NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelzug
  • Vogelzug
  • EuroBirdwatch
  • Ankunft der Zugvögel im Frühjahr
  • Vogelzug im Herbst
  • Vogelzug in eine ungewisse Zukunft
  • Zugvögel beziehen ihre Sommerresidenz
  • So helfen wir Zugvögeln
Vorlesen

Sommergäste der Lüfte

Zugvögel beziehen ihre Sommerresidenz in Deutschland

Während der Sommermonate begrüßen wir in Deutschland zahlreiche Vogelarten, die nur vorübergehend bei uns verweilen. Diese sogenannten Zugvögel verlassen ihre Brutreviere in den Wintermonaten und ziehen in wärmere Regionen.

Kraniche - Foto: Martin Siering

Kraniche auf dem Zug. - Foto: Martin Siering

07. Mai 2025- Ihre Ziele sind die wärmeren Länder Südeuropas, Afrikas oder auch Indien. Vogelkundler*innen unterscheiden dabei zwischen Lang- und Kurzstreckenziehern. Langstreckenzieher verbringen aufgrund ihrer zeitintensiven Reise nur einen kurzen Sommer bei uns, von April bis August. Danach ziehen sie bis in die südliche Sahara weiter. Zu den Langstreckenziehern gehören Arten wie der Weißstorch, Kuckuck, Mauersegler, Rauchschwalbe, Neuntöter und die Nachtigall. Diese Arten folgen einem strikten Zeitplan und sind jedes Jahr zur gleichen Zeit unterwegs, wobei sich ihre An- und Abreisezeitpunkte nur um wenige Tage unterscheiden. Allerdings beobachten Expert*innen derzeit eine Verschiebung dieser Zeiträume aufgrund des fortschreitenden Klimawandels. Mit Ausnahme der großen Segelflieger wie dem Weißstorch reisen Langstreckenzieher meist einzeln und bei Nacht, wodurch sie während des Zuges kaum zu sehen sind.


Auch der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, ist ein Zugvogel. - Foto: Christoph Bosch

Auch der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, ist ein Zugvogel. - Foto: Christoph Bosch

Kurzstreckenzieher

Im Gegensatz dazu stehen die Kurzstreckenzieher, die nur bis ins winterwarme Westeuropa oder den Mittelmeerraum reisen. Sie verlassen uns im Herbst und kehren bereits ab Februar wieder zurück. Kurzstreckenzieher haben weniger feste Zeiten für den Überflug und reagieren spontaner auf Wetterveränderungen. Bei Kaltlufteinbrüchen im Herbst ziehen sie früher gen Süden, während ein sonniger Spätwinter sie verfrüht wieder in den Norden locken kann. Zu den etwa 40 Kurzstreckenzieher-Arten gehören der Kranich, Kiebitz, die Feldlerche, der Star und der Hausrotschwanz.

Der Klimawandel hat bereits messbare Auswirkungen auf das Zugverhalten vieler Vögel, daher ist es umso entscheidender, dass wir Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume ergreifen.


Mönchsgrasmücke (Männchen) - Foto: NABU/Günter Stoller

Mönchsgrasmücke (Männchen) - Foto: NABU/Günter Stoller

Warum ziehen Vögel?

Auslöser für den Wegzug der Vögel ist nicht die Winterkälte, sondern der Mangel an erreichbarer Nahrung. Minustemperaturen, eine geschlossene Schneedecke und die im Winter deutlich kürzeren Tage erschweren die Suche nach Insekten und Samen oder machen sie sogar unmöglich. Im Winter suchen die Tiere daher wärmere Regionen auf, kehren aber jedes Jahr nach Norden zurück, um dort die üppigen Nahrungsquellen im Frühjahr und Sommer zur Aufzucht ihrer Jungen zu nutzen.

Orientierung ohne Kompass und Karte

Abzugszeit, Zugrichtung und Zugentfernung sind bei den meisten Zugvogelarten genetisch vorgegeben. Selbst Zugvögel, die in Käfigen gehalten werden, zeigen zur Zugzeit eine sogenannte Zugunruhe und versuchen, immer wieder in eine bestimmte Richtung zu fliegen. Diese Verhaltensweise weist auf einen angeborenen Zuginstinkt hin. Wie andere angeborene Merkmale können sich allerdings auch Zugwege und -zeiten über mehrere Generationen durch Selektion der besten Zugstrategien verändern. So ziehen seit einigen Jahrzehnten mitteleuropäische Mönchsgrasmücken nicht mehr nur in den Mittelmeerraum, sondern inzwischen auch ins wintermilde Großbritannien.


mehr zum Thema:

Pirol - Foto: NABU/Hans Pollin
Vögel am Gesang erkennen

Vögel am Gesang zu erkennen ist wirklich etwas für Fortgeschrittene. Doch es gibt auch Vogelstimmen, die leicht zu lernen sind. Wir stellen sie vor. Mehr →

Haussperlinge erfrischen sich im Vogelbad. - Foto: Gabi Ulig
Vogeltränken aufstellen!

Der NABU Niedersachsen bittet Naturfreunde wegen des trockenen und heißen Wetters jetzt Vogeltränken aufzustellen. Vögel leiden unter dem Wassermangel. Es ist daher wichtig, den Tieren im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon eine Trinkgelegenheit anzubieten. Mehr →

Hausrotschwanzmännchen - Foto: Frank Derer
Alle Vögel sind schon da?

Haben Sie dieses Frühjahr bereits den Gesang des Pirols und der Gartengrasmücke gehört? Den Kuckuck aus dem Wald rufen hören? Erfahren Sie mehr über die Ankunft der Frühjahrsboten in Niedersachsen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version