NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Tipps für Haus & Garten
  • Naturschutz
  • Gesundheit
  • Essen &Trinken
  • Basteltipps
  • Tipps für die Feiertage
  • Tipps in Zeiten von Corona
  • Gut gemeint...
  • Verkaufsaktionen rund um „Black Friday“
  • Tipps für die Ferienzeit
Vorlesen

Verkaufsaktionen zum „Black Friday“ verschärfen Abfallproblematik

NABU Niedersachsen ruft zu Abfallvermeidung auf

Anlässlich der „Black Week“, des „Black Friday“ und des „Cyber Monday“, die vom 21. bis 28. November stattfinden, ruft der NABU Niedersachsen zu bewusstem und nachhaltigem Konsum auf.

Reparieren ist oft die umweltfreundlichere und billigere Alternative- Foto: H. Prang

Reparieren ist oft die umweltfreundlichere und billigere Alternative- Foto: H. Prang

18. November 2022 - Rund um den ursprünglich US-amerikanischen Aktionstag „Black Friday“ nach Thanksgiving finden auch in Deutschland zeitlich weit gedehnte Verkaufsevents mit großen Rabattaktionen statt. In den letzten zwei Jahren wurden aufgrund der Pandemie vor allem im Online-Handel neue Verkaufsrekorde erzielt.

Der Konsumrausch hat jedoch auch seine Schattenseiten und verschärft die ohnehin bestehenden Probleme: Zum einen entstehen Unmengen an Verpackungsmüll, darunter Kartons, Folien und Styropor. Zum anderen werden auch zahlreiche noch funktionsfähige Haushaltsgeräte und Alltagsgegenstände, zum Beispiel Smartphones, Kopfhörer oder Fernsehgeräte, durch neue Modelle ersetzt. Das alte Gerät landet im Elektroschrott, was dazu führt, dass dieser der am schnellsten wachsende Abfallberg weltweit ist. Laut Schätzungen des WEEE-Forums („Waste of Electrical and Electronic Equipment“) wird die Zahl der allein in 2022 weggeworfenen Smartphones bei 5,3 Milliarden liegen.

Bewusst und nachhaltig konsumieren

Am wenigsten Müll entsteht, wenn auf unüberlegte Neuanschaffungen verzichtet wird. „Vor dem Kauf sollte man sich immer überlegen, ob wirklich ein neues Produkt benötigt wird. Auch Reparaturen oder Akkuwechsel sollten zunächst in Betracht gezogen werden. Die mittlerweile weit verbreiteten Repair Cafés können dabei kostengünstig weiterhelfen. Gegebenenfalls gibt es auch im eigenen Umfeld jemanden, den man um Rat bitten kann, wenn Reparaturarbeiten anfallen“, gibt Gina Briehl vom NABU Niedersachsen zu bedenken.

Wer sich dennoch für ein neues Produkt entscheidet, sollte versuchen, das noch funktionierende Altgerät beziehungsweise die Vorgängerware einer Weiternutzung zuzuführen, indem sie beispielsweise verschenkt oder zum Recyclen gespendet wird, um keine wertvollen Ressourcen zu verschwenden. Der NABU bietet dafür im Rahmen des Projektes „Handys für Hummel, Biene und Co.“ zum Beispiel Sammelboxen für Althandys an, die Geräte können außerdem in NABU-Geschäftsstellen abgegeben werden.

Zudem können viele Dinge auch gemeinschaftlich genutzt werden. „Nicht jeder Haushalt muss jedes Werkzeug, Spielzeug, Sport- oder Küchengerät besitzen. Für viele Sachen bietet sich eine gemeinschaftliche Nutzung nach Bedarf an. So lässt sich einiges an Kosten sparen“, betont die NABU-Mitarbeiterin.

Dem Verpackungswahn entgegenwirken

Abgesehen vom Verzicht bestehen für Verbraucher nur wenige Möglichkeiten, dem Verpackungswahn der Produzenten und Händler zu entgehen. Aufgrund kurzlebiger (Elektronik-)Produkte, welche den regelmäßigen Neukauf befeuern sollen, und immer mehr Verpackung, fallen in Deutschland jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Retouren sollten möglichst vermieden werden, denn wie Recherchen über Sneaker gezeigt haben, werden zurückgeschickte und nie genutzte Neuwaren immer wieder auch der sofortigen Vernichtung zugeführt, was eine irrsinnige Ressourcenverschwendung ist.

Darüber hinaus sollte Verpackungsmaterial nicht sofort im Müll landen, sondern, wenn möglich, ein weiteres Mal verwendet werden. „So können beispielweise gut erhaltene Verpackungs- oder Schuhkartons aufbewahrt und für einen eigenen Versand oder als Aufbewahrungsbox genutzt werden. Plastik- und Papiertüten können wiederum selbst als Mülltüten verwendet werden. Sonstige Verpackungen sind grundsätzlich fachgerecht und in den dafür vorgesehenen Tonnen zu entsorgen“, so Gina Briehl.

Umweltfreundliche Weihnachtsgeschenke

Damit die besinnliche Zeit nicht zu „Abfall-Feiertagen“ wird, kann schon jetzt mit der Anschaffung umweltfreundlicher sowie abfallvermeidender Geschenkverpackungen begonnen werden. Es muss nicht immer klassisches Geschenkpapier sein, erst recht kein alubeschichtetes Schmuckpapier. Als Alternativea bieten sich Recyclinggeschenkpapier und -geschenkhüllen, neutrale Kartons und individuell gestaltbares Packpapier an. Dieses kann fantasievoll bemalt oder mit Gebäck, Zweigen, getrockneten Blättern und Blumen beklebt werden. Auch besteht die Möglichkeit, wiederverwendbare Geschenktücher aus Stoff zu verwenden. Geschenkbänder sollten ebenfalls aus Stoff oder Bastfaser sein und müssen nach Gebrauch nicht im Abfall landen, sondern können im Folgejahr wiederverwendet werden.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Geschenk für den guten Zweck. Dies gelingt beispielsweise durch eine Geschenkmitgliedschaft beim NABU Niedersachsen oder eine Tierpatenschaft.


Karussell auf Weihnachtsmarkt - Foto: Helge May

Tipps zur ökologischen Weihnachtszeit

Damit das "Fest der Liebe" nicht zur Müllorgie wird

Jetzt ist eine gute Zeit, Gewohnheiten zu überdenken und dieses Jahr umweltfreundlich durch die Weihnachtszeit zu gehen. Ohne Berge von Geschenkpapier, Lametta und Plastik. Dafür mit nachhaltigen Geschenken und heimischen Bäumen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse