NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Den Insekten helfen
  • Hilfsmaßnahmen für Insekten
  • Do it yourself: Wassertränken für Insekten
  • Einen Bienenstein bauen
  • Blühwiese anlegen
  • Dem Insektenschwund begegnen
  • Nisthilfen und Insektenwand
Vorlesen

Vögel und Insekten haben Durst

Trockenes Wetter macht Tieren zu schaffen

Trotz einiger zwischenzeitlicher Regenphasen macht die lang anhaltende, trockene Witterung Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt daher, den Tieren eine Trinkgelegenheit anzubieten.

Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld

Vogeltränke - Foto: Hermann Bergfeld


31. Mai 2022 - Hohe Temperaturen und lang anhaltend trockene Witterung macht Vögeln und Insekten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen empfiehlt daher, den Tieren eine Trinkgelegenheit anzubieten. Eine Wassertränke kann im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon aufgestellt werden.

„Auch Tiere müssen an besonders warmen und trockenen Tagen viel trinken. Diverse Wasserangebote, z. B. Wassertränken oder Flachwasserzonen von Teichen können ihnen helfen. Von Vögeln können sie außerdem als Badestelle genutzt werden“, sagt Gina Briehl vom NABU Niedersachsen.

„Spezielle Vogelbäder können im Gartenhandel erworben werden. Eine flache Schüssel, ein Blumentopf-Untersetzer oder ein Suppenteller tun es aber auch“, betont die NABU-Mitarbeiterin. „Wichtig ist, dass die Tränke leicht erhöht auf einem gut einsehbaren Platz steht und nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen errichtet wird, damit die Vögel beim Trinken nicht von Katzen oder anderen Feinden überrascht werden.“

Um Krankheitserregern vorzubeugen, sollte die Tränke täglich ausgespült, saubergewischt und mit frischem Wasser gefüllt werden. Allerdings sollte keine Chemie zur Desinfektion der Vogeltränke verwendet werden. Als Alternative können auch zwei Wasserschalen abwechselnd benutzt werden. „Wenn eine Tränke 24 Stunden, am besten in der Sonne, trocknet, sind die Parasiten tot“, erklärt Gina Briehl.

Und auch Hummeln, Bienen und Käfer benötigen dringend Wasser. Wenn kein Teich oder sonstige natürliche Wasserstellen in der Nähe sind, können die kleinen Nützlinge mit selbst errichteten Insektentränken unterstützt werden. Das Wasser wird nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Bau von Nestern benötigt. Manche Wildbienen brauchen zum Beispiel feuchten Lehm, um Brutzellen und Nesteingänge zu „mauern“.

Allerdings sollte den Tieren immer mit Landeplätzen aus Steinen und etwas Moos ein gefahrloser Zugang zum Wasser ermöglicht werden. Werden Sie zum „Fluglotsen“ und helfen Sie Bienen und Insekten bei der gefahrenlosen „Wasserung“. Eine Insektentränke lässt sich ganz einfach selbst bauen.


Die kinderleichte Bauanleitung:

Insektentränke - Foto: Mareike Sonnenschein

Insektentränke - Foto: Mareike Sonnenschein

Materialien:
- eine Vogeltränke oder eine flache Schale
- Steine
- Moos
- Wasser

So wird's gemacht:

Die Steine in der Tränke oder Schale platzieren und diese mit frischem Wasser so auffüllen, dass die Steine zur Hälfte aus dem Wasser schauen. Dazwischen und vor allem am Rand der Tränke noch etwas Moos verteilen, damit die Insekten ausreichend Flächen vorfinden, um sich niederlassen zu können und gefahrlos an das Wasser zu gelangen. Fertig! Die Insektentränke sollte am besten an einem sonnigen, warmen und windstillen Ort und in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen platziert werden. Das Wasser sollte in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um die Entstehung von Krankheitserregern zu verhindern.

Info-Material

Für alle, die Insekten im Garten, auf dem Balkon, auf dem Schulhof, dem Sportplatz, im Park oder Gewerbegebiet helfen möchten, hat der NABU Niedersachsen ein spannendes und reich bebildertes Info-Paket zusammengestellt: Es umfasst die Bauplansammlung für Insekten-Nisthilfen und die Farbbroschüre „Bienen, Wespen und Hornissen“. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort Insektenschutz, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


WEitere Hilfsmaßnahmen für insekten:

  • Hummel und Veränderliche Krabbenspinne an Klette - Foto: Helge May

    Hilfsmaßnahmen für Hummeln

    Durch Ansaat geeigneter Pflanzen und den Einsatz von Hummelkästen können Sie den Hummeln helfen. Wir zeigen ihnen, wie das geht. Mehr →

  • Löcherbienenweibchen (Heriades spec.) an Nistholz - Foto: Helge May

    Hilfe für Hautflügler: Insektenhotels und Co.

    Nisthilfen für Hautflügler sind einfach herzustellen. Die verschiedenen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren. Mehr →

  • Wildbiene an Gelbstern - Foto: Helge May

    Gärtnern für Hummel und Biene

    Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse