NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien
  • Reptilien
  • Eidechsen und Schleichen in Niedersachsen
  • Schlangen in Niedersachsen
  • Kreuzotterschutz in Ostfriesland
  • Artenporträt Kreuzotter
  • Artenporträt Europäische Sumpfschildkröte
Vorlesen

Eidechsen und Schleichen in Niedersachsen

Artenporträts

Welche Eidechsen und Schleichen kommen in Niedersachsen vor und in welchem Lebensraum sind sie anzutreffen? In unseren Artenporträts erfahren Sie mehr.

Die Zauneidechse

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Verbreitung in Niedersachsen

Die Zauneidechse ist eine wärmeliebende Art und fehlt in den kühleren und feuchteren Regionen Niedersachsens, wie den Höhenlagen des Harzes und in den Marschgebieten. Auf den Ostfriesischen Inseln soll die Art natürlicherweise nicht vorgekommen sein, die dortigen Nachweise beruhen daher möglicherweise auf Aussetzungen oder Verschleppungen. Schwerpunkte der Verbreitung liegen in Niedersachsen in den Sandgebieten der Geest und auf den Kalkhalbtrockenrasen im südniedersächsischen Hügel- und Bergland. In den durch intensiven Ackerbau geprägten Börden ist die Zauneidechse heute sehr selten.

Niedersachsen liegt am Arealrand der Art. In den östlich und südöstlich angrenzenden Verbreitungsgebieten kommt relativ häufig eine rotrückige Farbform, die sogenannte "Erythronotus-Mutante" vor. Individuen dieser Farbform können auch östlich von Hannover und entlang einer Bahnlinie von Lehrte über Gifhorn bis nach Wolfsburg gefunden werden. Sehr wahrscheinlich sind die rotrückigen Tiere erst nach der Anlage dieser Bahnlinie nach Westen eingewandert.

>>Zum ausführlichen Artenporträt


Die Waldeidechse

Waldeidechse - Foto: NABU/Lutz Wolfram

Waldeidechse - Foto: NABU/Lutz Wolfram

Verbreitung

Die Waldeidechse kommt in allen naturräumlichen Regionen Niedersachsens vor - bis hin zu den Ostfriesischen Inseln. Die Waldeidechse hat ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich bis nach Ostsibirien erstreckt. Auch ist die Waldeidechse die am weitesten nach Norden vordringende Reptilienart der Erde.

Lebensraum

Entsprechend ihrer Anpassungsfähigkeit besiedelt die Waldeidechse unterschiedlichste Biotoptypen. Im Gegensatz zur Zauneidechse bewohnt die Waldeidechse aber eher kühlere und vor allem feuchtere Lebensräume. In Norddeutschland ist sie eine typische Art der Nieder- und Hochmoore sowie von Heideflächen. Auch ist sie im waldreichen Hügel- und Bergland Südniedersachsens weit verbreitet.

Wie die meisten einheimischen Reptilienarten ist die Waldeidechse zumeist in Ökotonen zu finden. Das heißt sie besiedelt die Grenzbereiche (Saumstrukturen) zwischen verschiedenen Habitattypen, von geschlosseneren, deckungsreichen Lebensräumen zu offenen, besonnten Flächen. So kann man die Waldeidechse an Waldrändern, auf Schneisen, entlang von Hecken, an Böschungen, entlang von Graben- und Gewässerrändern sowie an Bahnlinien finden. Häufig findet man Waldeidechsen in Abbaugruben und Steinbrüchen.

Alle besiedelten Bereiche weisen immer deckungsreiche Strukturen und Rückzugsräume wie Büsche und Sträucher, Hecken oder Grasbulte sowie Stein- oder Totholzhaufen auf. Oft findet man die Waldeidechse in Aufforstungsflächen, wobei sie sich in Nadelwaldschonungen aufgrund der geringeren Beschattung länger behaupten kann. In den Lebensräumen der Waldeidechse ist sehr oft auch die Blindschleiche zu finden.

>Zum ausführlichen Artenporträt


Die Mauereidechse

Mauereidechse mit Stummelschwanz - Foto: Helge May

Mauereidechse mit Stummelschwanz - Foto: Helge May

Verbreitung in Niedersachsen

Die Mauereidechse fehlt natürlicherweise in Niedersachsen, dennoch existieren einige Vorkommen mit eigenständiger Reproduktion. Diese befinden sich in bzw. bei Hannover, Springe, Nörten-Hardenberg und Uffeln. Das letztgenannte Vorkommen existiert mindestens seit Ende der 1970er-Jahre. Alle Populationen in Niedersachsen stammen nach neueren Untersuchungen aus mindestens vier verschiedenen Ursprungsgebieten in Europa (SCHULTE et al. 2011a/b) und sind als allochthone (angesalbte) Vorkommen einzustufen. Sie zählen damit zu unerwünschten Neozoen.

Darüber hinaus "tauchen" immer wieder Mauereidechsen insbesondere in Städten (aktive Aussetzung, Terrarienflüchtlinge) und entlang von Bahnlinien (Verschleppung mit Zügen) auf.

>>Mehr erfahren


Die Blindschleiche

Blindschleiche - Foto: Frank Derer

Blindschleiche - Foto: Frank Derer

Verbreitung in Niedersachsen

Die Blindschleiche kommt mit Ausnahme der Ostfriesischen Inseln und den Marschen in allen Landesteilen vor. In Westniedersachsen sind die Nachweise allerdings erstaunlich gering. Ob die Art hier selten ist, oder es sich um Nachweisdefizite handelt, kann nicht gesagt werden.

Lebensraum

Ähnlich wie die Waldeidechse bewohnt die Blindschleiche eher kühlere und vor allem feuchtere Lebensräume. In Norddeutschland ist sie eine typische Art der Randbereiche von Nieder- und Hochmooren sowie von Heideflächen. Dies gilt heutzutage vor allem für die degradierten Bereiche der (ehemaligen) Hochmoore und verbuschten Flächen sowie Habitate mit angrenzenen Waldstrukturen. Besonders häufig ist die Blindschleiche im waldreichen Hügel- und Bergland Südniedersachsens anzutreffen.

>>Zum ausführlichen Artenporträt


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version