NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Sumpfschildkröte
  • Infos zum Projekt
  • Auswilderungen 2021
  • Erster Nachweis von „Schlüpflingen“
  • Aktuelles
  • Auswilderungen
  • Unterstützung durch das Sea Life Hannover
  • Aus der Winterstarre erwacht
Vorlesen

Wiederansiedlung der Sumpfschildkröte

Gemeinsames Projekt von NABU Niedersachsen und Sea Life Hannover

In Deutschland existiert nur eine heimische Schildkrötenart – die Europäische Sumpfschildkröte. NABU Niedersachsen und Sea Life Hannover setzen sich gemeinsam für die vom Aussterben bedrohten Tiere ein, damit sie nicht aus der Landschaft und dem Bewusstsein der Menschen verschwinden.

Sumpfschildkröte mit Sender - Foto: Bernd Breitfeld

Sumpfschildkröte mit Sender - Foto: Bernd Breitfeld

28. November 2011 -„Gibt es in Deutschland wirklich Schildkröten?“, fragt ein kleiner Junge seine Mutter im Sea Life Hannover. Sie muss ihm leider eine Antwort schuldig bleiben, aber die Besucherbetreuer im Sea Life klären ihn gerne auf. „In Deutschland gibt es in der Natur Schildkröten, allerdings nur eine bestimmte Art“, erklärt David Garcia, Aquarist im Sea Life Hannover. Gemeint sind die Emys orbicularis orbicularis – auch Sumpfschildkröten genannt. „Die vom Aussterben bedrohten Tiere sind die einzigen Schildkröten mit natürlichem Vorkommen in Deutschland“, sagte Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.


Sumpfschildkroete2

Europäische Sumpfschildkröte - Foto: Bärbel Rogoschik

Im Rahmen einer gemeinsamen Schutzmaßnahme zwischen dem NABU Niedersachsen und dem Sea Life Hannover werden die kleinen Emys von Geburt an in dem Großaquarium gepflegt. In speziellen und artgerecht eingerichteten Aquarien verbringen die Sumpfschildkröten des NABU Niedersachsen die ersten Jahre ihres Lebens. Anschließend werden Sie im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde auf die Freiheit vorbereitet, und in geeigneten Gebieten ausgewildert, wenn sie eine Größe von zehn Zentimetern erreicht haben. Bis die Tiere ausgewachsen sind, dauert es noch rund zwanzig Jahre. Sie erreichen dann eine Größe von bis zu 25 Zentimetern.

Momentan befinden sich im Sea Life Hannover sechs junge Sumpfschildkröten in der Obhut. In der freien Natur können die Tiere möglicherweise bis zu 100 Jahre alt werden.

Wer mehr über das Gemeinschaftsprojekt wissen möchte, kann sich täglich ab 10 Uhr im Sea Life Hannover darüber informieren und die faszinierenden Tiere beobachten.

  • Weitere Informationen zu Sea Life
  • For English information on the European pond turtle project please click here


Mehr über das Projekt:

Frühlingserwachen bei den Sumpfschildkröten - Foto: Ronald Wittek
Aktuelles vom Sumpfschildkröten-Projekt

Das nächste große Abenteuer für die Europäischen Sumpfschildkröten im SEA LIFE Hannover beginnt. Aber zuerst heißt es „aufwachen und aufstehen!“, denn der Winterschlaf ist vorbei! Mehr →

Kontakt:

Sabrina Schmidt
Projektleiterin E-Mail schreiben 0163 73 45 748

ProjektFörderung:

Logo Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen unterstützt die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte.

Zur Webseite

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse