NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Essen &Trinken
  • Essen und Trinken
  • Leckere Holunder-Rezepte
  • Rezept Honigkuchen-Herz
  • Kürbisrezepte
Vorlesen

Früchte der Saison: Holunderbeeren

Gesunde und leckere Holunder-Rezepte

Holunderbeeren sind reich an Vitaminen und Mineralstoffe. Ob als Saft, Gelee oder süße Nascherei: Holunderbeeren bereichern die Küche im Spätsommer. Hier gibt es vier leckere Rezepte zum Nachkochen und Genießen.

Holunderbeeren - Foto: Mareike Sonnenschein

Holunderbeeren - Foto: Mareike Sonnenschein

Die Reife der Holunderbeeren zeigt im Phänologischen Kalender den Beginn des Frühherbsts an. Aus den fruchtigen und aromatischen Beeren lassen sich köstliche Gerichte zubereiten. Ob als Saft, Marmelade oder Likör, als Chutney, Süßigkeit oder Gelee - die Zubereitungsmöglichkeiten sind mannigfaltig. Und gesund sind die Beeren ebenfalls, denn sie sind reich an Vitaminen und enthalten verschiedene Mineralstoffe.

Auf Grund seiner ätherischen Öle gilt Holunder als Heilpflanze. Bereits im Mittelalter wurde die positive Wirkung des Holunders für das Immunsystem und Wohlergehen erkannt und genutzt.


„Holla die Holunderfee“ - Holunderbeersaft

Holundersaft - Foto: Mareike Sonnenschein

Holundersaft - Foto: Mareike Sonnenschein

Zutaten:
2,5 kg frische Holunderbeeren
1,5 kg Zucker
1 Liter Wasser
1/2  Zitrone

Zubereitung:
Die Beeren waschen und mit einer Gabel von den Stielen befreien.
In einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Die Holunderbeeren zum Kochen bringen und ca. 10 min. weiter köcheln lassen.
Im Anschluss wird der Topfinhalt durch ein Sieb abgeseiht. Nach Bedarf auspressen.
Zu dem aufgefangenem Saft gibt man Zucker und eine halbe Zitrone.
Ein weiteres Mal aufkochen. Der noch heiße Saft wird in heiß ausgespülte Flaschen abgefüllt und sofort verschlossen.
Nach dem Abkühlen dunkel und kühl aufbewahren.

Eignet sich bei Erkältungen und zur Weiterverarbeitung als Basis für Süßspeisen, Backwaren, Gelees, Smoothies usw.


„Beerenstarker Energy-Drink“ - Holunder-Bananen-Smoothie

Bananen-Smoothie - Foto: Mareike Sonnenschein

Bananen-Smoothie - Foto: Mareike Sonnenschein

Zutaten:
2 reife Bio-Bananen 
100 ml Bio Holundersaft
200 g Beeren (Mix aus Himbeere, Brombeere, Heidelbeere, Johannisbeere, Maulbeere, Moltebeere Preiselbeere oder Stachelbeere. Anteile variabel…)
1 EL  Bio Leinsamen 
200 ml  Bio Buttermilch 
6–8 EL  zerstoßenes Eis 
1 Pk Vanillin-Zucker 
 Minze 

Zubereitung:
Bananen schälen und klein schneiden. Beeren verlesen.
Früchte, Leinsamen, Buttermilch, zerstoßenes Eis und Vanillin-Zucker pürieren. In Gläser gießen und mit Minze verzieren


„Holunder SchockRocks“ - Choco Dinkel Crossies

Choco Dinkel Crossies - Foto: Mareike Sonnenschein

Choco Dinkel Crossies - Foto: Mareike Sonnenschein

Zutaten:
300g Holunderbeeren
600g Schokolade
400g Dinkelflakes

Zubereitung:
Man benötigt eine Auflaufform und ein mit Butterbrotpapier belegtes Backblech.
Den Ofen auf 100 Grad einstellen. Die Holunderbeeren in eine Auflaufform geben und im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten trocknen. Die Schokolade anschließend hinzufügen. Innerhalb der nächsten 10 bis 20 Minuten schmilzt die Schokolade. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, die Dinkelflakes hineingeben und mit einem Löffel gut umrühren. Nun die Masse löffelweise auf ein mit Backpapier vorbereitete Backblech geben und auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren.


„Jelly Belly Superstreich“ - Holundergelee

Holundergelee - Foto: Mareike Sonnenschein

Holundergelee - Foto: Mareike Sonnenschein

Zutaten
750 g Holundersaft
1 kg Gelierzucker (1:1)
1/2  Zitrone

Zubereitung:
Holundersaft in einen Topf geben und aufkochen. Gelierzucker und Zitrone hinzufügen. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Heiß in vorbereitete, sterilisierte Gläser füllen.

Viel Spaß bei der Zubereitung und gutes Gelingen!

Achtung: Holunderbeeren sollte man nicht roh genießen. Denn rohe oder unreife Früchte und die Samen (auch des reifen Holunders) enthalten giftiges Sambunigrin. Dies kann zu Erbrechen und Durchfall führen. Erst das Erhitzen über 80 Grad Celsius zerstört die unbekömmlichen Stoffe.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse