NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Tipps für Haus & Garten
  • Naturschutz
  • Gesundheit
  • Essen &Trinken
  • Basteltipps
  • Tipps für die Feiertage
  • Verkaufsaktionen rund um „Black Friday“
  • Tipps für die Ferienzeit
Vorlesen

In der Ferienzeit Niedersachsens Natur erleben

Aktionstipps für naturnahe Sommerferien

Am 24. Juni hat Niedersachsen seine Schüler und Schülerinnen in die Sommerferien entlassen. Das bedeutet für die meisten Familien sechs Wochen voller Möglichkeiten, die (Um-)Welt ganz neu zu entdecken.


Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Dabei muss man nicht immer weit verreisen, sondern kann die freie Zeit auch wunderbar vor der eigenen Haustür verbringen, zeigen die Aktionstipps des NABU Niedersachsen für die Ferienzeit.

Insektennisthilfen

Schon kleine Bastelaktionen können bedrohte Wildbienen und Co. bei ihrem Nistvorgang unterstützen. Mit einfachen Mitteln und wenigen Handgriffen lassen sich Insektenquartiere problemlos selbst herstellen. Kinder erfahren, wie sie selbstwirksam zum Naturschutz beitragen können. In den Ferienwochen kann dann ein buntes Treiben beobachtet werden, vielleicht sogar von mehreren Arten.

Dazu braucht es nicht mehr als leere, saubere Konservendosen, mehrere Bambusstangen, Watte oder Baumwolle sowie einen Bindfaden. Als Werkzeug dienen Holzbohrer und eine Eisensäge.


Insektenniststängel - Foto: Helge May

Insektenniststängel - Foto: Helge May

Die Konservendose wird geöffnet und die Bambusstangen in Segmente gesägt, die eine kleine Hand länger sein sollen als die Dose. Mit dem Bohrer sollten vorhandene Tülle aus den Bambusstangen entfernt werden. Dennoch dürfen die Bambusstangen nicht durchgehend offen sein, die Watte oder Baumwolle dient der Verschließung einer der Seiten. Zuletzt noch die Bamubsstangen straff in die Dose stecken, und dann mit einem Bindfaden an einen trockenen und sonnigen Ort aufhängen.

Alternativ kann auch ein trockener Baumstamm (circa 20 cm dick) als Hotelgrundlage dienen. In diesen müssen lediglich mit verschieden großen Bohraufsätzen viele Löcher gebohrt werden. Auch dieser sollte an einem sonnigen und regengeschützten Ort nach Süden hin ausgerichtet werden. Die Insekten können nun ihr neues Hotel frei anfliegen und von Klein und Groß beobachtet werden.

Viel Wissenswertes über Bienen, Wespen und Hornissen bietet auch ein Infopaket des NABU Niedersachsen, welches die 44-seitige Broschüre „Bienen, Wespen und Hornissen“ sowie eine Bauplansammlung für Insektennisthilfen enthält. Zu beziehen ist es gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Insektenschutz“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


Wasserstelle für heiße Tage

Insektentränke - Foto: Mareike Sonnenschein

Insektentränke - Foto: Mareike Sonnenschein

Die Sommer werden heißer und trockener – auch für Vogel und Insekten sind das keine guten Neuigkeiten. Umso wichtiger, dass wir sie auf ihren gelegentlichen Streifzügen durch unsere Gärten in Sachen Wasserversorgung unterstützen. Eine Wassertränke kann überall im Freien aufgestellt werden – mit großer Wirkung!

Bauanleitung:

Gebraucht wird neben einer flachen Schale nur Steine, Moos und natürlich ausreichend Wasser.

So viele Steine in die Schale legen, dass diese zur Hälfte rausschauen. Überall ein wenig Moos verteilen. Die Vierbeiner können sich daran auf ihrem Weg zum Wasser festhalten. Schon ist die Wassertränke fertig. Diese sollte nun an einem warmen, windstillen und sicheren Ort platziert werden. Wichtig jetzt nur noch daran zu denken, das Wasser regelmäßig auszutauschen, damit sich keine Krankheitserreger vermehren können.


Durch naturnahes Gärtnern Biodiversität fördern

Naturgarten - Foto: Christine Kuchem

Naturgarten - Foto: Christine Kuchem

Im asphaltierten Großstadtdschungel kann es für Vögel, Insekten und Co. oft schwierig werden, Nahrung und Ruheplätze zu finden. Mit privaten Gärten und Balkonen lässt sich durch einfache Handgriffe mehr Grün in die Städte bringen.

Auch für Kinder ist das Aufwerten des eigenen Lebensraums ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltbewusstsein. Neben den bereits genannten Möglichkeiten einen sicheren Ort zum Nisten und auch für die Wasserversorgung zu schaffen, gilt sowohl für Balkon als auch Garten: Bienenfreundliche Pflanzen entweder einpflanzen oder in einem Topf bereitstellen, für vielfältige Begrünung sorgen und für vielfältige Begrünung sorgen, wo es nur geht!

>>Mehr zum Thema naturnahes Gärtnern


Ausflüge für Neugierige

Nationalparkhäuser...

Die Sommerferien bieten die ideale Gelegenheit für Familien, gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt Niedersachsens zu entdecken. Die Umwelt- und Erlebniseinrichtungen des NABU Niedersachsen laden Entdeckungsfreudige ein, selbst auf Entdeckungstour zu gehen. Viele NABU-Einrichtungen informieren vor Ort durch abwechslungsreiche Ausstellungen oder Veranstaltungen. Außerdem ist der NABU Niedersachsen Träger einiger Nationalparkhäuser oder daran beteiligt.

Das Nationalparkschiff Feuerschiff Borkumriff nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die aufregendsten Epochen der Seefahrtgeschichte und des Wattenmeers.

Mit Nils Holgersson übers Wattenmeer fliegen, die Kraft des Windes in einer Sturmkabine spüren und typische Wattbewohner im Aquarium beobachten? In den Nationalparkhäusern Greetsiel, Carolinensiel, Bensersiel und Wangerooge wird die Bedeutung des Lebensraums Wattenmeer für Mensch und Natur erlebbar.

Doch nicht nur das Wattenmeer lockt mit Entdeckungsmöglichkeiten, auch im Oberharz empfängt das Nationalparkhaus in der historischen Bergstadt St. Andreasberg kleine und große Entdecker*innen. Ob im Fledermausreich oder Erlebniskino mit echter Harzhexe, bei einem Besuch im Nationalpark Harz lässt sich inmitten eindrucksvoller Naturspektakel viel erleben.



  • Wattwanderung - Foto: Sarah-Leonie Küs
  • Das Feuerschiff Borkumriff - Foto: André Thorenmeier

...und Besucherzentren

Für Erlebnisse jeder Altersgruppe lohnt sich auch ein Besuch in den Umweltbildungseinrichtungen des NABU. Im Herzen Ostfrieslands, umringt von weiten Landschaften, liegt der Woldenhof. Dieser bietet Familien eine schöne Unterkunft mit Frühstück auf dem Land. In der ruhigen Gegend gibt es einiges zu entdecken: Fahrrad- und Kanufahrten zur Nordseeküste oder Ausflüge zu den umliegenden Kleinstädten wie Aurich, Emden oder Leer stehen hier auf dem Programm. >>Mehr über den Woldenhof

Die über Jahrzehnte stark gefährdete Wildkatze schleicht mittlerweile wieder durch weite Teile Niedersachsens. Sie kann im NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum in Bad Harzburg bestaunt werden. Auf erhöhten Aussichtsplattformen lassen sich die Tiere erspähen und bei der Fütterung beobachten. Eine interaktive Ausstellung zeigt das Leben der Wildkatzen und sensibilisiert und begeistert Kinder und Jugendliche für den Natur- und Umweltschutz. >>Mehr über das Wildkatzen-Erlebniszentrum

Einen Augenblick purer Natur bietet NABU Gut Sunder. Auf dem Gelände des ehemaligen Teichgutes ist ein umfangreiches Umweltbildungsangebot zu finden, aber auch Kindergeburtstage oder Gruppenevents für alle Altersklassen werden hier ausgerichtet. Für begeisterte Vogelfans gibt es hier allerlei zu entdecken – Meißendorfer Teiche, Moore und Heideflächen eignen sich für ausgedehnte Expeditionen. Wer ein bisschen Entspannung sucht, wird sie im „Herrenhaus Gut Sunder“ mit Sicherheit finden. Ob Tagesausflug, Urlaub, oder Familienfeier – in reizvoller Atmosphäre runden hier Kaffee und hausgemachter Kuchen oder Torte einen erlebnisreichen Tag ab.>>Mehr über NABU Gut Sunder



  • Das NABU Wildkatzen Erlebniszentrum feiert Jubiläum. - Foto: Mareike Sonnenschein
  • Junge und Schafsbock sitzen Schulter an Schulter im Gras. - Foto: Jana Kessens
  • NABU Wildtiernis auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version