NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Hummeln
  5. Norddeutsche Hummelarten
  • Norddeutsche Hummelarten im Porträt
  • Weißes Hinterleibsende
  • Rotes Hinterleibsende
  • Hinterleibsende andersfarbig
  • Kuckuckshummeln
  • Seltene Sandhummel gesichtet
Vorlesen

Hummeln unterscheiden: Rotes/oranges Hinterleibsende

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten mit rotem oder orangefarbenen Hinterleibsende vor.

Grashummel

Grashummel - Foto: Hanno Korten

Grashummel - Foto: Hanno Korten

Grundfarbe ist wie bei der Steinhummel schwarz, mit einem orange-gelben Hinterleibsende. Da es auch Farbvarianten mit gelbem oder grau-weißem Kragen gibt und die Grashummel generell klein ist, ist eine Verwechselung auch mit der Wiesenhummel möglich.

Charakteristisches Merkmal sind ihre rötlichen Körbchenhaare. Um sie betrachten zu können, bedarf es einer Lupe.


Größe der Königin: 16-18 mm
Vorkommen: Offenland, Wiesen, Wegränder
Ähnliche Arten: Steinhummel, Distelhummel, Wiesenhummel, Bergwaldhummel
Rote Liste:2 (stark gefährdet) / ** 3 (gefährdet)

Distelhummel oder Glockenblumenhummel (Bombus soroeensis)

Distelhummel - Foto: Rolf Witt

Distelhummel - Foto: Rolf Witt

Dieses ist auch eine kleinere Art und wie bei der Grashummel sind die letzten Hinterleibsegmente orange-rot. Ansonsten ist die Distelhummel überwiegend schwarz. Allerdings gibt es auch Varianten mit gelben Streifen auf Brust und Hinterleib, die dann leicht für eine Wiesenhummel gehalten werden können.


Größe der Königin: 15-17 mm
Vorkommen: Wiesen, Waldränder
Ähnliche Arten: Steinhummel, Wiesenhummel, Grashummel, Bergwaldhummel
Rote Liste:3 (gefährdet)

Bergwaldhummel (Bombus wurflenii)

Bergwaldhummel - Foto: Johann Neumayer

Bergwaldhummel - Foto: Johann Neumayer

Schwarz-rot wie die Steinhummel, aber kleiner und struppiger in der Erscheinung und mit ausgedehnteren roten Partien(schon ab dem hinteren Rand des 3. Segmentes). Deutlich gezähnte Beißzangen.

Auch bei dieser Hummelart können die Farben variieren. Wie der Name vermuten lässt, ist die Bergwaldhummel im norddeutschen Flachland nicht vertreten.


Größe der Königin: 19-22 mm
Vorkommen: in Norddeutschland nur aus dem Raum Harz bekannt
Ähnliche Arten: Steinhummel, Grashummel, Wiesenhummel, Grashummel
Rote Liste:0 (verschollen) / ** 4 (Vorwarnliste)

Obsthummel (Bombus pomorum)

Obsthummel - Foto: Paul Westrich

Obsthummel - Foto: Paul Westrich

Sie gehört zum Formenkreis "Stein- bzw. Wiesenhummel" und soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden, denn sie gilt in Norddeutschland als verschollen, bzw. ausgestorben.


Größe der Königin: 18-20 mm
Vorkommen: Offene Landschaften / Waldrand
Ähnliche Arten: Steinhummel, Wiesenhummel, Bergwaldhummel
Rote Liste:1/ 0 (vom Aussterben bedroht oder bereits verschollen) / ** 2 (stark gefährdet)

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse