NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Kuckuckshummeln
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Hummeln
  5. Norddeutsche Hummelarten
  • Norddeutsche Hummelarten im Porträt
  • Weißes Hinterleibsende
  • Rotes Hinterleibsende
  • Hinterleibsende andersfarbig
  • Kuckuckshummeln
  • Seltene Sandhummel gesichtet
Vorlesen

Kuckuckshummeln

Kuckuckshummeln dringen in bereits bestehende Nester ein und vertreiben oder töten die Königin. Sie legen ihre Eier in die vorhandenen Brutwaben und lassen ihren Nachwuchs, Weibchen und Männchen (eine Arbeiterklasse haben Kuckuckshummeln nicht), von dem annektierten Volk ausbrüten und aufziehen.

Von den Wirtsarten unterscheiden sie sich durch das Fehlen des Sammelapparates und tragen keinen Pollen mit sich herum. Die Mittelschiene des Hinterbeins ist auch nicht glänzend, wie bei den anderen Hummeln, sondern fein behaart. Die Behaarung insgesamt ist borstig bis struppig, die Behaarung der Bänder ist nicht geschlossen, sodass sie eher fleckig aussehen. Die Kuckuckshummelweibchen haben oft auffallend dunkel gefärbte Flügel, wie die getönten Scheiben bei einem Auto.

Angegeben sind auch die wichtigsten Wirtsarten, die meisten Kuckuckshummeln haben jedoch keine strenge Bindung an bestimmte Hummelarten.


Die verschiedenen Arten im Porträt:

Felsen-Kuckuckshummel oder Rotschwarze Schmarotzerhummel (Bombus (Psithyrus) rupestris)

Felsen-Kuckuckshummel - Foto: Rolf Witt

Felsen-Kuckuckshummel - Foto: Rolf Witt

Ähnelt sehr der Steinhummel, die auch ihre Wirtsart ist. Sie ist eine große Hummel, schwarz, mit rotem Hinterleibsende. Es kommen Farbvarianten mit einem gelben Kragen vor. Die Behaarung ist nicht ganz durchgängig, weswegen sie etwas struppig aussieht. Sie hat auffallend dunkle Flügel.


Größe der Königin: 18-22 mm
Wirtsarten: hauptsächlich Steinhummel, aber auch Acker- und Waldhummel
Rote Liste:4 (Vorwarnliste)

Wald-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) sylvestris) und Norwegische Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) norvegicus)

Wald-Kuckuckshummel - Foto: Rolf Witt

Wald-Kuckuckshummel - Foto: Rolf Witt

Die beiden Arten ähneln im Aussehen der Wiesenhummel, nur mit weißen anstatt orange-roten Binden auf dem Hinterleib. Die letzten Körpersegmente sind schwarz.

Die beiden Arten sind hier zusammengefasst, weil sie sich farblich sehr ähneln, d.h. nicht (oder nur schwer) zu unterscheiden sind. Beide haben unterschiedliche Wirtsarten, was in diesem Fall vielleicht das beste Unterscheidungsmerkmal ist.


Wald-KuckuckshummelNorwegische Kuckuckshummel
Größe der Königin: 15-17 mm14-16 mm 18-22 mm
Wirtsarten: Wiesenhummel, auch Heidehummel Baumhummel
Rote Liste:5 (nicht gefährdet) G (Gefährdung unbekannt)

Feld-Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) campestris)

Feld-Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck

Feld-Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck

Das Hinterleibsende der Feld-Kuckuckshummel ist schwarz mit gelben Rändern. DieBrust hat zwei gelbe Bänder, wie bei der Gartenhummel.


Größe der Königin: 15-18 mm
Wirtsarten: hauptsächlich Ackerhummel und Veränderliche Hummel, aber auch Wiesenhummel und Grashummel
Rote Liste:3 (gefährdet)

Gefleckte Kuckuckshummel oder Keusche Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) vestalis)

Gefleckte Kuckuckshummel - Foto: Martin Franke

Gefleckte Kuckuckshummel - Foto: Martin Franke

Ihrer Wirtsart, der Dunklen Erdhummel, ähnlich. Die gelbe Binde auf dem zweiten Hinterleibsegment fehlt, dafür hat das weiße Band des dritten Segmentes einen gelblichen Rand.


Größe der Königin: 20-22 mm
Wirtsarten: hauptsächlich Dunkle Erdhummel
Rote Liste:3 (gefährdet)

Böhmische oder Umherschweifende Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) bohemicus)

Böhmische Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck

Böhmische Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck

Ähnelt ihrer Wirtsart, der Hellen Erdhummel, aber ihr fehlt die gelbe Binde auf dem zweiten Hinterleibsegment. Dafür ragt die Kragenbinde weit über den Flügelansatz hinaus.


Größe der Königin: 23-25 mm
Wirtsarten: hauptsächlich Helle Erdhummel
Rote Liste:5 (nicht gefährdet)

Bärtige Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) barbutellus)

Bärtige Kuckuckshummel - Foto: Margarita Auer

Bärtige Kuckuckshummel - Foto: Margarita Auer

Die Wirtsart der Bärtigen Kuckuckshummel ist die Gartenhummel. Wie diese hat sie auch zwei gelbe Bänder auf dem Thorax, sieht nur etwas struppiger aus. Die Flügel sind braungetönt.


Größe der Königin: 16-20 mm
Wirtsarten: Gartenhummel, aber auch Baumhummel
Rote Liste:1 (vom Aussterben bedroht)

Vierfarbige Kuckuckshummel (Bombus (Psithyrus) quadricolor)

Vierfarbige Kuckuckshummel - Foto: Johann Neumayer

Vierfarbige Kuckuckshummel - Foto: Johann Neumayer

Neben der Felsen-Kuckuckshummel eine weitere schwarzrote Art. Die Hinterleibsegmente drei, vier und fünf sind rostrot mit hellem Rand. Die Flügel sind dunkler. Sie soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden, da sie in Niedersachsen ausgestorben ist.


Größe der Königin: 23-25 mm
Wirtsarten: hauptsächlich Distelhummel
Rote Liste:0 (ausgestorben) / ** G (Gefährdung unbekannt)

Artenporträts:

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Die norddeutschen Hummelarten im Portrait

Sie möchten gerne wissen, welche Hummel Sie beim Spazierengehen gesehen haben? Unsere detaillierten Artenporträts helfen beim Bestimmen!

mehr

Das können Sie tun!

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse