NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Neobiota
  • Neobiota
  • Neophyten
  • Neozoen
  • Aktiv gegen Neobiota
Vorlesen

NABU-Aktivitäten zu ‚Neobiota vor Ort’

Neophyteneinsätze sind eine langwierige Angelegenheit

Wie lässt sich Amerikanischer Traubenkirsche, Staudenknöterich, Indisches Springkraut bis hin zu Ambrosie beikommen? Folgende Tipps und Ratschläge speisen sich aus Erfahrungsberichten verschiedener NABU-Gruppen und vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Zahlreiche NABU-Gruppen engagieren sich mit praktischen Einsätzen oder in Projekten in Zusammenhang mit ‚Neobiota vor Ort’. In allen niedersächsischen Landschaftsräumen lassen sich Neophyten identifizieren. Die Vorgehensweise gegen die eingewanderten Arten sind unterschiedlich.


Spätblühende Traubenkirsche

Spätblühende Traubenkirsche - Foto: Walter Wimmer

Amerikanische (oder Spätblühende) Traubenkirsche
Die Bekämpfung ist mühselig: ausreißen, ausgraben, absägen, abringeln, entkuseln …Interessant ist die Maßnahme der Beweidung mit Schafen oder Rindern, die schon mittelfristig Erfolg zu bringen scheint.

Herkulesstaude oder Riesenbärenklau
Ähnlich mühselig ist der Einsatz gegen den Riesenbärenklau - es beschränkt sich in erster Linie auf ‚ausgraben, ausgraben, ausgraben’. Aber auch Mähen, Abstechen, Fräsen und Abdecken mit Folie (vier Wochen) kann zu Erfolg führen. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass sich die Pflanze nicht mehr aussamt. Insgesamt eine sehr langwierige und aufreibende Sache, die sich über einige Jahre hinziehen kann, bevor sich Erfolge abzeichnen.


Drüsiges Springkraut

Drüsiges Springkraut - Foto: Walter Wimmer

Drüsiges Springkraut
Dieser Neophyt verfügt über ein enormes Ausbreitungs- und Verdrängungspotential, allerdings ist die Bekämpfung der einjährigen Pflanzen einfacher, eine Mahd zur rechten Zeit kann ausreichen. Möglicherweise wird das Problem aber auch unterschätzt, denn das Indische Springkraut hat durch die Schleuderwirkung der Fruchtstände (bis zu acht Metern) die Möglichkeit, schnell wieder von benachbarten Flächen einzuwandern.

Staudenknöterich
Es wird nicht zwischen den beiden Knötericharten Reynoutria bzw. Fallopia spec. unterschieden, weil sowohl die Problemstellung als auch die Maßnahmen identisch sind. Nach aktuellem Wissensstand dominiert der Japanische Knöterich in sehr ungleichem Verhältnis. Der Staudenknöterich bildet über weite Strecken dichte Bestände aus, die alles beschatten. Als Gegenmittel kann gemäht werden und oberirdische Triebe entfernt. Um langfristig etwas gegen den Einwanderer zu tun, müssen auch die Rhizome ausgegraben und gesondert entsorgt werden. Es sei denn, man kann hier mit Abdecken durch Folie oder Beweidung vorgehen.


Ambrosia - Foto: Dennis Wolter

Ambrosia - Foto: Dennis Wolter

Ambrosie oder Beifußblättriges Traubenkraut
Das Problem mit der Ambrosie lässt sich im Moment wohl noch schwer einschätzen, es ist nicht abzusehen, welche Entwicklung das Problem nimmt. Möglicherweise verschwindet sie so plötzlich wieder, wie sie aufgetaucht ist, sei es, dass Ambrosia als Bestandteil aus dem Vogelfutter genommen wird, oder rechtzeitig die entscheidenden Maßnahmen ergriffen werden.

Geeignete Maßnahmen

Da bei den mehrjährigen Arten, also Herkuleskeule, Amerikanische Traubenkirsche und Staudenknöterich das Abschneiden und Ausgraben alleine nicht ausreicht, sondern auch immer nachgesorgt werden muss, sind weitere Maßnahmen wie Abdecken mit fester, schwarzer Folie oder Beweidung mit Rindern oder Schafen angeraten, um einen Erfolg möglich zu machen. Natürlich lässt sich das nicht überall bewerkstelligen, weil alleine die Topographie so unterschiedlich ist wie das Land Niedersachsen, die Grundstücksrechte unübersichtlich gestreut sind, oder Weidetiere nicht beizubringen sind. Dennoch lohnt es sich diese Richtung weiter zu denken, denn es kann viel Arbeit ersparen.

Wie viele Beispiele zeigen, ist es möglich sich auch von amtlicher Seite Hilfe zu holen, da eine Bekämpfung nicht alleine Sache des NABU bzw. des Naturschutzes sein kann, sondern auch im Interesse der Städte und Gemeinden sein muss. Aus Ihren Reihen wurden als Kooperationspartner benannt: Die Untere Naturschutzbehörde, der NLWKN, Forstverwaltung, Fischereiverein, Grundstückseigentümer, Landkreis oder andere Naturschutzverbände. Aber auch eine Schulklasse, eine Kirchengemeinde und die Jägerschaft konnten für einen gemeinsamen Einsatz gewonnen werden.


mehr über die einzelnen Pflanzen:

Drüsiges Springkraut - Foto: Walter Wimmer

Die pflanzlichen Einwanderer

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse