NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Den Insekten helfen
  • Hilfsmaßnahmen für Insekten
  • Do it yourself: Wassertränken für Insekten
  • Einen Bienenstein bauen
  • Blühwiese anlegen
  • Dem Insektenschwund begegnen
  • Nisthilfen und Insektenwand
Vorlesen

Hilfe für Hautflügler: Unterkunft

Nisthilfen und Insektenwand

Nisthilfen für Hautflügler sind einfach und auf verschiedene Weise herzustellen. Die unterschiedlichen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren.

Rostrote Mauerbiene - Foto: Helge May

Rostrote Mauerbiene - Foto: Helge May

Bohren Sie Löcher mit einem Durchmesser von zwei bis zehn Millimeter gegen die Faserrichtung in einen Hartholzblock und stellen diese dann an eine sonnenexponierten, windgeschützten Stelle im Garten auf.

Einige oberirdisch nistende Solitärbienen- und Solitärwespenarten benötigen Röhren von etwa zehn Zentimeter Tiefe bei einer Lochgröße von 0,2 bis 1 cm. Besonders eignen sich dafür hohle Schilfrohr- oder Bambusstängel, die hinten verschlossen sein sollten. Auf entsprechende Länge geschnitten [je nach Durchmesser ca. 10 – 14 cm] sollten diese gebündelt und waagerecht angebracht werden. Markhaltige Stängel wie angeschnittene, verholzte Holunder- oder Brombeerstängel sollten nicht horizontal sondern annähernd vertikal und einzeln aufgehängt werden. Dafür bieten sich z. B. die Seitenteile der Nisthilfen an. Die hier nistenden, spezialiserten Arten holen das Pflanzenmark selbstständig aus den Stängeln heraus.

Übrigens: Die charakteristischen, in sandigem Lehm nistenden Arten wollen sich ihre Nester selber graben und nehmen keine fertigen Löcher an. Vorgebohrte Löcher in Lehmwänden haben also für diese Arten keinen Nutzen!


Die verschiedenen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Nisthilfen an einem sonnenexponierten, trockenen und wettergeschützen Standort angebracht werden. Spärlich bewachsene nährstoffarme Bodenstrukturen sind ein wichtiger Niststandort für viele Stechimmen. Stechimmen sind eine Teilgruppe der Hauflügler. Es gibt in Deutschland fast 1.400 Arten. Zu ihnen zählen bekannte Taxa wie die Honigbiene, die Wildbienengattung der Hummeln, die Faltenwespen (zu denen auch die Hornissen zählen) und die Ameisen.


Weitere Hilfsmaßnahmen für insekten:

Erschöpfte Erdhummelkönigin - Foto: Helge May

Save the Queen

Zuckerlösung für Ihre Majestät

Wer jetzt bei Frühlingsbeginn einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern gleich einen ganzen, noch im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Mehr →

Rotklee - Foto: Rolf Witt

Hilfsmaßnahmen für Hummeln

Geeignete Saatgutmischungen und Wohnmöglichkeiten

Den heimischen Hummeln etwas Gutes tun kann man beispielsweise durch ein geeignetes Nahrungsangebot. Auch der Einsatz von Hummelkästen und gezieltes Flächenmanagement helfen. Mehr →

Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld

Vögel und Insekten haben Durst

Trockenes Wetter macht Tieren zu schaffen

Trotz einiger zwischenzeitlicher Regenphasen macht die lang anhaltende, trockene Witterung Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt daher, den Tieren eine Trinkgelegenheit anzubieten. Mehr →

Hummel an Kantenlauch - Foto: Helge May

Gärtnern für Hummel und Biene

Kräuterbeet, Hummeltopf, Stauden und Magerwiese

Ein strukturreicher Garten ist im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen für viele Hautflügler. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse