NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelzug
  • Vogelzug
  • EuroBirdwatch
  • Ankunft der Zugvögel im Frühjahr
  • Vogelzug im Herbst
  • Vogelzug in eine ungewisse Zukunft
  • Zugvögel beziehen ihre Sommerresidenz
  • So helfen wir Zugvögeln
Vorlesen

Zugvögel treten ihre Reise in den Süden an

Auch der Vogel des Jahres, der Hausrotschwanz, startet seine weite Reise

Mit Ende des Sommers beginnt auch für die Zugvögel die Rückreise in den Süden. Jedes Jahr verlassen nun mehr als 100 Millionen Vögel ihre Brutgebiete in Deutschland.

Kiebitzschwarm - Foto: Christoph Moning

Kiebitzschwarm - Foto: Christoph Moning

12. September 2024 - Millionen Vögel verlassen derzeit ihre Brutgebiete in Deutschland, um die kalten Wintermonate in wärmeren Regionen zu verbringen. Zu diesen Zugvögeln gehören unter anderem Weißstorch und Schwarzstorch, Kranich, Braunkehlchen, Feldlerche, Hausrotschwanz sowie Rauch- und Mehlschwalben. Auch der Kiebitz, Vogel des Jahres 2024, beginnt nun seine Reise nach Afrika.

„Noch viel mehr Vogelarten überqueren unser Land und machen an Rastplätzen wie dem Wattenmeer Halt, bevor sie ihre Reise in den Süden fortsetzen“, erklärt Renée Gerber, Pressereferentin des NABU Niedersachsen. Die Qualität dieser Rast- und Überwinterungsgebiete spielt eine entscheidende Rolle für das Überleben der Vögel. „Werden diese wichtigen Rastplätze zerstört oder verschlechtern sich die Bedingungen in den Überwinterungsgebieten durch Dürre oder menschliche Eingriffe, kann dies dramatische Folgen für die Bestände haben – auch wenn die Brutgebiete noch intakt sind.“

Zugvögel auf gefährlicher Reise

Auf ihrer teils mehrere tausend Kilometer langen Reise sind Zugvögel verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Natürliche Hindernisse wie Meere, Gebirge und Wüsten stellen große Herausforderungen dar, doch auch menschengemachte Gefahren bedrohen die Vögel. Stromleitungen und ungesicherte Strommasten enden oft tödlich für viele große Vögel. In manchen Ländern werden Zugvögel weiterhin bejagt, auch in Deutschland, wo nordische Gänse während ihrer Zugzeit geschossen werden dürfen. NABU Niedersachsen kritisiert diese Praxis schon seit langem, da sie rastende Vögel stört. Zudem fangen illegale Jäger in vielen Ländern jährlich Millionen Vögel mit Netzen und Klebefallen, um sie als Delikatesse zu verkaufen.

Intakte Lebensräume auf der Kippe

Zugvögel sind vom Klimawandel besonders betroffen, da sie auf intakte Lebensräume in ihren Brut- und Überwinterungsgebieten und auf ihren Zugrouten angewiesen sind. Studien zeigen, dass sich Zugzeiten, Brutbeginn, Zugverhalten und Verbreitungsgebiete verändern. Wärmeangepasste Arten wie Silberreiher und Bienenfresser breiten sich nach Norden aus, weil südliche Lebensräume durch Trockenheit verloren gehen. Dies führt zu neuen Konkurrenzsituationen um Nahrung und Brutplätze mit unbekannten Auswirkungen auf die Ökosysteme.


Mehlschwalben sitzen gern gesellig beisammen - Foto: Bärbel Franzke

Mehlschwalben sitzen gern gesellig beisammen - Foto: Bärbel Franzke

Rauch- und Mehlschwalbe brauchen besonderen Schutz

Rauch- und Mehlschwalben machen sich nun ebenfalls auf den Weg in den Süden. Durch den Klimawandel hat sich ihr Zugverhalten verändert – sie kehren mittlerweile schon ab Anfang März zurück und verlassen Deutschland bereits wieder vor Anfang September.

Die Bestände der Rauch- und Mehlschwalben sind seit Jahren stark rückläufig. Einst häufige Bewohner von Dörfern und Städten, sind sie heute vor allem in ländlichen Gebieten zu finden. In Niedersachsen stehen sie auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Ein wichtiger Grund für diesen Rückgang ist der Mangel an Insekten, ihrer Hauptnahrung, der durch intensive Landwirtschaft und den Verlust von Brachen und Wegrändern verursacht wird. Hinzu kommen fehlende Nistmöglichkeiten und Nistmaterial. Um Schwalben nach ihrer Rückkehr zu unterstützen, empfiehlt der NABU die Bereitstellung von Nisthilfen, feuchten Lehmpfützen und insektenfreundlichen Gärten.

Aktion "Schwalben willkommen"

Mit der Aktion „Schwalben willkommen“ fördert der NABU seit Jahren den Schutz dieser Vögel. Menschen, die Schwalben an ihren Häusern dulden oder Nisthilfen bereitstellen, können sich für eine Plakette und Urkunde bewerben. Interessierte können den Antrag im Internet unter www.NABU-niedersachsen.de/schwalben herunterladen oder einfach beim NABU Niedersachen per E-Mail unter info@NABU-niedersachsen.de oder per Brief an Alleestraße 36, 30167 Hannover, anfordern.

Birdwatch und Zugvogeltage: Gemeinsam Zugvögel beobachten

Zum Höhepunkt des Vogelzuges über Deutschland ruft der NABU jedes Jahr zur Vogelbeobachtung auf: Im Rahmen des EuroBirdwatch bieten NABU und sein bayrischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) am ersten Oktober-Wochenende zahlreiche fachkundig geleitete Exkursionen an. Der Birdwatch ist eine gemeinsame Aktion der Partner im Netzwerk BirdLife International und findet am Wochenende vom 5./6. Oktober 2024 bereits zum 31. Mal statt.

Vom 12. bis 20. Oktober 2024 finden zudem die16. Zugvogeltage an der niedersächsischen Nordseeküste und auf den Ostfriesischen Inseln statt. Mit über 250 Veranstaltungen sind die Zugvogeltage eine hervorragende Gelegenheit, den Vogelzug zu erleben und sich mit den besonderen Leistungen und Anpassungen der Zugvögel zu beschäftigen.


aktuelles:

Knutt - Foto: Frank Derer

16. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Den Vogelzug im Wattenmeer erleben

Vom 12. bis 20. Oktober dreht sich im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder alles um Zugvögel. Ein hochkarätiges Programm von Vorträgen und Exkursionen erwartet die Besucher*innen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version