NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Hecken
  • Frühblühende Gehölze: Haselstrauch
  • Frühblüher-Übersicht
  • Frühblüher: Wenn die Natur Frühlingsgefühle hat
  • Studie Naturwissenschaftlicher Verein Osnabrück
  • Breitblättriges Knabenkraut - Porträt
Vorlesen

Was blüht denn da?

Eine Übersicht über die häufigsten Frühblüher

Sie haben im zeitigen Frühjahr im Wald oder Garten eine blühende Pflanze gesehen und möchten wissen, welche das war? Unsere Übersicht über die häufigsten Frühblüher hilft weiter. Sie ist nach dem jahreszeitlichen Vorkommen gegliedert.

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen - Foto: Helge May

Schneeglöckchen - Foto: Helge May

10-15(-40) cm. Stengel aufrecht, in Trupps zusammen. Zwei blaugrüne Blätter, Blüten einzeln, nickend, weiß.

Vorkommen: Vor allem in Bruch- und Auenwälder, auf nährstoffreichen, feuchten Böden, oft im Wald, aber auch in Gärten.
Bestäuber: Bienen mit Rüssellänge bis 7 mm. Der grüne Fleck auf den Blütenblättern, das so genante Saftmal, dient als Orientierungssignal für Insekten, das diese zu Nektar und Pollen führt.
Blühzeiten: Februar, März (Vorfrühling). Wird im Volksmund deshalb auch das hübsche "Februar-Mädchen“ genannt. Vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, Vorwarnliste, durch das BNatSchG: besonders geschützt.
Das Schneeglöckchen hat seine ganz eigene, trickreiche Technik der Verbreitung: Die Samen enthalten ein nährstoffreiches Anhängsel, das Ameisen anlockt, die dann beim Abtransport für die Ausbreitung der Schneeglöckchen sorgen.


Frühlings-Krokus

Krokus mit Honigbiene - Foto: Helge May

Krokus mit Honigbiene - Foto: Helge May

5-15 cm, Blätter grasartig, Narben kürzer als die Staubblätter, Blüte weiß oder violett und 2-3cm lang.

Vorkommen: Nährstoffreiche, feuchte Wiesen und Weiden, Art wächst vorwiegend in menschlichen Siedlungen.
Bestäuber: Hautflügler.
Blühzeiten: Februar - April (Vorfrühling). Vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: etabliertes (neophytisches) Vorkommen , ungefährdet, aber durch das BNatSchG: besonders geschützt.


Winterling

Winterlinge - Foto: Helge May

Winterlinge - Foto: Helge May

5-20 cm. Stengel einzeln, Blüte gelb, mit 6(-10) Blütenblättern.

Vorkommen: in lichten Gebüschen, in feuchten Laubwäldern, oft in Parks, auf nährstoffreichen Böden.
Bestäuber: Schwebfliegen, Bienen, Falter.
Blühzeiten: Februar - April (Vorfrühling).
vorsommergrün: vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: etabliertes (neophytisches) Vorkommen , nicht bewertet, nicht besonders geschützt.


Zweiblättriger Blaustern

Zweiblättriger Blaustern - Foto: Helge May

Zweiblättriger Blaustern - Foto: Helge May

10-20 cm. Stengel rund, zwei Blätter. Blütenstand 2-7-blütig, Blüten hellblau (weiß, rosa), Staubbeutel weinrot.

Vorkommen: Feuchte Wiesen und Weiden, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder, sowohl im Wald wie im Offenland.
Bestäuber: Schwebfliegen, Bienen, Falter.
Blühzeiten: März, April (Vorfrühling); vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, ungefährdet, aber durch das BNatSchG: besonders geschützt.
In Parks ist meist der angepflanzte Sibirische Blaustern zu finden.


Gewöhnliches Leberblümchen

Gewöhnliches Leberblümchen - Foto: Helge May

Gewöhnliches Leberblümchen - Foto: Helge May

5-15 cm. Laubblätter unterseits rötlich, 5-10 blaue Blütenblätter.

Vorkommen: Kommt vowiegend außerhalb von Städten vor, zumeist in Laub- und Tannenwäldern, bevorzugt mäßig feuchte und warme Standorte.
Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Schwebfliegen, Käfer, Fliegen.
Blühzeiten: März, April (Vorfrühling); immergrün: zu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern.
Status: einheimisch, ungefährdet, aber durch das BNatSchG: besonders geschützt.


März-Veilchen

Wohlriechendes Veilchen - Foto: Rolf-Theodor Borlinghaus/naturgucker.de

März-Veilchen - Foto: Rolf-Theodor Borlinghaus/naturgucker.de

5-10 cm. Blüten 1-2 cm groß, duftend, dunkelviolett, ohne weißes Zentrum.

