NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Den Insekten helfen
  • Hilfsmaßnahmen für Insekten
  • Do it yourself: Wassertränken für Insekten
  • Einen Bienenstein bauen
  • Blühwiese anlegen
  • Nisthilfen und Insektenwand
Vorlesen

Hilfe für Hautflügler: Unterkunft

Nisthilfen und Insektenwand

Nisthilfen für Hautflügler sind einfach und auf verschiedene Weise herzustellen. Die unterschiedlichen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren.

Rostrote Mauerbiene - Foto: Helge May

Rostrote Mauerbiene - Foto: Helge May

Es gibt in Deutschland fast 1.400 Hautflügler-Arten. Zu ihnen zählen bekannte Arten wie die Honigbiene, die Wildbienengattung der Hummeln oder die Faltenwespen (zu denen auch die Hornissen zählen). Wildbienen benötigen zur Eiablage geeignete Orte. Etwa von Käfern in Totholz gebohrte Löcher oder hohle Halme. Diese Löcher werden dann verdeckelt, so dass sich das Jungtier dahinter, vor Austrocknung geschützt, entwickeln kann. Solche Nisthölzer können den Wildbienen auch durch den Menschen zur Verfügung gestellt werden, etwa durch die Anlage von Stängelbündeln oder Bohrung von Bruthölzern.

Bruthölzer
Bohren Sie Löcher mit einem Durchmesser von zwei bis zehn Millimeter gegen die Faserrichtung in einen Hartholzblock und stellen diese dann an eine sonnenexponierten, windgeschützten Stelle im Garten auf.

Stängelbündel
Einige oberirdisch nistende Solitärbienen- und Solitärwespenarten benötigen Röhren von etwa zehn Zentimeter Tiefe bei einer Lochgröße von 0,2 bis 1 cm. Besonders eignen sich dafür hohle Schilfrohr- oder Bambusstängel, die hinten verschlossen sein sollten. Auf entsprechende Länge geschnitten [je nach Durchmesser 10 bis 14 cm] sollten diese gebündelt und waagerecht angebracht werden. Markhaltige Stängel wie angeschnittene, verholzte Holunder- oder Brombeerstängel sollten nicht horizontal sondern annähernd vertikal und einzeln aufgehängt werden. Dafür bieten sich zum Beispiel die Seitenteile der Nisthilfen an. Die hier nistenden, spezialiserten Arten holen das Pflanzenmark selbstständig aus den Stängeln heraus.

Übrigens: Die charakteristischen, in sandigem Lehm nistenden Arten wollen sich ihre Nester selber graben und nehmen keine fertigen Löcher an. Vorgebohrte Löcher in Lehmwänden haben also für diese Arten keinen Nutzen.


Insektennistwand - Foto: Helge May

Insektennistwand - Foto: Helge May

Nistkastenwand
Die verschiedenen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Nisthilfen an einem sonnenexponierten, trockenen und wettergeschützen Standort angebracht werden. Spärlich bewachsene nährstoffarme Bodenstrukturen sind ein wichtiger Niststandort für viele Wildbienen.

Hummelkästen
Für einige Hummelarten sind spezielle, überirdisch aufzustellende Nistkästen entwickelt worden, für andere nachgeahmte Erdbauten, und mancher Hummelart kann man im Garten auf besonders einfache Art und Weise mit Hilfe eines Blumentopfes helfen.


Infopaket Insektenschutz

Infopaket Insektenschutz

Infopaket bestellen

Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket mit umfangreichen, detaillierten Bauplänen für Insektenhotels und einer Farbbroschüre zur Lebensweise von Bienen, Wespen und Hummeln bereit. Das Info-Paket kann gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins angefordert werden beim: NABU Niedersachsen, Stichwort „Infopaket Insektenschutz“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.


Weitere Hilfsmaßnahmen für insekten:

Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld

Vogel- und Insektentränken aufstellen!

Tierische Gartenbewohner mit ausreichend Wasser versorgen

Um Vögel, Igel und Insekten bei den heißen Temperaturen zu unterstützen, empfiehlt der NABU Niedersachsen dringend, Trinkgelegenheiten anzubieten und gibt Tipps für die Umsetzung. Mehr →

Hummel an Kantenlauch - Foto: Helge May

Gärtnern für Hummel und Biene

Kräuterbeet, Hummeltopf, Stauden und Magerwiese

Ein strukturreicher Garten ist im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen für viele Hautflügler. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

Bienenstein - Foto: Andrea Goike

Eine neue Wohnung für Insekten

Bienenstein für Wildbienen und Einsiedlerwespen bauen

Nicht-staatenbildende Wildbienen und Wespen (so genannte Solitärwespen) benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln oder Steinen, um darin Brutkammern anzulegen. Wie Sie eine geeignete Unterkunft selbst herstellen können, zeigen wir Ihnen hier. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version