NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Eulen
  • Eulen
  • Wissenswertes über Eulen
  • Den Eulen helfen
  • Schleiereule
  • Vom Ei zum Ausflug
Vorlesen

Eulen in Niedersachsen

Die lautlosen Jäger

Zu den Eulen zählen weltweit etwa 200 Arten. Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre Lebensweise entwickelt. Die bei uns lebenden Arten sind zumeist stark gefährdet.


Eulen besitzen eine sehr typische Gestalt. Als auf die nächtliche Jagd spezialisierte Vögel unterscheiden sich Eulen von anderen Vögeln durch spezifische anatomische Merkmale. Der Körper ist gedrungen und der Kopf, im Vergleich zu dem anderer Vögel, auffällig groß und rundlich. Der Schnabel der Eulen ist stark gekrümmt und scharfkantig.

Viele Eulen haben außerdem einen optisch auffallenden Gesichtsschleier. Er ist mithin Teil des Gehörsinns und dient als eine Art Schalltrichter. Weil er verstellbar ist, kann er dem Eulenohr die Schallwellen präzise zuleiten. Gemeinsam mit den Federohren dient der Gesichtsschleier im Feind- und Sozialkontakt auch dazu, Stimmungen auszudrücken, und ist aus diesem Grunde häufig auffällig gefärbt.


testen Sie ihr Wissen:

Junger Raufußkauz - Foto: NABU/Ingrid Marquardt
Hätten Sie's gewusst?

Bauen Eulen Nester? Sind alle Eulen nachtaktiv? Und warum hört eigentlich eine Maus die herannahende Eule nicht? Was jeder Eulenfan über den Vogel der Weisheit wissen sollte. Mehr →


Acht der 13 in Europa beheimateten Eulenarten sind in Niedersachsen als Brutvögel anzutreffen: Sumpfohreule und Waldohreule, Schleiereule, Uhu, Rauhfußkauz, Steinkauz, Sperlingskauz und Waldkauz. In Europa kommen außerdem noch fünf weiteren Eulenarten vor: Bartkauz, Habichtskauz, Sperbereule, Schnee-Eule und Zwergeule.

Innerhalb der Eulen unterscheidet man die Familien der Schleiereulen und der Eigentlichen Eulen. Im Gegensatz zu den in Größe und Aussehen recht einheitlichen Schleiereulen sind die Vertreter der Eigentlichen Eulen sehr variabel. Die größten Arten, etwa der Uhu, werden über 70 Zentimeter groß und bis zu 4 Kilogramm schwer, die kleinsten, etwa der Sperlingskauz, erreichen nur eine Größe von knapp 20 Zentimetern.

Alle einheimischen Eulenarten zählen nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Arten. Trotzdem stehen die meisten auf der Roten Liste.

Sehr selten in Niedersachsen ist beispielsweise die Sumpfohreule. Mit bundesweit weniger als 100 Brutpaaren – die meisten davon auf den Ost- und Nordfriesischen Inseln beheimatet – gilt sie als vom Aussterben bedroht. Grund dafür ist die Vernichtung ihres Lebensraums: Durch Entwässerungs- und Kultivierungsmaßnahmen sind offene Landschaft mit Mooren, Feuchtwiesen, Riedflächen oder feuchten Dünenbereichenin den letzten Jahrzehnten vielerorts verloren gegangen.

>>Hier erfahren Sie, wie Sie einen Schleiereulenkasten ganz einfach selber bauen können.


das Können Sie Tun:

Junge Steinkäuze in Aufzuchtstation - Foto: NABU/Klemens Karkow

Den Eulen helfen

Das können Sie tun

Waren die Eulen früher vielen Menschen unheimlich, überwiegt inzwischen die Faszination für die nächtlichen Jäger. Wir zeigen Ihnen, was Sie für Schleiereule, Steinkauz und Co tun können. Mehr →

Artenporträts:

Schleiereule Foto: Ingo Ludwichowski
Die Schleiereule

Vor allem die Schleiereule lieferte viel Stoff für Vorstellungen aller Art, denn als Kulturfolger war sie den Menschen stets sehr präsent. Und das in fast allen Regionen der Welt. Keine Eulenart ist weiter verbreitet als die Schleiereule. Mehr →

Sumpfohreule - Foto: Ingo Ludwichowski
Sumpfohreule

Weite, weitgehend baumfreie Feuchtgebiete sind in Mitteleuropa selten geworden - der Hauptgrund, weshalb die Sumpfohreule heute zu den seltensten Brutvogelarten zählt. Ihren deutschen Namen hat sie, weil sie in Feuchtgebieten, speziell in Sümpfen und Mooren lebt und aufgrund ihrer kurzen Federohren, die sie bei Erregung aufrichtet. Mehr →

Raufußkauz - Foto: Christoph Bosch
Raue Füße, weiche Stimme

Der Eulenvogel mit den dicht befiederten Füßen brütet mit Vorliebe in reich strukturierten Nadelwäldern, besonders in Altholzbeständen mit Schwarzspechthöhlen. Einförmige Fichtenbestände machen dem seltenen Kauz dagegen das Überleben schwer. Mehr →

Waldkauz - Foto: Tom Dove
Der Waldkauz

Sein einsames „Huuuu-hu-huuu“ empfinden manche Menschen als unheimlich. Dabei sind die Nachtschwärmer ganz harmlos. Mehr →

Infomaterial bestellen:

Junger und alter Steinkauz - Foto: Ingo Ludwichowski

Steinkauz-Broschüre

Die Broschüre "Der Steinkauz" informiert über den Vogel, der auch als ‚Athene noctua’ bekannt ist.

mehr
Junger Waldkauz - Foto: NABU/Horst Petersen

Der Waldkauz ist „Vogel des Jahres 2017“

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse