NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalben willkommen
  • Aktion "Schwalben willkommen"
  • NABU-Leitfaden zum Schwalbenschutz erschienen
  • Bilanz: Schwalben willkommen
  • Über 5.000 schwalbenfreundliche Häuser
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet
  • Kindergruppen und Schulen
Vorlesen

NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz

Projekt „Schwalben willkommen“

Der Leitfaden enthält allgemeine Informationen über die Schwalben, gibt Hilfestellung bei juristischen Fragen und praktische Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne sowie Anregungen für Kindergruppen und Schulklassen.

Rauchschwalbe - Foto: Rolf Jürgens

Rauchschwalbe - Foto: Rolf Jürgens

Wo fühlt sich die Rauchschwalbe so richtig wohl? Wie kann ich Mehlschwalben ansiedeln? Wie unterscheide ich eigentlich diese Arten? Was tun, wenn Schwalbennester bei einem Renovierungsvorhaben entdeckt werden? Diese und viele andere Fragen werden in einem neu erschienenen NABU Leitfaden diskutiert.

Nach zwei Jahren intensiver Arbeit im Projekt "Schwalben willkommen" bezeichnet Diplom Biologin Jutta Over die 74-seitige Broschüre als Ergebnis unzähliger Diskussionen, Beobachtungen und Erfahrungen in ganz Niedersachsen.


In einem allgemeinen Teil gibt es Informationen über Verbreitung und Bestandsentwicklung der Schwalben, über die Merkmale der Arten, den Vogelzug und das Brutgeschäft. Ausführlich behandelt werden juristische Fragen des Schwalbenschutzes bei Bauvorhaben und in der Landwirtschaft.

Der praktische Teil, der über die Hälfte des reich bebilderten Heftes ausfüllt, gibt zahlreiche Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne, stellt Nisthilfen und weitere Schutzmaßnahmen vor und enthält viele Anregungen für Kindergruppen und Schulklassen. So sind Noten für Schwalbenlieder ebenso aufgenommen wie ein vollständiges Theaterstück "Der Schwalbenschwanz", das eigens nach der Vorlage eines alten Märchenmotivs für das Projekt konzipiert wurde.

In Randnotizen kommen immer wieder Schwalbenfreunde zu Wort. "Wegen der Rauchschwalben stellen wir das Auto draußen ab" heißt es da zum Beispiel oder "...mehrere Schwalbenkinder, die sich an Schweifhaaren der Pferde verfangen hatten und am Nest hingen, befreit." In seiner Gesamtheit gibt das Heft einen lebendigen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des NABU und zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf, für die Schwalben, unsere traditionellen Glücksbringer, aktiv zu werden.

Die gedruckte Version steht nicht mehr zur Verfügung. Der Leitfaden kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden:


3.7 MB - NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz
 

MEhr über das Projekt

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Aktion "Schwalben willkommen"

Schwalbenschutz in Niedersachsen

Schwalben erfahren in dreifacher Hinsicht besondere Aufmerksamkeit und Sympathie in der Bevölkerung: als Symbol des Sommers, als Kulturfolger und als Reisende zwischen den Kontinenten. Trotz des engen Bezugs zum Menschen sind Schwalben in Deutschland immer seltener geworden. Mehr →

Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

Tipps rund ums Haus

So vielfältig, wie die Probleme der Schwalben in und am Haus, so viele Lösungen gibt es auch: Ob Kotbrettchen anbringen, Schwalbenhaus bauen oder Kunstnester installieren. Wir zeigen, wie Hausbesitzer den Schwalben helfen können. Mehr →

ProjektFörderung:

Der Leitfaden konnte mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung erstellt werden. Mehr über die Stiftung erfahren: www.bingo-umweltstiftung.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

01.04. 14:00 Uhr

Exkursion mit Fernglas und Spektiv zum Vogelparadies Breebartpolder
26844 Jemgum

06.08. 11:00 Uhr

Flussseeschwalben in der Auenlandschaft
31737 Rinteln-Hohenrode

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse