NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Hautflügler
  4. Hummeln
  5. Norddeutsche Hummelarten
  • Norddeutsche Hummelarten im Porträt
  • Weißes Hinterleibsende
  • Rotes Hinterleibsende
  • Hinterleibsende andersfarbig
  • Kuckuckshummeln
Vorlesen

Hummeln unterscheiden: Hinterleibsende nicht einfarbig weiß oder rot/orange

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten vor, deren Hinterleibsende weder einfarbig weiß noch rot/orange ist.

Sandhummel (Bombus veteranus)

Sandhummel - Foto: Jürgen Schneider

Sandhummel - Foto: Jürgen Schneider

Einzuordnen bei der Ackerhummel, eher schlank, nur weniger farbig. Das mittlere Brustsegment ist schwarz. Vorherrschend ist beige-grau mit schmalen schwarzen Bändern auf dem Hinterleib, so dass sie gestreift aussehen.


Größe der Königin: 16-19 mm
Vorkommen: in Norddeutschland nur noch vereinzelt auf Sand- oder Marschböden
Ähnliche Arten: Waldhummel, Deichhummel
Rote Liste:1 (vom Aussterben bedroht)

Waldhummel oder Bunte Hummel (Bombus sylvarum)

Bunte Hummel = Waldhummel - Foto: Martin Franke

Bunte Hummel = Waldhummel - Foto: Martin Franke

Sandfarbig-grau auf dunklem Untergrund, ähnlich Sandhummel, trägt aber schmale orangefarbene Streifen auf den letzten drei Hinterleibsegmenten, weswegen sie deutlich bunter aussieht. Man könnte die Waldhummel auch in den Roten Block einordnen, aber sie hat insgesamt mehr Ähnlichkeit mit Sand- und Ackerhummel.

Ihr Name Waldhummel ist allerdings irreführend, weil diese Art auch ein Offenlandbewohner ist und nicht im Wald vorkommt. Der andere Name, Bunte Hummel, ist aber auch nicht treffender, weil mindestens die Hälfte der Hummelarten deutlich bunter ist. Bunt ist diese Hummel nur im Vergleich zur Sandhummel.


Größe der Königin: 16-18 mm
Vorkommen: Offenland, Wiesen, Weiden, Brachland, Waldrand
Ähnliche Arten: Sandhummel, Deichhummel
Rote Liste:3 (gefährdet)

Mooshummel (Bombus muscorum)

Mooshummel - Foto: Martin Franke

Mooshummel - Foto: Martin Franke

Der Hinterleib ist durchweg sandfarben, der Thorax orange-gelb, an den Seiten beige. Mit Ausnahme des letzten Hinterleibsegments hat sie keine schwarzen Haare. Aufgrund der kurzen und gleichmäßigen Behaarung macht die Mooshummel einen sehr weichen, samtenen Eindruck.


Größe der Königin: 17-19 mm
Vorkommen: Offenland und in feuchtem Gelände, Gewässernähe, Moorheiden
Ähnliche Arten: Ackerhummel, Veränderliche Hummel
Rote Liste:2 (stark gefährdet)

Veränderliche Hummel (Bombus humilis)

Veränderliche Hummel - Foto: Andreas Haselböck

Veränderliche Hummel - Foto: Andreas Haselböck

Wie der Name vermuten lässt, ist diese Hummel schwer zu beschreiben. Sie ist so variabel, dass es nicht sinnvoll ist, alle Farbvarianten aufzuzählen. Das führt zu Verwechselungsmöglichkeit mit anderen Hummeln aus dieser Gruppe, besonders mit der Ackerhummel.

Zum Hinterleibsende tendenziell heller werdend, aber nie mit schwarzen Bändern in der Mitte des Hinterleibs. Der Hinterleib weist keine ausgeprägte Bänderung auf, so dass sie zumindest von Sand- Wald- und Deichhummel zu unterscheiden ist. In Norddeutschland ist sie so gut wie verschwunden.


Größe der Königin: 16-18 mm
Vorkommen: Offenland, Gärten, Raine, Feld- und Wegränder
Ähnliche Arten: Ackerhummel, Baumhummel, Mooshummel
Rote Liste:2 (stark gefährdet) / ** 4 (Vorwarnliste)

Deichhummel (Bombus distinguendus)

Deichhummel - Foto: Stefan Kühne-Saure

Deichhummel - Foto: Stefan Kühne-Saure

Ähnlich wie die Sandhummel wirkt die Deichhummel aufgrund des hell-dunkel-Wechsels gerippt, aber mit goldgelbem Haarkleid. Auch ist sie etwas größer. Die Deichhummel gehört zu den schönsten und seltensten Hummelarten im Verbreitungsgebiet.


Größe der Königin: 19-22 mm
Vorkommen: Offenland, Wiesen, Weiden, Böschungen
Ähnliche Arten: Sandhummel
Rote Liste:1 (vom Aussterben bedroht) / ** 2 (stark gefährdet)

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version