NABU Niedersachsen übernimmt Schäferhof
Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte
Der NABU will damit sicherstellen, dass die umliegenden Grünlandflächen auch weiterhin durch eine Schäferei bewirtschaftet werden können. Mehr →
Der NABU Niedersachsen hat 2023 den Schäferhof übernommen. Sichergestellt ist damit eine gemeinwohlorientierte Nutzung und die Pflege der dazugehörigen Grünlandflächen durch die bewährte Schafbeweidung.
Die Beweidung der Flächen im Ochsenmoor und in der westlichen Dümmerniederung ist von entscheidender Bedeutung für die lokalen Ökosysteme und den Artenschutz: Durch den Verbiss der Pflanzen hält die Schnucken-Herde des NABU-Schäferhofes die weite Moorlandschaft offen. So wird dem Moor weniger Wasser entzogen und Moorflächen bleiben erhalten, die als Senke von Kohlenstoffdioxid (CO2) einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Nachhaltige Schafnutzung
Die Schafhaltung sowie Beweidung beim NABU-Schäferhof erfolgen in Form einer Verpachtung durch die Familie Seel. Ihr liegt es am Herzen, den Tieren ein langes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Deswegen werden alle männlichen Tiere großgezogen. Einige davon werden weiter für die Zucht gehalten, manche von ihnen auch für die Zucht vermarktet. Für die regionale Fleischproduktion werden nur ausgewachsene Tiere genutzt. Diese sind dann älter als ein Jahr, oft sogar bereits drei bis fünf Jahre alt.
Alle Lämmer verbleiben so lange bei ihren Muttertieren, bis diese ihre Jungen verstoßen, weil sie alt genug sind und das Säugen aufgrund der Zähne Schmerzen verursacht. Die weiblichen Lämmer bleiben vorwiegend weiter im Betrieb und werden für die Zucht genutzt.
Der NABU-Schäferhof als Veranstaltungsort und Ausflugziel
Der NABU-Schäferhof ist touristisch bedeutsam für die Region. Café und Hofladen sollen erhalten bleiben, so dass auch in Zukunft Menschen auf Wander- oder Fahrradtour durch die Natur hier Halt machen und verweilen können.
Geplant ist außerdem, auf dem NABU-Schäferhof Umweltbildungsveranstaltungen durchzuführen. Diese werden gemeinsam mit dem NABU Dümmer und dem Naturschutzring Dümmer erarbeitet. Schon jetzt ist die Nutzung des „Kommunikationszentrums“ möglich. Die Räumlichkeit kann von Interessierten angemietet werden, um eigene Veranstaltungen durchzuführen.
Der NABU will damit sicherstellen, dass die umliegenden Grünlandflächen auch weiterhin durch eine Schäferei bewirtschaftet werden können. Mehr →