NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalben willkommen
  • Aktion "Schwalben willkommen"
  • NABU-Leitfaden zum Schwalbenschutz erschienen
  • Bilanz: Schwalben willkommen
  • Über 5.000 schwalbenfreundliche Häuser
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet
  • Kindergruppen und Schulen
Vorlesen

Schwalbenfreundliches Haus

Schwalbenfreunde auch weiterhin gesucht

Die Schwalbenpopulation in Niedersachsen sinkt weiter drastisch. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zeichnet der NABU schwalbenfreundliche Hausbesitzer aus. Machen Sie mit! Denn eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Mehlschwalbe - Foto: Anita Hatlapa

Mehlschwalbe - Foto: Anita Hatlapa

Für Schwalbeneltern ist es immer schwieriger, einen Platz zu finden, an dem sie ihren Nachwuchs aufziehen können. Deshalb hat der NABU in Niedersachsen vor Jahren die Aktion "Schwalben willkommen" ins Leben gerufen. Über 4000 Häuser haben NABU-Aktive mittlerweile dafür ausgezeichnet, dass die sprichwörtlichen Glücksboten dort willkommen sind und aus ihren über 4.000 Kilometer entfernten Überwinterungsgebieten südlich der Sahara jedes Frühjahr wieder dorthin zurückkehren können.

Schwalben haben sich als Kulturfolger an eine durch den Menschen geprägte Umgebung angepasst und ihre ursprünglichen Brutplätze an felsigen Steilküsten gegen Hauswände oder Ställe eingetauscht. Trotzdem nehmen die Schwalbenbestände seit Jahren ab. Was ihnen zu schaffen macht, sind unter anderem die Sanierung vieler Gebäude. Es fehlen geeignete Brutmöglichkeiten an oder in Gebäuden. Auch feuchter Lehm als Baumaterial für Nester ist immer schwieriger zu finden. Und wegen des gestiegenen Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft gibt es weniger Insekten und damit weniger Nahrung für die Schwalben.



Das Projekt "Schwalben willkommen"

Die Unterstützung der Sommerboten an Gebäudefassaden verdient Anerkennung. Mit einem solchen wertvollen und wichtigen Artenschutzbeitrag werden "Schwalbenfreundliche Häuser" ausgezeichnet. Per E-Mail oder Post kann man sich mit einem ausgefüllten Antrag für die Plakette (s.u.) bewerben. Der Antrag kann auch beim NABU Niedersachen per Mail unter info@nabu-niedersachsen.de oder per Brief (Alleestraße 36, 30167 Hannover) angefordert werden.

Der "Leitfaden für den Schwalbenschutz" konnte im Rahmen des NABU Niedersachsen Projektes "Schwalben willkommen" mit Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung erstellt werden. Er ist gegen die Einsendung von fünf Briefmarken zu 80 Cent erhältlich beim NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover.

Die wichtigsten Fakten zu Schwalben sowie der gesetzlichen Situation hat der NABU im Schnellüberblick zusammengefasst. Weitere Informationen zur NABU-Aktion hier.


Schwalbenplakette Schreiber und Eckstein - Foto: Walter Wimmer
NABU zeichnet Schwalbenfreunde aus

Hier finden Sie die Berichte über die vom NABU Niedersachsen mit der Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" ausgezeichneten Aktiven. Mehr →

Plakette beantragen:

Die Verleihung der Plaketten findet in den Sommermonaten statt – während der Aktivitätsphase der Schwalben. Wer Schwalbennester am Haus hat und sich um die Plakette bewerben möchte, kann sich das Antragsformular hier herunterladen.

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Plakette zu beantragen:

1. Per E-Mail:
Laden Sie das Formular als Worddatei herunter, füllen Sie es an Ihrem Computer aus und senden Sie es uns zusammen mit Ihren Bildern per E-Mail an: info@NABU-niedersachsen.de Eine Unterschrift ist in diesem Fall nicht unbedingt notwendig.


0.2 MB - Antrag Schwalbenfreundliches Haus 2017 (Doc.-Datei)

2. Per Post:

Drucken Sie das Formular aus (wahlweise als Word- oder pdf-Datei), füllen Sie es aus und schicken Sie es uns zusammen mit den Fotos per Post an: NABU Niedersachsen, Stichwort "Schwalben willkommen", Alleestr. 36, 30167 Hannover


0.1 MB - Antrag Schwalbenfreundliches Haus 2017 (PDF)
 

Vernetzen:

Das Projekt „Schwalben willkommen“ gibt es auch in anderen Bundesländern. Ihre Ansprechpartnerin ist Julia Ehritt.
Weitere Infos: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/22141.html


Säbelschnäbler - Foto: Frank Derer

14. Zugvogeltage im Wattenmeer


Vom 8. - 16. Oktober werden im Nationalpark Wattenmeer viele spannende Veranstaltungen angeboten.

Mehr

AKtiv werden:

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Aktion "Schwalben willkommen"

Schwalben sind in Deutschland selten geworden. Mit seinem Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU den Vögeln helfen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse