NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien
  • Reptilien
  • Eidechsen und Schleichen in Niedersachsen
  • Schlangen in Niedersachsen
  • Kreuzotterschutz in Ostfriesland
  • Artenporträt Kreuzotter
  • Artenporträt Europäische Sumpfschildkröte
Vorlesen

Schlangen in Niedersachsen

Artenporträts

Welche Schlangen kommen in Niedersachsen vor und in welchem Lebensraum sind sie anzutreffen? In unseren Artenporträts erfahren Sie mehr.

Die Kreuzotter

Kreuzotter Weibchen - Foto: Felix Pokrant

Kreuzotter Weibchen - Foto: Felix Pokrant

Verbreitung in Niedersachsen

Die Kreuzotter kommt in Niedersachsen in vielen Naturräumen vor, sie fehlt auf den Ostfriesischen Inseln, den Marschen und den Börden. Die heutigen Verbreitungsschwerpunkte korrespondieren mit den erhalten gebliebenen Hochmoor- und Heidegebieten der Geest. Aktuell gibt es nur wenig Nachweise aus dem Westharz und aus dem niedersächsischen Hügel- und Bergland.

Lebensraum

Die Kreuzotter bevorzugt eher kühlfeuchtere Habitate. In Niedersachsen sind dies Hochmoore, Hochmoorränder, degradierte Restmoore, angrenzende Heideflächen sowie Sandmagerrasen und Heiden im Tiefland. Auch ist (war) sie in aufgeforsteten Flächen, oft auf sogenannten "Ödländern" anzutreffen. >>Weiterlesen


Kreuzotter - Foto: Marcus Döning/www.naturgucker.de
Kreuzotterschutz Ostfriesland

Wer sich in den Landkreisen Aurich und Wittmund aktiv im Kreuzotterschutz einbringen möchte, kann sich an die ÖNSOF wenden. Interessierte können z.B. durch Mitteilung von Kreuzotter-Beobachtungen oder bei der Betreuung von Schlangenblechen helfen. Mehr →

Wie man die Ringelnatter von der Kreuzotter unterscheidet

Ringelnattern sind ungiftig und nicht angriffslustig. Es ist selbst bei flüchtigem Hinsehen leicht, sie von einer heimischen Giftschlange - wie beispielsweise der Kreuzotter - zu unterscheiden: Unverwechselbar machen die Ringelnatter die beiden Halbmonde am Hinterkopf: Sie sind gelb gefärbt und scharf abgegrenzt. Diesem "Halsring" verdankt die Ringelnatter auch ihren Namen. Der Körper der Ringelnatter weist oberseits meist eine hell- bis dunkelgraue Grundfarbe auf, dazu kommen dunklere Flecken auf dem Rücken und an der Seite. Weitere Artkennzeichen sind die runde Pupille.

Giftig ist in Niedersachsen nur die Kreuzotter - man erkennt sie leicht an der Rückenzeichnung, den geschlitzten Pupillen und dem markanten Kopf. Sie wird außerdem nicht so lang wie eine Ringelnatter: Kreuzottern werden rund 80 Zentimeter lang und wirken dick und gedrungen.

Um Schlangenbegegnungen zu vermeiden sollte man festes Schuhwerk im Gelände tragen, kräftig auftreten und unübersichtliche Stellen mit dem Stock beklopfen, um die Schlangen zu vertreiben. Und wer doch einmal auf eine Kreuzotter trifft: Ruhe bewahren, ein paar Schritte zurücktreten, um das Tier nicht einzuengen und ihm eine Fluchtmöglichkeit lassen. In der Regel sucht die Schlange dann ganz von allein das Weite.

Die Ringelnatter

Ringelnatter - Foto: Jens Scharon

Ringelnatter - Foto: Jens Scharon

Verbreitung in Niedersachsen

Die Ringelnatter wurde in allen naturräumlichen Regionen Niedersachsens nachgewiesen, allerdings scheint sie auf den Ostfriesischen Inseln und in Ostfriesland zu fehlen. Vor allem in den nördlichen grünland- und gewässerreichen Geest- und Hochmoorbereichen ist sie zu finden. Im niedersächsischen Elbtal, besonders in den rechtselbisch gelegenen Bereichen ist sie als typische Schlangenart naturnaher Flussauen noch recht verbreitet, stellenweise soger häufig.

Große und weiträumige Verbreitungslücken bestehen in den ackerbaulich intensiv genutzten Börden und im südniedersächsischen Hügel- und Bergland. Im West-Harz hingegen gibt es eine Vielzahl von Nachweisen, wobei Funde über 555 m üNN sehr selten sind.

Lebensraum

Die Ringelnatter bewohnt vor allem die Feuchtgebiete reich strukturierter Grünländer sowie der Nieder- und Hochmoor(Rand)bereiche. Hierbei benötigt sie geschützte Rückzugsräume in Hecken- und Gebüschstrukturen sowie Klein- und Großröhrichte. Fast alle Ringelnatterlebensräume haben eine Anbindung an Waldränder. In geschlossenen Waldgebieten fehlt die Art heute offensichtlich.
>>Weiterlesen


Die Schlingnatter

Schlingnatter - Foto: NABU/Tim Mattern

Schlingnatter - Foto: NABU/Tim Mattern

Verbreitung

Die Schlingnatter fehlt im kühleren Nordwestniedersachsen (Ostfriesland) und auf den Ostfriesischen Inseln. Im Oldenburger Land und der Ems-Hunte-Geest gibt es nur wenig Nachweise. Die Mehrzahl der Nachweise stammt aus den sandigen Heidegebieten und aus dem niedersächsischen Hügel- und Bergland. Auch ist die Schlingnatter im niedersächsischen Elbetal, mit wenigen Ausnahmen nicht anzutreffen. Östlich der Elbe scheint sie zu fehlen. Auch in den angrenzenden Bereichen der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fehlt sie weitgehend.

Lebensraum

Die Schlingnatter ist eine wärmeliebende Schlangenart mit einer Bevorzugung trockener Standorte. In Niedersachsen sind dies die (inneren und äußeren) Randbereiche von Hochmooren und Übergangsmooren, Heideflächen, Magerrasen, trockenwarme lichte (Eichen-)Wälder sowie die Halbtrockenrasen im Hügel- und Bergland. Auf Buntsandstein ist sie selten, in Sandstein- und Kalkbrüchen allerdings des öfteren anzutreffen.
>>Weiterlesen


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version