NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Gut Sunder
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

NABU Gut Sunder

Umweltbildung in der grünen Oase

Ein umfangreiches Seminarangebot zu vielen Aspekten des Naturschutzes, Klassenfahrten und Gruppenangebote für alle Altersklassen locken jährlich viele Gäste nach Gut Sunder.


  • Das Seminarhaus auf NABU Gut Sunder - Foto: Dietmar Grote

  • Kinder auf dem Gelände von NABU Gut Sunder - Foto: Monika Heinen

    Für Kinder gibt es viel zu erleben und zu staunen auf NABU Gut Sunder - Foto: Monika Heinen

  • Umweltbildung auf NABU Gut Sunder - Foto: Monika Heinen

    Umweltbildung auf NABU Gut Sunder - Foto: Monika Heinen

Die Libelle funkelt in der Sonne wie ein Edelstein. Eine Sekunde lang steht sie über dem kleinen Weiher. Eine Begegnung am Bach, ein Augenblick auf Gut Sunder. Natur erleben beim Gang über den Hof, bei einer Wanderung um die Teiche, bei einer nächtlichen Forschungstour durch den Wald. Eine Welt aufspüren, die oft verborgen und unbemerkt bleibt, die verloren zu gehen droht - hier ist sie noch zu finden. Vogelkundlich spannend sind die Meißendorfer Teiche. Moore und Heideflächen laden zur Naturerkundung ein.

Ein umfangreiches Seminarangebot, die Ausbildung zum Juniornaturschutzberater, Klassenfahrten und Gruppenangebote für alle Altersklassen locken jährlich viele Gäste auf das Gelände des ehemaligen Teichgutes. Seit März 2009 heißt es "Sehen, was sonst verborgen ist!" in der Wildtiernis von NABU Gut Sunder. Fest installierte Kameras zeigen das Leben in freier Natur in einer interaktiven Ausstellung.

Das ehemalige Naturhotel „Herrenhaus Gut Sunder“ wurde unter der Führung der Lobetalarbeit e.V. aus Celle wieder eröffnet. Sein Café-Betrieb glänzt durch eine Auswahl an Torten und Kuchen sowie kleiner Speisen. Die Zimmer des Hotels werden nach und nach saniert, doch schon heute stehen für Gäste gemütliche Räumlichkeiten mit allem Komfort zur Verfügung.

Besucherangebote auf einen Blick:
- Naturerlebnisseminare
- Schulklassenfahrten/Gruppenreisen
- Übernachtung in der neuen Strohscheune
- Besuch der interaktiven Ausstellung NABU-Wildtiernis Gut Sunder
- Kaffee und Kuchen-Angebot im Herrenhaus-Café


Besucherrundweg

Ein Rundweg um den Herrenhausteich ergänzt den Besuch des Tierfilmzentrums. Kann man in der interaktiven Ausstellung einzigartige Videoaufnahmen von freilebenden Tieren bestaunen, so lädt der Rundweg zu eigenen Beobachtungen direkt in der Natur ein. An zahlreichen Stationen wird das Auge auf das Besondere gelenkt: eine Spechthöhle oben in den Bäumen, eine verwilderte Rhododendronhecke - einst exotische Pracht der Gutsherren, jetzt undurchdringbares Dickicht und Versteck einheimischer Tiere wie dem Fischotter.

Erstaunlich ist die Vielfalt des nur 600 Meter langen Rundweges. Er beginnt in einem kleinen „Urwald“, in dem gefallene Bäume vor sich hin modern und die einstigen Parkpflanzungen verwildern. Von hier gelangt man auf eine große Wiese zwischen den Teichen, gefolgt von einem Bruchwald. Ein Pfad entlang der Meiße führt zu einer Beobachtungsplattform, die aus dem Verborgenem einen Blick auf das Teichleben freigibt. Grau- und Kanadagänse führen hier ihren Nachwuchs aus, und viele andere Wasservögel wie Schell- und Reiherenten sind anzutreffen. Im großen Schilfgürtel brütet die Rohrweihe, und mit viel Glück kann man am Meißeufer den Eisvogel bei der Jagd sehen. Am Ende des Rundweges lockt das Herrenhaus mit seinem Café, wo man im Biergarten unter der Linde einen erlebnisreichen Ausflug abschließen kann.


Öffnungszeiten und Kontakt:

Infoshop und Wildtiernisausstellung:

Der Infoshop und die Wildtiernisausstellung sind vom 19. März bis 29. Oktober am Samstag, Sonntag und an Feiertagen (außer Karfreitag und Reformationstag) von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Führungen und Gruppenangebote sind auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.

Kontakt Verwaltung/Büro (Umweltbildungszentrum, Infoshop und Führungen):

NABU Gut Sunder
OT Meißendorf
29308 Winsen

Tel.: 05056 9701-11 (Mrz. - Okt.: Mo., Mi., Fr. 8:30 - 12:30 Uhr; Nov. - Feb.: Di., Do. 9:00 - 12:00 Uhr)
E-Mail: info@NABU-gutsunder.de


Weitere Informationen:

Seminargebäude Gut Sunder - Foto. NABU/Felix Paulin

NABU Gut Sunder

Seminare, Klassenfahrten und mehr: Umweltbildung in Niedersachsen

Hier erfahren Sie alles Wichtige über das umfangreiche Seminarangebot auf NABU Gut Sunder, über die Angebote für Klassen und Gruppen sowie über die Ausbildung zum Juniornaturschutzberater. Mehr →

Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr

NABU-Wildtiernis auf Gut Sunder:

Eröffnung Wildtiernis NABU Gut Sunder - Foto: Peter Schütte

Sehen, was sonst verborgen ist

Im Tierfilmzentrum NABU-Wildtiernis Gut Sunder können Arten erlebt werden, die sich ansonsten dem direkten Blick des Menschen nicht offenbaren.

mehr
NABU Wildtiernis auf Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Angebote für Schulklassen


NABU Gut Sunder bietet viel Platz und tolle Angebote für Klassenfahrten und Tagesausflüge.

mehr
Kinder am Fokussierer - Foto: Dietmar Grote

Kontaktadresse und Anfahrtskizze


Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Auskünfte? Wenden Sie sich an das NABU Gut Sunder-Team - wir beraten Sie gerne.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse