NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Den Insekten helfen
  • Hilfsmaßnahmen für Insekten
  • Do it yourself: Wassertränken für Insekten
  • Einen Bienenstein bauen
  • Blühwiese anlegen
  • Dem Insektenschwund begegnen
  • Nisthilfen und Insektenwand
Vorlesen

Eine neue Wohnung für Insekten

Bienenstein für Wildbienen und Einsiedlerwespen bauen

Nicht-staatenbildende Wildbienen und Wespen (so genannte Solitärwespen) benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln oder Steinen, um darin Brutkammern anzulegen. Wie Sie eine geeignete Unterkunft selbst herstellen können, zeigen wir Ihnen hier.

Bienenstein - Foto: Andrea Goike

Bienenstein - Foto: Andrea Goike

Auch wenn Insekten nicht wie Vögel brüten, werden Quartiere für sie zu den Nisthilfen gezählt. Nicht-staatenbildende Wildbienen und Wespen (so genannte Solitärwespen) benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln oder Steinen, um darin Brutkammern anzulegen. „Wer diesen Insekten hilft, muss keine Stechattacken befürchten. Die Tiere sind harmlos und friedlich, selbst in Terrassennähe angebrachte Nistkästen, Holunder- oder Schilfbündel stellen keine Gefahr dar“, weiß Matthias Freter vom NABU Niedersachsen.

Im Gegenteil: In Ruhe kann man das Treiben beobachten, wenn die Bienen Baumaterial, Nahrung und Lehm zum Verschluss ihrer Brutröhren eintragen. Wer Platz hat, kann eine ganze Mauer mit verschiedenen Nistangeboten für mehrere Arten anlegen. „Insektenquartiere lassen sich problemlos selbst herstellen. Ton eignet sich hervorragend, um daraus eine Nisthilfe für Wildbienen formen. Den Bienenstein kann man gut gemeinsam mit Kindern basteln“, erklärt Matthias Freter.

Und so geht's:

1. Pro Bienenstein werden ca. 2 kg Ton benötigt. Mittlerweile gibt es Ton, der nicht gebrannt werden muss. Achtung: Bienensteine aus ungebranntem Ton bitte unbedingt an einem von Schnee und Regen geschützten Ort anbringen.

2. Den Ton zu einem Quader ähnlich einen Ziegelstein formen.

3. Die Löcher werden nach einem einfachen System in den Ton gebohrt: Durchmesser mal 10 ergibt die Länge des Loches. Das heißt: Ein Loch mit 2 mm Durchmesser ist 2 cm tief, ein Loch mit 6 mm Durchmesser 6 cm tief.

4. Dafür benötigen wir Rundhölzer von 2 bis 8 mm Durchmesser. Mit einem Filzstift oder einem Fähnchen aus Klebeband lässt sich am Rundholz leicht eine Markierung fixieren. Und nun drauflos gepiekst!

5. Der Bienenstein benötigt eine lange Trocknungsphase von wenigstens einem Monat und wird anschließend in einem Brennofen gebrannt. Dieser Schritt entfällt, wenn es sich um Ton handelt, der nicht gebrannt werden muss.

FERTIG!

Nun den Bienenstein an sonniger, trockener Stelle anbringen. Er muss frei anzufliegen sein. Er sollte nicht baumeln und die Gänge sollten waagerecht ausgelegt sein.

Der Bienenstein ist durchaus auch für Balkon oder Terrasse geeignet. Er ist atmungsaktiv und kann im Gegensatz zu anderen Nisthilfen nicht faulen oder schimmeln. Auch bedarf er keiner weiteren Pflege, da die fleißigen Insekten alte verlassene Nester selbst reinigen und neu beziehen.


Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta - Foto: Carsten Pusch

Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta - Foto: Carsten Pusch

Mehr Informationen

Viel Wissenswertes über Bienen Wespen und Hornissen bietet auch die gut bebilderte Broschüre „Bienen, Wespen und Hornissen“. Zu beziehen ist diese gegen Einsendung von vier Briefmarken zu 80 Cent beim:

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover


Weitere Naturschutztipps für Haus und Garten:

  • Kompostieren im Garten - Foto: Sebastian Hennigs

    Grünschnitt gehört nicht in den Wald

    Werden Gartenabfälle illegal in der Natur entsorgt, schädigt das die Waldböden und gebietsfremde Arten siedeln sich an. Mehr →

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

    Schotterwüsten vermeiden und Biodiversität fördern

    Ein Refugium für Vögel und Insekten: Der NABU Niedersachsen wirbt für eine naturnahe Gestaltung von Vorgärten und öffentlichen Grünflächen. Mehr →

  • Wegschneckenpaar - Foto: Frank Derer

    Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten

    Man freut sich auf einen frischen Salat aus dem Garten und dann findet man nur den abgefressenen Salatkopf im Beet vor und vom Übeltäter ist nur eine schleimige Spur zu sehen. Mehr →

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

    Naturnaher Garten: Zehn gute Vorsätze für Amsel, Igel & Co.

    Der NABU ruft alle Gartenbesitzer auf, das kommende Jahr zu nutzen, ihren Garten in eine Zuflucht für Wildtiere zu verwandeln. Mehr →

Mitmachen!

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version