NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Hautflügler
  • Bienen, Wespen, Ameisen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  • (Ohne Titel)
  • Hummeln
  • Wespen und Hornissen
  • Wildbiene des Jahres 2016
  • Gehörnte Mauerbiene
  • Artenporträt Blaue Holzbiene
  • Interessantes über Bienen und Wespen
Vorlesen

Hautflügler

Von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen

Eine große Vielfalt bietet das Erscheinungsbild der Hautflügler: Wespen Bienen und Ameisen wie z.B. Grabwespen, Hummeln, Schlupfwespen, Gallwespen, Kuckucksbienen oder Blattwespen gehören dazu. Den Namen Hautflügler (Hymenoptera) hat die Gruppe wegen ihrer meist häutigen, durchscheinenden Flügel, die in der Ruhestellung über dem Hinterleib zusammengelegt werden. Libellen und Fliegen haben auch durchscheinende Flügel, gehören aber nicht in diese Gruppe.

Die Körperlängen der Hautflügler erreichen Werte zwischen 0,025 und 7 cm. Ein Riesenflieger ist eine südamerikanische Wegwespe mit maximaler Flügelspannweite von 10 cm. Zu den Hautflüglern gehören jedoch auch ganz kleine, geflügelte Insekten, die eine Spannweite von nur 1 mm haben.


Ackerhummelkönigin - Foto: Helge May

Ackerhummelkönigin - Foto: Helge May

Gemeinsam statt einsam

Die Mundwerkzeuge der Hautflügler sind meistens vom leckend-saugenden Grundtyp, z.B. bei Bienen und Hummeln, der vom kauenden Grundtyp z.B. der Wespen und Ameisen abgeleitet wurde. Die Fühler dienen dem Geruchsinn und bei Ameisen auch dem Tastsinn. Der Stachel dient bei vielen Arten als Wehrstachel, bei einigen Arten ist er in einen Legestachel umgewandelt.

Eine Fülle von Lebensformen hat die Gruppe hervorgebracht. Nach dem Motto "Gemeinsam statt einsam" leben einige Arten wie die Honigbiene, Hummeln oder Ameisen als staatenbildende Insekten zusammen. Viele Arten, wie z.B. Sandbienen, leben solitär, d.h. sie sind Einzelgänger. Unter den meisten Arten ist eine parasitische Lebensweise verbreitet. Manche Arten wie Blattwespen fressen Pflanzenteile. Alle Arten ernähren sich von Produkten der Pflanzen, wie z.B. Nektar. Die Larven der Faltenwespen fressen andere Insekten, die Larven der Wegwespen werden z.B. mit Spinnentieren gefüttert.


Mehr zum Thema:

Wildbiene an Jakobs-Kreuzkraut - Foto: Helge May
Interessantes über Bienen und Wespen

Fast jede Bienen und Wespenart hat auch eine Kuckucksart. Das Bienengift ist stärker als das der Hornisse. Hier erfahren Sie allerlei Wissenswertes über unsere bekanntesten Hautflügler. Mehr →

Wespe an Efeublüte - Foto: Helge May
Viel mehr als lästige Störenfriede

Wussten Sie, dass Wespenmännchen Nektar als "Gnadenbrot" bekommen und keinen Stachel haben? Erweitern Sie Ihr Wissen über unsere heimischen Wespen! Mehr →

Wespen an Fallobstbirne - Foto: Helge May
Keine Angst vor Wespen und Hornissen

Wer draußen Obstkuchen, Saft und Eis genießt, lockt mit den süßen Speisen ungebetene Gäste an - Wespen. Der Ärger ist vorprogrammiert. Mit diesen Tipps gelingt das friedliche Zusammenleben. Mehr →

Hornissen am Nest - Foto: Helge May
Die Hornisse im Artenporträt

In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur noch Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen. Mehr →

Großes Hummeln-Special:

Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Welche Hummel fliegt denn da?

Die norddeutschen Hummelarten im Porträt

Bei Ihrem letzten Spaziergang haben Sie eine Hummel beobachtet und möchten gerne wissen, welche das war? Schauen Sie in die detaillierten Artenporträts und lernen Sie, wie man Hummeln bestimmt. Mehr →

Waldhummel - Foto: Hans Jürgen Martin

Hummel-Erfassung in Niedersachsen

Stand der vorläufigen Erfassung der Zielarten im Februar '16

Der NABU Niedersachsen hat bestehende Vorkommen seltener Hummelarten in Niedersachsen erfasst. Hier finden Sie eine Übersicht über den aktuellen Stand. Fast alle staatenbildenden Hummelarten gehören zu den am stärksten gefährdeten Wildbienenarten. Mehr →

Deichhummel - Foto: Stefan Kühne-Saure

Hummeln

Fleißige Bestäuber im bunten Pelz

Die gemütlich-dicken Blütenbesucher gehören zu den Stechimmen, genauer zu den Bienen, und bilden wie die Honigbiene Völker. Mehr →

Böhmische Kuckuckshummel - Foto: Andreas Haselböck

Kuckuckshummeln

Kuckuckshummeln dringen in bereits bestehende Nester ein und vertreiben oder töten die Königin. Sie legen ihre Eier in die vorhandenen Brutwaben und lassen ihren Nachwuchs von dem annektierten Volk ausbrüten und aufziehen. Mehr →

Erschöpfte Erdhummelkönigin - Foto: Helge May

Save the Queen

Zuckerlösung für Ihre Majestät

Wer jetzt bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern gleich einen ganzen, noch im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Mehr →

so können sie helfen:

Gehörnte Mauerbiene an einem Nistholz - Foto: Helge May

Hilfe für Hautflügler

Nisthilfen für Hautflügler sind einfach herzustellen. Die verschiedenen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren.

mehr
Hummel an Kantenlauch - Foto: Helge May

Gärtnern für Hummel und Biene

Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können.

mehr
Bienenstein - Foto: Andrea Goike

Einen Bienenstein bauen

Wie Sie eine geeignete Unterkunft für Nicht-staatenbildende Wildbienen und Solitärwespen selbst herstellen können, zeigen wir Ihnen hier.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse