Aktion "Schwalben willkommen"
Hilfen für die Glücksbringer in Stadt und Dorf



Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhunderte lang gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede Stadt. In unzähligen Gedichten und Erzählungen treten sie auf, Aberglaube, Bauernregeln und Merksprüche ranken sich um diese Vögel. Ihr fröhliches Gezwitscher lässt gute Laune aufkommen – sie sind die Vorboten des Sommers! Wenn sie hoch in das Himmelblau steigen, können wir uns auf gutes Wetter freuen.
Schwalben haben sich als sogenannte ‚Kulturfolger‘ an eine vom Menschen geprägte Umgebung angepasst. Sie tauschten ihre ursprünglichen Brutplätze an felsigen Steilküsten gegen einen Platz im Stall oder an der Hauswand ein. Somit blieb den Menschen ihre jährliche Rückkehr nicht verborgen: ‚Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren.‘ Dieser enge Bezug zum Menschen hat jedoch nicht verhindern können, dass die Schwalben in ganz Deutschland und insbesondere auch in Niedersachsen in den vergangenen Jahrzehnten immer seltener geworden sind.
Der Grund für den Rückgang liegt bei uns vor allem in der Beeinträchtigung der Lebensräume. Versiegelung von Feldwegen, Höfen und Dorfplätzen, Umwandlung von Grünland in intensiv genutzte Äcker, Einsatz von Insektiziden sowie in jüngerer Zeit moderne Fassadenbauweisen und Hygienevorschriften der intensiven Landwirtschaft machen den Mehl- und Rauchschwalben zu schaffen: Sie finden oftmals keinen lehmigen Boden zum Bau ihrer Nester mehr, können ihre Nester an den glatten Fassaden nicht befestigen.
Oder sind sogar der Nachstellung durch den Menschen ausgesetzt, weil Hausbesitzer die Nester nicht dulden und abschlagen. Die Uferschwalben leiden unter dem Verbau der Gewässer sowie unter (Zer)-Störungen an ihren Nistplätzen in Sandgruben, auf Baustellen und an Badegewässern.
Überblick: Das können Sie tuN
Der NABU Niedersachsen gibt ausführliche Tipps, wie es gelingen kann, Schwalben anzusiedeln. Außerdem finden Sie hier viele Informationen zu Nisthilfen, Kunstnestern, rechtlichen Bestimmungen usw. Mehr →
Über die Aktion „Schwalben willkommen“
Mit seiner Aktion „Schwalben willkommen“ will der NABU den Vögeln helfen und die Aufmerksamkeit auf den Schutz unserer Glücksbringer lenken.
Deshalb zeichnet der NABU Niedersachsen schwalbenfreundliche Häuser aus, denn die Unterstützung der Sommerboten an Gebäudefassaden verdient Anerkennung.Durch die Auszeichnung wird die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester in der Nähe des Menschen erhöht sowie bestehende Quartiere erhalten bzw. neu geschaffen. Bislang wurden in Niedersachsen mehr als 5.000 ‚Schwalbenfreundliche Häuser‘ ausgezeichnet.
Auszeichnung beantragen:
Per E-Mail oder Post kann man sich mit einem ausgefüllten Antrag für die Plakette bewerben. Der Antrag kann auch beim NABU Niedersachen per Mail unter info@nabu-niedersachsen.de oder per Brief (Alleestraße 36, 30167 Hannover) angefordert werden.
Die Verleihung der Plaketten findet in den Sommermonaten statt – während der Aktivitätsphase der Schwalben. Wer Schwalbennester am Haus hat und sich um die Plakette bewerben möchte, kann sich das Antragsformular hier herunterladen.
Drucken Sie das Formular aus, füllen Sie es aus und schicken Sie es uns zusammen mit den Fotos per Post an: NABU Niedersachsen, Stichwort "Schwalben willkommen", Alleestr. 36, 30167 Hannover oder per Email an: info@NABU-niedersachsen.de
Materialien
NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz
Der NABU-„Leitfaden für den Schwalbenschutz“ erklärt, wie den Schwalben geholfen werden kann, gibt Hilfestellung bei juristischen Fragen und praktische Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne sowie Anregungen für Kindergruppen und Schulklassen. Er wurde mit Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung erstellt und ist gegen die Einsendung von fünf Briefmarken zu 95 Cent erhältlich beim NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover. Er kann auch >> heruntergeladen werden.
Info-Paket
Auch ein kleines Info-Paket, bestehend aus einer umfangreichen Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art sowie der reich bebilderten Broschüre „Vögel im Garten“, kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vögel im Garten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.
Materialien für Kinder
Möchten Sie mit Ihrer Kindergruppe oder Schulklasse Kunstnester oder Nistbrettchen bauen, Lehmpfützen anlegen oder Schwalbennester zählen? Laden Sie unsere Infomaterialien und Bastelbögen herunter:
Arbeitsblatt Rauchschwalbe
Ausschneidebogen Mauersegler, Ausschneidebogen Mehlschwalbe , Ausschneidebogen Rauchschwalbe
Broschüre Mauersegler
Broschüre Rauchschwalbe
Spiel "Mückenjagd" - ein Spiel für 10-25 Kinder
Kontakt:
NABU Niedersachsen
Landesgeschäftsstelle
Email: info@NABU-niedersachsen.de
Telefon: 0511-911050
Die Schwalbenpopulation in Niedersachsen sinkt weiter drastisch. Dabei könnte das Zusammenleben zwischen Mensch und Schwalbe so einfach sein. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema Schwalben und schwalbenfreundliche Häuser. Mehr →
In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten. Auch der Mauersegler wird oft für eine Schwalbe gehalten, allerdings gehört er zur Familie der Segler. Die wichtigsten Merkmale dieser vier Arten finden Sie hier. Mehr →