NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  • Für Fortgeschrittene: Vögel am Gesang erkennen
  • Schutzprojekte
  • Vogelarten
  • Vögeln helfen
  • Webcam Saatkrähe
  • Vogelstimmen
  • Tierisch heiß!
  • EuroBirdwatch
  • Beschwerde bei EU-Kommission
  • Vogel-Webcams
  • Die EU-Vogelschutzrichtlinie wird 40
  • Erneutes Amselsterben durch Usutu-Virus
  • Meisensterben auch in Niedersachsen
  • Ankunft der Zugvögel im Frühjahr
  • Vogelzug im Herbst
  • Vogelwelt im Januar
  • AAN Arbeitsgemeinschaft Adlerschutz Niedersachsen
Vorlesen

Faszination Vogelzug live erleben

Das Wattenmeer ist spektakulärer Rastplatz für Zugvögel

Am 2. und 3. Oktober lädt NABU niedersachsenweit zum „Wochenende des Vogelzuges“, dem 28. EuroBirdwatch, ein. Naturfreunde können das Schauspiel des jährlichen Vogelzuges live miterleben.

Kraniche - Foto: Günter Nowald

Kraniche - Foto: Günter Nowald

Graugänse werden in Deutschland am häufigsten beim Vogelzug beobachtet, bei den Singvögeln sind es Schwärme von Buchfink und Star. Der elegante Kranich, dessen auffälliger Flug in Trupps mit V-Formation jedes Jahr Tausende Naturfans begeistert, ist der am häufigsten beobachtete Großvogel. Am 2. und 3. Oktober 2021 gibt der EuroBirdWatch den Startschuss für zahlreiche Veranstaltungen rund um die Faszination Vogelzug. Der Vogelzug im Herbst ist ein Erlebnis, nicht nur für Vogelkundige. >>Termine .


Graugans - Foto: Frank Derer
Die 12 häufigsten Zugvögel

Hier sind die Top 12 der typischen zu beobachtenden Zugvogelarten! Der Birdwatch bietet Naturfreunden jedes Jahr viele tolle Gelegenheiten, mehr über Zugvögel zu erfahren. Zudem werden bei der Aktion Daten erhoben, die der Vogelforschung helfen. Mehr →

Faszination Vogelzug

Starenschwarm - Foto: NABU/Susanne Hartmann

Starenschwarm - Foto: NABU/Susanne Hartmann

Jedes Jahr verlassen etwa 250 Millionen Zugvögel ihre Brutgebiete in Deutschland, um in Südeuropa oder Afrika zu überwintern. In langen Ketten ziehen Kranichtrupps über das Land, dichte Starenschwärme sind zu sehen oder auch seltene Gäste, wie Steppenweihen aus Osteuropa. Insgesamt sind schätzungsweise eine halbe Millarde Vögel in und über Deutschland auf dem Zug. Im gesamten Zeitraum ab Ende September bis Mitte Oktober bieten NABU-Gruppen Exkursionen und geführte Beobachtungen an, um den Vogelzug erlebbar zu machen.

Beim Birdwatch steht das gemeinsame Naturerlebnis im Mittelpunkt. Das Flugverhalten ziehender Vögel ist nicht nur ein faszinierendes Schauspiel am Herbsthimmel, sondern erfüllt einen bestimmten Zweck. „Fast alle Kraniche sparen beim Ziehen in V-Formation ein Drittel ihrer Energie, während der von anderen Arten bevorzugte Flug in dichten Schwärmen kräftezehrend ist, dafür aber guten Schutz vor Attacken von Greifvögeln bietet“, erklärt Philip Foth, Pressesprecher des NABU Niedersachsen.

Für die Beobachtung gibt er folgende Tipps: „Am besten beobachtet man von einem erhöhten oder exponierten Standort. Da Zugvögel ihre Flughöhe nicht verändern, nur weil ein Hügel vor ihnen liegt, ist man dort näher an den Vögeln dran. Dadurch bekommt man sie überhaupt erst mit und erkennt sie auch besser. Wenn man sicher bestimmen möchte, welche Art gerade über einen fliegt, ist ein Fernglas unentbehrlich.“

Während der Hauptzugzeit ist bei guter Sicht eigentlich jede Tageszeit erfolgversprechend. „Besonders Kraniche, Finken, Schwalben, Lerchen oder Saatkrähen fliegen tagsüber, andere Arten wie Stare, Drosseln oder Watvögel bekommt man jedoch kaum zu sehen, da sie überwiegend nachts ziehen. Hier hat man an den Rastplätzen der Vögel bessere Beobachtungschancen“, so Foth.


Zugvogeltage im Nationalpark Wattenmeer

Pfuhlschnepfe - Foto: Frank Derer

Pfuhlschnepfe - Foto: Frank Derer

Das niedersächsische Wattenmeer ist spektakulärer Rastplatz für Zugvögel – europaweit das bedeutendste Rastgebiet für Vögel. Es ist Dreh- und Angelpunkt der ostatlantischen Zugroute, die die arktischen Brutgebiete mit den west- und südafrikanischen Winterquartieren vieler Watvögel verbindet. Vögel die entlang der Nordseeküste ziehen, lassen sich im Rahmen der 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (www.zugvogeltage.de) beobachten. Sie finden vom 9. bis 17. Oktober statt.

Hier stärken sich Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und andere Watvögel für den Weiterflug in ihre Winterquartiere in Südeuropa und Afrika; viele nordische Gänse verbringen den ganzen Winter an der Küste. Wer Interesse an dem faszinierenden Schauspiel hat, kann einfach bei der nächsten NABU-Gruppe in der Heimat nachfragen oder auch in den NABU Nationalpark-Häusern auf Borkum, in Greetsiel und Wangerooge sowie Esens an der niedersächsischen Nordseeküste.


mehr zum Thema:

Säbelschnäbler - Foto: Frank Derer

14. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Den Vogelzug im Wattenmeer erleben

Vom 8.-16. Oktober dreht sich im und am Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder alles um Zugvögel. Ein hochkarätiges Programm von Vorträgen und Exkursionen erwartet die Besucher. Mehr →

Hätten sie's gewusst?

Alpenstrandläufer - Foto: Frank Derer


Auf www.birdwatch.de können Vogel-Interessierte, Laien aber auch Profis ihr Wissen zum spektakulären Vogelzug testen und erweitern und dies auf Facebook teilen.

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

03.09. 14:00 Uhr

Radexkursion Wattenmeerküste
26388 Wilhelmshaven

22.10. 09:00 Uhr

Vogelzug an den Meißendorfer Teichen
30853 Langenhagen

28.10. 16:00 Uhr

Auf den Spuren der Zugvögel
26844 Jemgum

28.10. 18:00 Uhr

Rastplätze der Kraniche & Co. im Aschhorner Moor
21706 Drochtersen

18.11. 14:30 Uhr

Auf den Spuren der Zugvögel
26844 Jemgum

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse