Schwalben in Niedersachsen
Erfahren Sie Wissenswertes und Neuigkeiten über Niedersachsens Glücksboten: Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Uferschwalbe. Mehr →
Rauchschwalbennest - Bild: NABU Bremen
24. Oktober 2018 - Die Sommerboten befinden sich aktuell auf ihrem Weg in den Süden in ihr afrikanisches Winterquartier. Von dort kehren sie im April und Mai nach Deutschland zurück. Doch die gern gesehenen Gäste werden hierzulande immer weniger. Grund hierfür ist ein Mangel ihrer Nahrungsgrundlage, den Fluginsekten. Außerdem fehlen zunehmend geeignete Nistplätze an Häusern. Hausbesitzer, die Schwalben an ihren Gebäuden dulden und dadurch das Brutgeschehen der kleinen Sommerboten unterstützen, werden vom NABU mit der Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" ausgezeichnet. Mittlerweile wurden über 4.000 Plaketten in Niedersachsen verliehen.
„Allein in diesem Jahr haben wir bislang 275 Plaketten an schwalbenfreundliche Häuser vergeben“, freut sich Philip Foth vom NABU Niedersachsen. „Diese Tradition wollen wir gerne im nächsten Jahr fortsetzen, wenn ab April die Schwalben wieder zu ihren Brutgebieten hier im Norden zurückkehren.“
Intensive Landwirtschaft und Flächeversiegelung bedrohen den Schwalbenbestand
Nicht nur auf dem Vogelzug lauern viele Gefahren, auch in den hiesigen Brutgebieten haben es Schwalben immer schwerer. Die Rauchschwalbe gilt in Niedersachsen als gefährdet und die Mehlschwalbe steht immerhin auf der Vorwarnliste der Roten Liste der Brutvögel Niedersachsens. Schwalben haben gleich mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen: Zum einen fehlt es ihnen an Insekten als Nahrung und an Lehmpfützen als Material zum Nestbau. „Beides ist vor allem der intensiven Landbewirtschaftung sowie der zunehmenden Versiegelung von Flächen geschuldet“, sagt Philip Foth.
Aber auch die oft fehlende Toleranz gegenüber ihren Nistplätzen an Gebäuden macht den Schwalben das Leben schwer. „Vor allem Mehlschwalbennester werden oft von den Fassaden abgeschlagen, weil eine Verschmutzung oder Beschädigung der Fassade befürchtet wird“, so Foth. Der NABU weist jedoch darauf hin, dass Schwalbennester ganzjährig durch das Bundenaturschutzgesetz besonders geschützt sind und auch nach Abreise der Schwalben nicht entfernt oder zerstört werden dürfen. Müssen wegen Baumaßnahmen Nester entfernt werden, muss vorab eine Genehmigung der Naturschutzbehörde vorliegen. Als Auflage wird meist Ersatz in Form von Kunstnestern gefordert.
Jetzt gezielt Kunstnester anbringen
Es gibt viele Möglichkeiten, Verschmutzungen zu vermeiden, ohne gegen das Gesetz verstoßen zu müssen. Wenn jetzt im Herbst die Glücksbringer in den Süden ziehen, können Hausbesitzer die Fassade und vorhandene Kotbretter reinigen oder neue anbringen. Auch Kunstnester können nun gezielt an solchen Stellen angebracht werden, wo die Verschmutzung von der Fassade abgelenkt werden kann, z. B. an überhängenden Dachsparren.
Die Unterstützung der Sommerboten an Gebäudefassaden verdient Anerkennung. Mit einem solchen wertvollen und wichtigen Artenschutzbeitrag werden schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet. Per E-Mail oder Post kann man sich mit einem ausgefüllten Antrag für die beliebte Plakette bewerben. Diesen kann man entweder hier herunterladen, beim NABU Niedersachen per Mail (info@nabu-niedersachsen.de) oder per Brief ( NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover) anfordern.
Erfahren Sie Wissenswertes und Neuigkeiten über Niedersachsens Glücksboten: Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Uferschwalbe. Mehr →
Die häufigsten Fragen über Schwalben und die Aktion "schwalbenfreundliches Haus" kurz und umfassend beantwortet. Mehr →
In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Uferschwalbe. Lernen Sie diese sicher zu unterscheiden! Mehr →
Wir sind, was wir tun!
Seit über 70 Jahren und mit über 110.000 Mitgliedern schützt der NABU Niedersachsen aktiv die Natur.
Machen Sie mit – für Mensch und Natur!