NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • Wahl zum Vogel des Jahres 2023
  • Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023
  • Wiedehopf - Vogel des Jahres 2022
  • Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2021
  • Bilanz zum Vogel des Jahres 2021
  • Turteltaube - Vogel des Jahres 2020
  • Feldlerche - Vogel des Jahres 2019
  • Star - Vogel des Jahres 2018
  • Waldkauz - Vogel des Jahres 2017
  • Stieglitz - Vogel des Jahres 2016
  • Habicht - Vogel des Jahres 2015
  • Grünspecht - Vogel des Jahres 2014
Vorlesen

Der Waldkauz ist "Vogel des Jahres 2017"

Sein Bestand in Niedersachsen nimmt ab

Der Waldkauz ist in ganz Niedersachen zu Hause und kein allzu seltener Vogel. Immerhin zehn Prozent der bundesweiten Population ist hier anzutreffen. Doch wenn seine Lebensräume weiter verschwinden, ist er auch bei uns gefährdet.

Waldkauz - Foto: Bärbel Franzke

Waldkauz - Foto: Bärbel Franzke

17. Oktober 2016 - Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel.

Der Bestand des Waldkauzes in Deutschland beträgt laut dem Atlas deutscher Brutvogelarten 43.000 - 75.000 Brutpaare und wird langfristig als stabil eingeschätzt. Zehn Prozent des deutschlandweiten Bestandes – 5.500 Reviere – sind in Niedersachsen anzutreffen. „Der Waldkauz ist in allen naturräumlichen Regionen Niedersachsens beheimatet“, erklärt Ludwig Uphues, Sprecher des NABU-Bundesfachausschusses Ornithologie-Eulen. „In den Gebieten wie Weser-Leinebergland, Osnabrücker Hügelland, Westmünsterland sowie in Teilen der Ostheide ist das Vorkommen des Waldkauzes am Größten. Dagegen kommt der kleine Kauz in den küstennahen Regionen, den Inseln sowie der Diepholzer Moorniederung und in Teilen der Heide kaum vor.“


Waldkauzästlinge -  Foto: Diana Gevers

Waldkauzästlinge - Foto: Diana Gevers

Am höchsten ist die Dichte in Laub-Mischwaldgebieten. Größte Lücken weisen waldarme Gebiete auf. Allerdings auch solche mit hohem Nadelholzanteil – wie beispielsweise in der Lüneburger Heide. Hier fehlt dem Waldkauz die Biomasse in Form von Beutetieren, die er zum Leben braucht. Seit den 1990er Jahren vermehren sich allerdings die Hinweise auf eine Bestandsabnahme. Auch wenn der Waldkauz die häufigste Eulenart ist, so ist er in Niedersachsen doch in der Roten Liste mit einer Vorwarnstufe vermerkt.

Die Anpassungsfähigkeit bei der Wahl des Lebensraumes trägt dazu bei, dass der Waldkauz die häufigste Eule in Deutschland ist. „Die an unterschiedliche Lebensrume und eine nächtliche Lebensweise angepasste Eulenart ist ein Phänomen der Natur“, erklärt Ludwig Uphues.


Mehr über den Jahresvogel 2017:

Waldkauz - Foto: Marcus Bosch
Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt. Auf den Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, folgt damit ein Eulenvogel. Mehr →

Waldkauz bei der Nahrungsübergabe - Foto: Dieter Hopf
Verhalten und Lebensweise

Im Herbst und Winter ist der Ruf des Waldkauzes am meisten zu hören, denn dann ist Balzzeit und Partnerwahl. Vor allem mit Jagdkünsten kann das Männchen überzeugen. Während das Weibchen alleine brütet, ist der männliche Waldkauz tapferer Verteidiger der Brut. Mehr →

Waldkauz - Foto: Peter Kühn
Aussehen und Stimme

Durch ihr rindenfarbiges Gefieder sind Waldkäuze gut getarnt. Typisch sind die großen Knopfaugen im dunkel umrahmten hellen Gesichtsschleier. Der Waldkauz gehört zu den größeren Eulen. Nur Habichtskauz und Uhu sind größer. Mehr →

Waldkauznistkasten - Foto: D. Blümert
Projekte, die helfen

Die AG Waldkauz beim LBV Kempten versucht das Angebot an Brutplätzen zu erhöhen. Auch im fernen Berlin geht es um Lebensraumschutz: Wie kann Alt- und Totholz in die bestehende Waldbewirtschaftung großflächig integriert werden? Mehr →

Waldkauz-Verkehrsopfer - Foto: Thiemann
Gefahren und Schutz

Waldkäuze sind besonders häufige Verkehrsopfer. Doch auch schwindender Lebensraum stellt eine ernste Gefahr dar. Für den Schutz des Waldkauzes gilt es in erster Linie, höhlenreiche Altholzbestände sowie bekannte Brutbäume zu erhalten und zu fördern. Mehr →

Waldkauz-Postkarte mit Aufklebern - NABU
Infomaterial zum „Vogel des Jahres 2017“

Bestellen Sie die informativen Materialien zum Waldkauz: Von der Broschüre, über das Plakat bis zur Postkarte mit attraktiven Aufklebern – hier finden Sie eine Übersicht. Mehr →

Mitmachen!

Animation NachtnaTOUR

NachtnaTOUR

Senden Sie uns Geräusche der Nacht oder besuchen Sie Veranstaltungen zu nächtlichen Themen.

Aktion NachtnaTOUR

Aktion "Vogel des Jahres":

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Vogel des Jahres

Seit 1971 küren NABU und LBV den Vogel des Jahres. Der Vogel des Jahres 2019 ist die Feldlerche

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse