NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalben willkommen
  • Aktion "Schwalben willkommen"
  • NABU-Leitfaden zum Schwalbenschutz erschienen
  • Bilanz: Schwalben willkommen
  • Über 5.000 schwalbenfreundliche Häuser
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Kindergruppen und Schulen
Vorlesen

Projekt "Schwalben willkommen" zieht Bilanz

Ein Projekt, das nicht nur den Schwalben Glück brachte!

Drei Jahre lang standen die Schwalben im Mittelpunkt eines von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projektes. Die Bilanz: 2.173 Mehlschwalben-Doppelnester wurden ausgebracht, dazu 200 Rauchschwalbennester.

Mehlschwalben - Bild: Erhard Nerger

Mehlschwalben - Bild: Erhard Nerger

Die Bilanz: 2.173 Mehlschwalben-Doppelnester wurden ausgebracht, dazu 200 Rauchschwalbennester. Über 2.700 schwalbenfreundliche Standorte wurden mit der Plakette "Hier sind Schwalben willkommen" ausgezeichnet, darunter Einfamilienhäuser, Mietshäuser, Schulen, Betriebshöfe, Werkstätten, Bauwerke an Stauseen, eine Fähre und viele landwirtschaftliche Betriebe. Interessant ist die Nesterverteilung: An 23 Prozent der Standorte brüteten sowohl Rauch- als auch Mehlschwalben. Die übrigen Standorte entfielen je zur Hälfte auf Rauchschwalben- und Mehlschwalben. Die durchschnittliche Anzahl der Mehlschwalbennester pro Standort betrug 7,7 - die größte Kolonie umfasste 107 Nester. Bei den Rauchschwalben waren es im Schnitt 8,6 - auch hier gab es Standorte mit 100 Nestern. Das überrascht, denn die Rauchschwalbe ist kein Koloniebrüter und gilt in Niedersachsen als stärker bedroht. Sollte sich das Blatt etwa zu Ungunsten der Mehlschwalbe wenden?

Da Landwirte immer wieder von Schwierigkeiten bei Kontrollen berichteten, hatte der NABU eine Anfrage ans Landwirtschaftsministerium gerichtet, ob Schwalbennester in Viehställen geduldet werden dürfen. Die Antwort: Sie dürfen! Schwalben stellen in Viehställen kein Seuchenrisiko dar, sondern tragen als Insektenvertilger sogar zur effektiven Schädlingsvertilgung bei.


Dank an die NABU-Aktiven

Martina Schreiber und Rainer Eckstein freuen sich über die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus". - Foto: Walter Wimmer

Martina Schreiber und Rainer Eckstein freuen sich über die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus". - Foto: Walter Wimmer

Viele Menschen wissen das längst und lieben ihre Schwalben: Unzählige Zuschriften und Anrufe trafen beim NABU ein, mit wunderbaren Geschichten vom Zusammenleben von Mensch und Schwalbe. Einige davon fanden Eingang in den "Leitfaden für den Schwalbenschutz". Diese Broschüre bildet zusammen mit einer Ausstellung, Postern, Faltblättern und der Website ein umfangreiches Informationspaket, auf das die NABU-Gruppen zurückgreifen können.

Denn ohne den engagierten Einsatz von zahlreichen Ehrenamtlichen in 80 NABU-Gruppen wäre das Projekt gar nicht möglich gewesen! Zwischen Stade und Osterode, Lüchow-Dannenberg und Rinteln waren Schwalbenbetreuer unterwegs, die Ratschläge gaben, Nester überbrachten und schwalbenfreundliche Häuser auszeichneten. Die Begegnung mit Menschen, die den Schwalben bereitwillig Tür und Tor öffnen, ist für Naturschützer immer wieder ein schönes Erlebnis.

Wir möchten auch weiterhin die Aufmerksamkeit auf den Schutz unserer Glücksbringer lenken und noch viele schwalbenfreundliche Häuser auszeichnen! Anträge auf Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“ finden Sie hier:


Mehlschwalbe - Foto: Anita Hatlapa
Schwalbenfreundliches Haus

Die Schwalbenpopulation in Niedersachsen sinkt weiter drastisch. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zeichnet der NABU schwalbenfreundliche Hausbesitzer aus. Machen Sie mit! Denn eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Mehr →

Tipps und Rat:

Rauchschwalbe - Foto: J. Suenkel
NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz

Der Leitfaden enthält allgemeine Informationen über die Schwalben, gibt Hilfestellung bei juristischen Fragen und praktische Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne sowie Anregungen für Kindergruppen und Schulklassen. Mehr →

Mehr über das Projekt:

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Aktion "Schwalben willkommen"

Schwalben sind in Deutschland selten geworden. Mit seinem Projekt „Schwalben willkommen“ will der NABU den Vögeln helfen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse