NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zugvogeltage im Wattenmeer
  • Zugvogeltage im Wattenmeer
Vorlesen

14. Zugvogeltage

Den Vogelzug im Wattenmeer erleben

Vom 8.-16. Oktober dreht sich im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder alles um Zugvögel. Ein hochkarätiges Programm von Vorträgen und Exkursionen erwartet die Besucher.

Vogelbeobachtungen im Wattenmeer sind ein einmaliges Erlebnis. - Foto: Stefan Pfützke

Vogelbeobachtungen im Wattenmeer sind ein einmaliges Erlebnis. - Foto: Stefan Pfützke

Im Herbst ist es wieder soweit: Die 14. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer laden vom 8. bis 16. Oktober 2022 dazu ein, den Vogelzug und die Zugvögel in und am Wattenmeer mit allen Sinnen zu erleben. Die Nationalparkverwaltung, die Nationalpark-Informationseinrichtungen und viele Nationalpark-Partner haben wieder ein kunterbuntes Programm entworfen.
Ab sofort können Interessierte das Programm online einsehen und ihren persönlichen Zugang zu den Zugvögeln planen. Praktische Auswahlmenüs führen bequem zu den Veranstaltungsorten und -regionen an der Küste zwischen Dollart und Elbe und auf allen Ostfriesischen Inseln.

Weitere Infos unter www.zugvogeltage.de


Mehr zum Thema:

Die "Bokumriff" sticht einmal im Jahr als Botschafterin im Weltnaturerbe Wattenmeer in See. - Foto: André Thorenmeier

Vielfältig und spannend - Niedersachsen

Die NABU-Zentren in Niedersachsen

Vom Feuerschiff über Umweltpyramide bis zum Schulbauernhof, vom flachen Weideland an der Nordseeküste über die Lüneburger Heide bis zum Weserbergland: Die NABU-Zentren Niedersachsens sind ebenso vielfältig wie das zweitgrößte Bundesland selbst. Mehr →

Abendstimmung am Wattenmeer - Foto: Klaus Janke

Internationales Partnerschaftszentrum für das Wattenmeer

„Mit uns!“ fordern die niedersächsischen Naturschutzverbände

Die niedersächsischen Naturschutzverbände unterstützen die Errichtung eines internationalen Partnerschaftszentrums in Wilhelmshaven, welches die Ziele des trilateralen UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer fördern und besser umsetzen soll. Mehr →

Seehund, Heuler - Foto: Stefan Wolff

Großsäuger des Wattenmeers: Der Seehund

Der hungrige Jäger mit den Kulleraugen

Das Leben der Seehunde findet zum größten Teil im Wasser statt, nur zur Paarung, der Geburt und zum Säugen der Jungen müssen sie das Wasser verlassen. An Land eher plump und unbeholfen, sind sie im nassen Element gewandte, schnelle Jäger. Mehr →

Strandaster - Foto: Helge May

Salzwiesen

Leben zwischen Land und Meer

Salzwiesen sind ein einzigartiger, wertvoller Lebensraum von enormer Wichtigkeit für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Pflanzenwelt ist an die speziellen Standortbedingungen besonders angepasst. Mehr →

Hintergrundinfos:

Wattenmeer - Foto: Annegret Wiermann

Nationalpark Wattenmeer


Hier erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen.

mehr

NABu Fordert Ende der Vogeljagd im Wattenmeer:

Austernfischer mit Jungen auf Wallnau - Foto: Klemens Karkow

Ruhe in den Ruhezonen

Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer werden noch immer Zugvögel bejagt, zu deren Schutz sich das Land verpflichtet hat.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse