NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Sumpfschildkröte
  • Infos zum Projekt
  • Auswilderungen 2021
  • Erster Nachweis von „Schlüpflingen“
  • Aktuelles
  • Auswilderungen
  • Unterstützung durch das Sea Life Hannover
  • Aus der Winterstarre erwacht
Vorlesen

Erster Nachweis von „Schlüpflingen“

Erfolgreiche natürliche Fortpflanzung der Europäischen Sumpfschildkröte

Eine erfreuliche Nachricht und ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer: Erstmals fand eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzung statt.

Leere Eiablage mit Eierschalen - Foto: Bernd Breitfeld

Leere Eiablage mit Eierschalen - Foto: Bernd Breitfeld

1. September 2022- Die Europäische Sumpfschildkröte zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten in Deutschland und gilt in Niedersachsen als ausgestorben. Der NABU Niedersachsen setzt sich daher im Rahmen des vom Land Niedersachsen geförderten Projektes „Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte“ dafür ein, dass diese hier wieder heimisch wird. Das Projekt am Steinhuder Meer läuft bereits seit mehreren Jahren in enger Zusammenarbeit mit der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer und der Region Hannover.

Um die Eiablagen auffinden zu können, wurden geschlechtsreife weibliche Sumpfschildkröten von Projektmitarbeitern besendert. Tatsächlich entdeckten sie bereits am 6. Juni bei einem abendlichen Kontrollgang eine Europäische Sumpfschildkröte bei einer erfolgreichen Eiablage. Erstaunlich ist, dass das Weibchen, welches die Eier abgelegt hat, erst knapp 9 Jahre alt war. Im nördlichen Verbreitungsgebiet der Art erfolgt die Eiablage nämlich meist erst mit einem Alter von 10 bis 12 Jahren.

Nun gibt es noch einen weiteren Erfolg zu verzeichnen: Aus den Eiern sind junge Sumpfschildkröten, sogenannte „Schlüpflinge“, geschlüpft. Am 30. August wurde eine erste Eierschale an der Bruthöhle gesichtet, am darauffolgenden Tag wurden noch weitere Eierschalen gefunden. Auch die Struktur der Bruthöhlenöffnung hat sich verändert. „Dies ist eine sehr erfreuliche Nachricht und ein großer Erfolg für die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte am Steinhuder Meer“, freut sich Sabrina Schmidt, Projektleiterin vom NABU Niedersachsen.

In den kommenden Tagen werden die Projektmitarbeitenden das Gelege regelmäßig kontrollieren und das Geschehen um die jungen Sumpfschildkröten verfolgen. Diese werden entweder noch im September oder aber erst nach der Überwinterung im Frühling das Gelege verlassen.

Seit 2014 siedelt der NABU Niedersachsen am Steinhuder Meer die Europäische Sumpfschildkröte wieder an. Bis jetzt wurden insgesamt 377 Tiere freigelassen.


mehr Informationen:

Das Gelege der Sumpfschildkröte - Foto: Bernd Breitfeld

Ausbringung von Sumpfschildkrötengelege

Schildkrötengelege am Steinhuder Meer

Im Rahmen des Projektes „Gestaltung der Brutplätze der Europäischen Sumpfschildkröte“ wurden am 26.07.2021 zehn Sumpfschildkröteneier in künstlich errichtete Bruthöhlen im Projektgebiet am Steinhuder Meer ausgebracht. Mehr →

Europäische Sumpfschildkröte bei der Eiablage - Foto: Bernd Breitfeld

Erstnachweis Eiablage am Steinhuder Meer

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen

Anfang Juni konnte erstmals eine Europäische Sumpfschildkröte bei der Eiablage beobachtet werden. Ein großer Erfolg für das Wiederansiedelungsprojekt! Nun wartet das Projektteam auf den ersten erfolgreichen Schlupf. Mehr →

Kontakt:

Sabrina Schmidt
Projektleiterin E-Mail schreiben 0163 73 45 748

ProjektFörderung:

Logo Land Niedersachsen

Das Land Niedersachsen unterstützt die Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte.

Zur Webseite

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse