NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Hecken
  • Frühblühende Gehölze: Haselstrauch
  • Frühblüher-Übersicht
  • Frühblüher: Wenn die Natur Frühlingsgefühle hat
  • Artenporträt Lungenenzian
  • Bärlauch
  • Artenporträt Breitblättriges Knabenkraut
Vorlesen

Frühblühende Gehölze im Garten

Haselsträucher: Physiologie und Pflege

Bei Blüten im Winter denkt man am ehesten an Schneeglöckchen. Doch nicht nur das Schneeglöckchen, auch blühende Haselsträucher künden aktuell vom nahenden Frühling.

Haselkätzchen (männliche Haselblüten) - Foto: Helge May

Haselkätzchen (männliche Haselblüten) - Foto: Helge May

Aufmerksame Waldspaziergänger entdecken bereits jetzt an der ein oder anderen Stelle zartes Grün in den Bäumen. Am Wuchs des Holzes lässt sich unschwer erkennen, dass es sich dabei um Haselsträucher handelt. Von den Zweigen hängen die langen, grün-braunen Kätzchen herab. Wer sich bei diesem Anblick an Birken erinnert fühlt, liegt nicht ganz falsch, denn die Gemeine Hasel, wie der Haselstrauch auch heißt, gehört zur Familie der Birkengewächse. Und wie bei der Birke handelt es sich bei den lang herabhängenden Blüten um die männlichen Blüten. Die weiblichen Blüten sitzen am selben Zweig, die kleinen Knospen fallen aber erst beim zweiten Blick ins Auge. Die Pflanze ist also zwittrig, da sie sowohl männliche wie weibliche Blüten hervorbringt. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch den Wind.


Weibliche Haselblüte - Foto: Helge May

Weibliche Haselblüte - Foto: Helge May

Der Haselstrauch gilt als phänologische Zeigerpflanze, denn das charakteristische, frühe jahreszeitliche Erscheinen der Blüte zeigt an, dass die Natur in das Stadium des Vorfrühlings übergegangen ist. Sehr zum Leidwesen von Pollen-Allergikern, denn für sie bedeutet es, dass die blütenfreie und damit beschwerdefreie Jahreszeit nun zu Ende geht.

Für den naturnahen Garten eignet sich die Gemeine Hasel sehr gut, denn sie ist schnellwüchsig und gut schnittverträglich und bieten mit ihren Früchten Vögeln, Säugetieren und Insekten Nahrung.

Eines sollte man jedoch beachten: Frühblüher wie die Haselnuss haben Winterknospen, das heißt, ihre Blüte wird bereits im vorigen Jahr angelegt, deshalb sollte man sie – wie alle Frühblüher wie z.B. Holunder oder Forsythie – kurz nach der Blüte schneiden und nicht wie andere, später blühenden Sträucher behandeln, die oft im Februar oder März VOR der Blüte geschnitten werden. So vermeidet man, dass man bei einem zu frühen oder zu späten Schnitt die bereits angelegten Blüten wegschneidet.


Mehr zum Thema

Huflattich - Foto: Helge May
Von Huflattich bis Scharbockskraut

Im Vorfrühling, also im noch Februar, schiebt der Huflattich seine geschuppten Sprosse aus der Erde, aus denen ein gelber Blütenstand aufblüht. Ein bisschen sieht der Huflattich aus wie ein blattloser kleiner Löwenzahn. Mehr →

Haselkätzchen - Foto: Helge May
Von Hasel bis Seidelbast

Des einen Freud, des Pollenallergikers Leid: Schon im Februar ist auch in der freien Natur die blütelose Zeit vorbei. Noch vor den Erlen und Weiden setzt der Haselstrauch den ersten Höhepunkt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version