Vorkommen: oft an Waldrändern und auf Waldlichtungen zu sehen, an trockenen, stickstoffreichen Standorten, vorwiegend außerhalb von Städten.
Bestäuber: Bienen.
Blühzeiten: März, April (Beginn Erstfrühling); immergrün: zu allen Jahreszeiten mit grünen Blättern.
Status: einheimisch, ungefährdet, nicht besonders geschützt.


Hohler Lerchensporn

Hohler Lerchensporn - Foto: Helge May

Hohler Lerchensporn - Foto: Helge May

10-35 cm. Stengel aufrecht. Blüten zu etwa gleichen Teilen in einer Population trübviolett od. weiß, in reich blütigen Trauben, lackartiger Duft.

Vorkommen: in Laub- und Auenwälder, oft an Wald gebunden, aber auch auf Obstwiesen und in Weinbergen, vorwiegend außerhalb menschlicher Siedlungen.
Bestäuber: Hautflügler.
Blühzeiten: März -Mai (Beginn Erstfrühling); vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, ungefährdet, nicht besonders geschützt.


Scharbockskraut

Scharbockskraut - Foto: Helge May

Scharbockskraut - Foto: Helge May

10-20 cm. Stengel hohl. Die gelbe Blüte glitzert wie lackiert, 8-11 Blütenblätter.

Vorkommen: Kommt vowiegend außerhalb menschlicher Siedlungen vor, Auf feuchten Standorten, z.b. feuchten Wiesen und Weiden, aber auch in Bruch- und Auenwäldern sowie in Laub- und Tannenwäldern. Keine ausschließliche Waldart.
Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Schwebfliegen, Falter.
Blühzeiten: März - Mai (Beginn Erstfrühling); vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, ungefährdet, nicht besonders geschützt.


Buschwindröschen

Buschwindröschen - Foto: Sebastian Hennigs

Buschwindröschen - Foto: Sebastian Hennigs

10-25 cm. 6-8(-12) weiße Blütenblätter.

Vorkommen: Kommt außerhalb menschlicher Siedlungen vor. Vor allem im Wald zu finden, in Bruch- und Auenwäldern oder auf nährstoffreichen Böden in Laub- und Nadelwäldern.
Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Schwebfliegen, Käfer, Fliegen.
Blühzeiten: März - Mai (Beginn Erstfrühling); vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, ungefährdet, nicht besonders geschützt.


Hohe Primel/Hohe Schlüsselblume

Hohe Schlüsselblume - Foto: Helge May

Hohe Schlüsselblume - Foto: Helge May

10-30 cm. Krone hellgelb.

Vorkommen: meist auf Feuchtwiesen, in Bruch- und Auenwälder sowie Laub- und Tannenwälder. Weitgehend an Wald gebunden, vorwiegend außerhalb menschlicher Siedlungen, auf nährstoffreichen Böden.
Bestäuber: Hummeln, Tagfalter.
Blühzeiten: März-Mai (Beginn Erstfrühling); nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern.
Status: einheimisch, ungefährdet, aber durch das BNatSchG: besonders geschützt.


Gelbes Windröschen

Gelbes Windröschen - Foto: Helge May

Gelbes Windröschen - Foto: Helge May

10-30 cm. 5(-6) gelbe Blütenblätter.

Vorkommen: vor allem in Bruch- und Auenwäldern sowie in feuchten Laubwäldern. Kommt vorwiegend außerhalb menschlicher Siedlungen vor.
Bestäuber: kurzrüsselige Bienen, Schwebfliegen, Käfer, Fliegen.
Blühzeiten: April, Mai (Beginn Erstfrühling); vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, ungefährdet, nicht besonders geschützt.


Wald-Gelbstern

Gelbstern - Foto: Helge May

Gelbstern - Foto: Helge May

10-20 cm. Stengel bis auf Hochblätter unbeblättert, Blütenblätter gelb.

Vorkommen: auf Frischwiesen und -weiden, in Bruch- und Auenwälder, feuchten Laubmischwäldern.
Bestäuber: Schwebfliegen, Bienen, Falter.
Blühzeiten: April, Mai (Beginn Erstfrühling); vom Vorfrühling bis zum Frühsommer mit grünen Blättern, dann werden die Blätter meist eingezogen.
Status: einheimisch, ungefährdet, nicht besonders geschützt.
Die Gelbsterne sind nicht mit den Blausternen verwandt. Sie gehören zu den Liliengewächsen, die Blausterne zu den Spargelgewächsen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse