Hummeln unterscheiden: Hinterleibsende nicht einfarbig weiß oder rot/orange
Sandhummel (Bombus veteranus)
Einzuordnen bei der Ackerhummel, eher schlank, nur weniger farbig. Das mittlere Brustsegment ist schwarz. Vorherrschend ist beige-grau mit schmalen schwarzen Bändern auf dem Hinterleib, so dass sie gestreift aussehen.
Größe der Königin: | 16-19 mm | Vorkommen: | in Norddeutschland nur noch vereinzelt auf Sand- oder Marschböden | Ähnliche Arten: | Waldhummel, Deichhummel | Rote Liste: | 1 (vom Aussterben bedroht) |
Waldhummel oder Bunte Hummel (Bombus sylvarum)
Sandfarbig-grau auf dunklem Untergrund, ähnlich Sandhummel, trägt aber schmale orangefarbene Streifen auf den letzten drei Hinterleibsegmenten, weswegen sie deutlich bunter aussieht. Man könnte die Waldhummel auch in den Roten Block einordnen, aber sie hat insgesamt mehr Ähnlichkeit mit Sand- und Ackerhummel.
Ihr Name Waldhummel ist allerdings irreführend, weil diese Art auch ein Offenlandbewohner ist und nicht im Wald vorkommt. Der andere Name, Bunte Hummel, ist aber auch nicht treffender, weil mindestens die Hälfte der Hummelarten deutlich bunter ist. Bunt ist diese Hummel nur im Vergleich zur Sandhummel.
Größe der Königin: | 16-18 mm | Vorkommen: | Offenland, Wiesen, Weiden, Brachland, Waldrand | Ähnliche Arten: | Sandhummel, Deichhummel | Rote Liste: | 3 (gefährdet) |
Mooshummel (Bombus muscorum)
Der Hinterleib ist durchweg sandfarben, der Thorax orange-gelb, an den Seiten beige. Mit Ausnahme des letzten Hinterleibsegments hat sie keine schwarzen Haare. Aufgrund der kurzen und gleichmäßigen Behaarung macht die Mooshummel einen sehr weichen, samtenen Eindruck.
Größe der Königin: | 17-19 mm | Vorkommen: | Offenland und in feuchtem Gelände, Gewässernähe, Moorheiden | Ähnliche Arten: | Ackerhummel, Veränderliche Hummel | Rote Liste: | 2 (stark gefährdet) |
Veränderliche Hummel (Bombus humilis)
Wie der Name vermuten lässt, ist diese Hummel schwer zu beschreiben. Sie ist so variabel, dass es nicht sinnvoll ist, alle Farbvarianten aufzuzählen. Das führt zu Verwechselungsmöglichkeit mit anderen Hummeln aus dieser Gruppe, besonders mit der Ackerhummel.
Zum Hinterleibsende tendenziell heller werdend, aber nie mit schwarzen Bändern in der Mitte des Hinterleibs. Der Hinterleib weist keine ausgeprägte Bänderung auf, so dass sie zumindest von Sand- Wald- und Deichhummel zu unterscheiden ist. In Norddeutschland ist sie so gut wie verschwunden.
Größe der Königin: | 16-18 mm | Vorkommen: | Offenland, Gärten, Raine, Feld- und Wegränder | Ähnliche Arten: | Ackerhummel, Baumhummel, Mooshummel | Rote Liste: | 2 (stark gefährdet) / ** 4 (Vorwarnliste) |
Deichhummel (Bombus distinguendus)
Ähnlich wie die Sandhummel wirkt die Deichhummel aufgrund des hell-dunkel-Wechsels gerippt, aber mit goldgelbem Haarkleid. Auch ist sie etwas größer. Die Deichhummel gehört zu den schönsten und seltensten Hummelarten im Verbreitungsgebiet.
Größe der Königin: | 19-22 mm | Vorkommen: | Offenland, Wiesen, Weiden, Böschungen | Ähnliche Arten: | Sandhummel | Rote Liste: | 1 (vom Aussterben bedroht) / ** 2 (stark gefährdet) |