der NABU Niedersachsen hat 15 Apfel-Erlebniskisten konzipiert. Sie bieten für Kindergruppen kreative Materialien zum Erleben der Streuobstwiese. Mehr →

projekte und Aktionen:

Wechselkröte - Foto: Gerold Vitzthum
Lebensraum für die Wechselkröte

Ziel des Projektes ist der langfristige Erhalt der niedersächsischen Populationen der Wechselkröte, sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zum Schutz der Art. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer
‚LIFE Auenamphibien’ hilft seltenen Amphibien

Mit dem Projekt ‚300 Teiche in Niedersachsen’ kann der NABU Niedersachsen sich gemeinsam mit Partnern für den Schutz von seltenen Amphibien, wie Rotbauchunke, Laubfrosch und Kammmolch engagieren, deren Lebensräume verbessern und weiterentwickeln. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Jens Scharon
EU-LIFE-Projekt: LIFE BOVAR

Die Bestände von Amphibienarten, die auf ein durchgehendes Angebot vegetationsarmer bis -freier Gewässer und Sommerlebensräume angewiesen sind, sind stark zurückgegangen. Das EU-LIFE Projekt „BOVAR“ will dem mit praktischen Artenschutzmaßnahmen begegnen. Mehr →

Erdbauhummel - Foto: Paul Westrich
Bestandsschutz für seltene Hummelarten

Im Hummelprojekt des NABU Niedersachsen geht es um eine Wiederansiedlung seltener Hummelarten in Niedersachsen. Das Projekt ist bundesweit einzigartig. Mehr →

Wolf - Foto: Heiko Anders
Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer
Neuigkeiten aus dem NABU-Projekt HerpetoMap

Das NABU-Projekt „HerpetoMap“ zeigt seit 2020 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen. Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben inzwischen mehr als 2.800 zu dieser Tiergruppe gehörenden Nachweise gemeldet. Mehr →

Mooshummel - Foto: Katrin Klunke
Fachplattform "HummelMap"

„HummelMap“ ist eine Online-Tierarten-Erfassungsplattform für ehrenamtliche Hummel-Expert*innen. Sie umfasst eine Datenbank und Verbreitungskarte mit verifizierten Daten. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese
Neues Fledermaus-Projekt

Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an einem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Dabei geht es um den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland. Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik
Ein lebendes Fossil kehrt zurück

Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Mit dem Projekt zur Wieder-ansiedlung soll eine ausgestorbene Art Niedersachsens hier wieder heimisch werden.
Mehr →

Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse