NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Eulen
  • Eulen
  • Wissenswertes über Eulen
  • Den Eulen helfen
  • Schleiereule
  • Vom Ei zum Ausflug
Vorlesen

Die Schleiereule

Vor allem die Schleiereule lieferte viel Stoff für Vorstellungen aller Art, denn als Kulturfolger war sie den Menschen stets sehr präsent. Und das in fast allen Regionen der Welt. Keine Eulenart ist weiter verbreitet als die Schleiereule.

Schleiereule

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski

Die Beziehung zwischen Mensch und Eule war von je her eine ganz besondere. Ihr ausdrucksvolles Gesicht, ihre nächtliche Aktivität, ihr eigentümlicher Ruf, nicht zuletzt ihr lautloser Flug, wenn sie auf Raubjagd ist, haben sie zu einem Vogel werden lassen, dem allerhand Bedeutungen oder menschliche Eigenschaften zugesprochen wurden. Das Spektrum der Bedeutung reicht vom teuflischen Hexentier bis zur weisen Eule mit Doktorhut.

Auch das norddeutsche Tiefland ist bei Schleiereulen ein beliebter Lebensraum. Die kleinteiligen Landschaften aus Äckern, Weiden, Bauernhöfen und kleinen Dörfern bieten reichlich Platz zum Brüten und zur Nahrungssuche. Besonders gerne brütet sie in Scheunen oder Dachböden, oder auch in Ruinen und Kirchtürmen. Aber paradiesisch sind ihre Lebensbedingungen nicht. Denn sie hängen von der Stabilität der Umwelt ab, in der sie lebt. Und die ist schon allein aus natürlichen Gründen den Eulen nicht immer gleichwohl gesonnen. In kalten, schneereichen Wintern können örtlich ganze Populationen aussterben.


Aber nicht nur Wetter und Witterung nehmen Einfluss. Die Schleiereule ist ein gutes Beispiel dafür, wie eng die Population von Beutetieren mit der Population der eigenen Art zusammenhängt. Als sogenannter Bodengreifer ist sie vor allem auf Kleinsäuger spezialisiert (Mäuse, Maulwürfe, etc.). Ein gutes Mäusejahr ist immer auch ein gutes Schleiereulenjahr. Vermehren sich Mäuse örtlich eine zeitlang sehr stark, vermehren sich schon bald auch die Schleiereulen, weil sie Nahrung genug finden, um zweimal pro Jahr zu brüten. Vermehrt sich aber die Eulenpopulation, so nimmt die Mäusepopulation natürlich wieder ab. In schlechten Jahren haben Schleiereulen Mühe, auch nur eine einzige Brut über den Winter zu bringen. Auch die Anzahl der Eier pro Gelege hängt vom Nahrungsangebot ab. Sie kann von drei bis zu elf Eier betragen.


Eulenkasten klein

Eulenkasten - Foto: Birger Koch

All zu oft ist es in den letzten Jahrzehnten eng geworden für die Schleiereule. Große Landwirtschaftsflächen mit wenig Artenvielfalt haben die Nahrung knapper werden lassen. Modernisierte Hofgebäude sowie renovierte Altbauten und Kirchtürme haben die Brutplätze beschränkt.

Schleiereulen-Kasten selber bauen:

Hier können Sie sich die Bauanleitung herunterladen.


mehr zum Thema:

Steinkauz- Foto: Christoph Bosch

Eulen in Niedersachsen

Die lautlosen Jäger

Zu den Eulen zählen weltweit etwa 200 Arten. Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre Lebensweise entwickelt. Die bei uns lebenden Arten sind zumeist stark gefährdet. Mehr →

Junger Raufußkauz - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Hätten Sie's gewusst?

10 verblüffende Fakten über Eulen

Bauen Eulen Nester? Sind alle Eulen nachtaktiv? Und warum hört eigentlich eine Maus die herannahende Eule nicht? Was jeder Eulenfan über den Vogel der Weisheit wissen sollte. Mehr →

infomaterial bestellen:

Junger und alter Steinkauz - Foto: Ingo Ludwichowski

Steinkauz-Broschüre

Die Broschüre "Der Steinkauz" informiert über den Vogel, der auch als ‚Athene noctua’ bekannt ist.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse