NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    "Schwalben willkommen"   Die Glücksboten sind in Gefahr!
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalben willkommen
  • Aktion "Schwalben willkommen"
Vorlesen

Aktion "Schwalben willkommen"

Hilfen für die Glücksbringer in Stadt und Dorf

Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhunderte lang gehörten sie ganz selbstverständlich in jedes Dorf, auf jeden Bauernhof und auch in jede Stadt. In unzähligen Gedichten und Erzählungen treten sie auf, Aberglaube, Bauernregeln und Merksprüche ranken sich um diese Vögel. Ihr fröhliches Gezwitscher lässt gute Laune aufkommen – sie sind die Vorboten des Sommers! Wenn sie hoch in das Himmelblau steigen, können wir uns auf gutes Wetter freuen.

Schwalben haben sich als sogenannte ‚Kulturfolger‘ an eine vom Menschen geprägte Umgebung angepasst. Sie tauschten ihre ursprünglichen Brutplätze an felsigen Steilküsten gegen einen Platz im Stall oder an der Hauswand ein. Somit blieb den Menschen ihre jährliche Rückkehr nicht verborgen: ‚Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren.‘ Dieser enge Bezug zum Menschen hat jedoch nicht verhindern können, dass die Schwalben in ganz Deutschland und insbesondere auch in Niedersachsen in den vergangenen Jahrzehnten immer seltener geworden sind.


Der Grund für den Rückgang liegt bei uns vor allem in der Beeinträchtigung der Lebensräume. Versiegelung von Feldwegen, Höfen und Dorfplätzen, Umwandlung von Grünland in intensiv genutzte Äcker, Einsatz von Insektiziden sowie in jüngerer Zeit moderne Fassadenbauweisen und Hygienevorschriften der intensiven Landwirtschaft machen den Mehl- und Rauchschwalben zu schaffen: Sie finden oftmals keinen lehmigen Boden zum Bau ihrer Nester mehr, können ihre Nester an den glatten Fassaden nicht befestigen.

Oder sind sogar der Nachstellung durch den Menschen ausgesetzt, weil Hausbesitzer die Nester nicht dulden und abschlagen. Die Uferschwalben leiden unter dem Verbau der Gewässer sowie unter (Zer)-Störungen an ihren Nistplätzen in Sandgruben, auf Baustellen und an Badegewässern.


Überblick: Das können Sie tuN

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke
Kann ich Schwalben bei mir ansiedeln?

Der NABU Niedersachsen gibt ausführliche Tipps, wie es gelingen kann, Schwalben anzusiedeln. Außerdem finden Sie hier viele Informationen zu Nisthilfen, Kunstnestern, rechtlichen Bestimmungen usw. Mehr →

Über die Aktion „Schwalben willkommen“

Mit seiner Aktion „Schwalben willkommen“ will der NABU den Vögeln helfen und die Aufmerksamkeit auf den Schutz unserer Glücksbringer lenken.
Deshalb zeichnet der NABU Niedersachsen schwalbenfreundliche Häuser aus, denn die Unterstützung der Sommerboten an Gebäudefassaden verdient Anerkennung.Durch die Auszeichnung wird die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester in der Nähe des Menschen erhöht sowie bestehende Quartiere erhalten bzw. neu geschaffen. Bislang wurden in Niedersachsen mehr als 5.000 ‚Schwalbenfreundliche Häuser‘ ausgezeichnet.

Auszeichnung beantragen:

Per E-Mail oder Post kann man sich mit einem ausgefüllten Antrag für die Plakette bewerben. Der Antrag kann auch beim NABU Niedersachen per Mail unter info@nabu-niedersachsen.de oder per Brief (Alleestraße 36, 30167 Hannover) angefordert werden.

Die Verleihung der Plaketten findet in den Sommermonaten statt – während der Aktivitätsphase der Schwalben. Wer Schwalbennester am Haus hat und sich um die Plakette bewerben möchte, kann sich das Antragsformular hier herunterladen.

Drucken Sie das Formular aus, füllen Sie es aus und schicken Sie es uns zusammen mit den Fotos per Post an: NABU Niedersachsen, Stichwort "Schwalben willkommen", Alleestr. 36, 30167 Hannover oder per Email an: info@NABU-niedersachsen.de


0.1 MB - Antrag Schwalbenfreundliches Haus 2017
 

Materialien

NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz
Der NABU-„Leitfaden für den Schwalbenschutz“ erklärt, wie den Schwalben geholfen werden kann, gibt Hilfestellung bei juristischen Fragen und praktische Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne sowie Anregungen für Kindergruppen und Schulklassen. Er wurde mit Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung erstellt und ist gegen die Einsendung von fünf Briefmarken zu 95 Cent erhältlich beim NABU Niedersachsen, Alleestraße 36, 30167 Hannover. Er kann auch >> heruntergeladen werden.

Info-Paket
Auch ein kleines Info-Paket, bestehend aus einer umfangreichen Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art sowie der reich bebilderten Broschüre „Vögel im Garten“, kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vögel im Garten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

Materialien für Kinder
Möchten Sie mit Ihrer Kindergruppe oder Schulklasse Kunstnester oder Nistbrettchen bauen, Lehmpfützen anlegen oder Schwalbennester zählen? Laden Sie unsere Infomaterialien und Bastelbögen herunter:
Arbeitsblatt Rauchschwalbe
Ausschneidebogen Mauersegler, Ausschneidebogen Mehlschwalbe , Ausschneidebogen Rauchschwalbe
Broschüre Mauersegler
Broschüre Rauchschwalbe
Spiel "Mückenjagd" - ein Spiel für 10-25 Kinder


Kontakt:

NABU Niedersachsen
Landesgeschäftsstelle
Email: info@NABU-niedersachsen.de
Telefon: 0511-911050


mehr zum Thema:

Rauchschwalbe - Foto: Christian Talarek/www.naturgucker.de
Schwalben

Erfahren Sie Wissenswertes und Neuigkeiten über Niedersachsens Glücksboten: Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Uferschwalbe. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Z.Tunka
Schwalben in Niedersachsen

Die Schwalbenpopulation in Niedersachsen sinkt weiter drastisch. Dabei könnte das Zusammenleben zwischen Mensch und Schwalbe so einfach sein. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Thema Schwalben und schwalbenfreundliche Häuser. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Olaf Pflüger
Welche Schwalbe ist das?

In Niedersachsen gibt es drei Schwalbenarten. Auch der Mauersegler wird oft für eine Schwalbe gehalten, allerdings gehört er zur Familie der Segler. Die wichtigsten Merkmale dieser vier Arten finden Sie hier. Mehr →

Schwalben-Broschüre

Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
NABU-Leitfaden zum Schwalbenschutz PDF (3.7 MB)

ProjektFöderung:

Das Projekt wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr über die Stiftung

Kooperationspartner:

Kooperationspartner des Projekts ist der Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.

Mehr

Kooperationspartner des Projekts ist der Landkreis Harburg.

Zur Webseite

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version