NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Schäferhof
  • NABU-Schäferhof
  • Hofcafé des NABU-Schäferhofs ab sofort geöffnet
  • DIEMEDIAFABRIK unterstützt NABU-Schäferhof
  • Tradition im Einklang mit der Natur
Vorlesen

DIEMEDIAFABRIK unterstützt NABU-Schäferhof

Praktischer Herdenschutz mit Zäunen und Hunden

Mit der großzügigen Unterstützung von DIEMEDIAFABRIK Berlin konnte 2024 der NABU-Schäferhof Dümmer weiter gestärkt werden: Ein weiterer Herdenschutzhund und ein 1,20 Meter hoher, wolfsabweisender Elektrofestzaun rund um das Hofgelände schützen nun Tiere und Hof.

Herdenschutzhund - Foto: Bärbel Wittor

Herdenschutzhund (Symbolbild). - Foto: Bärbel Wittor

19. Dezember 2024- Der NABU Niedersachsen hat im Jahr 2023 den Schäferhof Dümmer vom Verein Naturraum Dümmerniederung übernommen und damit ein neues Kapitel für den Hof aufgeschlagen. Anfang 2024 zog Schäferin Ulrike Meierfrankenfeld mit ihren Schaf- und Ziegenherden ein und brachte frischen Schwung ins Hofleben.

„Der Start war durch extremes Hochwasser der Hunte anders als gedacht, aber als Schäferin bringt mich so schnell nichts aus der Ruhe“, sagt Ulrike Meierfrankenfeld umringt von ihren Schützlingen. „Die Schäferei ist mein absoluter Traumberuf. Ich bin überglücklich, den NABU-Schäferhof mit meiner Familie und meinen Tieren nun mein Heim nennen zu können.“ Ihre Tiere beweiden Flächen im Schwegermoor, im Weißen Moor, am Huntedeich sowie auf der hofeigenen Weide im Ochsenmoor. Das sind insgesamt über 75 Hektar, weitere Flächenübernahmen sind für die Zukunft geplant.

Die Schäferin, die das Handwerk von ihrem Großvater gelernt hat, musste auf Wunsch ihres Vaters Bürokauffrau werden. Später hat sie dann ihre eigenen beruflichen Wünsche verwirklicht: Nun bewirtschaftet sie den Schäferhof mit ihren 430 Herdentieren, unter anderem 50 Ziegen, und ihren Hüte- und Herdenschutzhunden.

Wie der Herdenschutz funktioniert

Ulrike Meierfrankenfeld ist in das Herdenschutzprojekt des NABU Niedersachsen eingebunden und kann so am NABU-Schäferhof zeigen, wie extensive Weidewirtschaft in Koexistenz mit freilebenden Wölfen erfolgreich funktionieren kann. Zum Schutz ihrer Tiere werden Elektrozäune und Herdenschutzhunde eingesetzt. Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ leistet Beratung, Wissenstransfer und Unterstützung für die Umsetzung wirkungsvoller Herdenschutzmaßnahmen. Die Vermeidung von Wolfsübergriffen und damit die Erhaltung von Beweidung bei Wolfspräsenz ist möglich, setzt aber eine fachgerechte Anwendung entsprechender Maßnahmen voraus.


Schäferhof - Foto: Mareike Sonnenschein

NABU-Schäferhof - Foto: Mareike Sonnenschein

Zu den wirksamen Herdenschutzmaßnahmen zählen in erster Linie mobile oder fest verbaute Elektrozäune. Schwerpunkt der praktischen Projektarbeit ist die Installation der empfohlenen fünfreihigen 1,20 m hohen Elektrofestzäune mit gespanntem Stahldraht als elektrischem Leiter für Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltungen (oder für Pferde mit Pferdezaundraht bis 1,40 m Höhe). „Unsere mittlerweile langjährigen Erfahrungen sowie eine Feldstudie zeigen, dass Wolf und Wildschwein diese Art von fachgerecht errichteter und gut gepflegter Zäunung nicht queren, sehr wohl aber Kleintiere, Dam-, Reh- und Rotwild“, erklärt Peter Schütte, Leiter des NABU-Projekts „Herdenschutz Niedersachsen“. Eine Zerschneidung der Landschaft werde vermieden. Mit Hilfe von geschulten Ehrenamtlichen werden diese Zäune rasch und fachgerecht auf den dafür vorbereiteten Weiden installiert.

Der NABU Niedersachsen und der NABU-Schäferhof Dümmer bedanken sich bei DIEMEDIAFABRIK Berlin herzlich für die Unterstützung!

Über den NABU-Schäferhof

Neben dem Schutz der Moore ist der NABU-Schäferhof Dümmer auch touristisch bedeutsam für die Region. Das Café ist im Sommer geöffnet und ein Hofladen ist geplant. Beides sind attraktive Ausflugsziele für Menschen auf Wander- oder Fahrradtouren. Das „Kommunikationszentrum“ steht als Vernetzungspunkt regionalen Akteuren zur Verfügung. Hier können auch Räume für Tagungen gebucht werden; die erste Hochzeit hat dort auch bereits stattgefunden. Darüber hinaus gibt es vom NABU Dümmer und dem Naturschutzring Dümmer Veranstaltungen wie z. B. Umweltbildungsangebote.


mehr zum Thema:

Wolf - Foto: Heiko Anders

Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Sicherung extensiver Weidetierhaltung in Niedersachsen

Das Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ des NABU Niedersachsen verfolgt das Ziel, Herdenschutzmaßnahmen und wolfsabweisenden Grundschutz unter Einbindung des Ehrenamts dort zu etablieren, wo es in der Fläche Niedersachsens notwendig ist. Mehr →

Schafe hinter wolfsabweisendem fünfreihigem Elektrofestzaun mit Zaunmonitor und Weidetor mit Elektrifizierungsset - Foto: Peter Schütt

DIEMEDIAFABRIK unterstützt NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“

Zaundraht abrollen einfach gemacht – für den Herdenschutz

Dank der Unterstützung durch die Mediaberatungsagentur DIEMEDIAFABRIK konnte 2023 ein Fahrzeug mit einer Drahtabrollvorrichtung genutzt werden für den Bau wolfsabweisender Zäune. Mehr →

Wolf - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

FAQ: Herdenschutz in Niedersachsen

Der Wolf kehrt in seine alte Heimat zurück! Neben der Freude über die Rückkehr des Wolfes gibt es aber oftmals auch Skepsis und Verunsicherung und vor allem viele Fragen. Auf dieser Seite werden einige wichtige Fragen in Kürze beantwortet.
Mehr →

Wolfjunges - Foto: NABU/Marcus Bosch

NABU übt scharfe Kritik wegen Abstufung des Wolfs

Förderung von Herdenschutz bleibt essenziell

Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am 3. November dafür gestimmt, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Der NABU kritisiert die Abstufung des Wolfs als nicht wissenschaftlich basiert und rein politisch motiviert. Mehr →

Newsletter abonnieren:

Newsletter Anmeldung

Newsletter NABU Niedersachsen
Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

Nabu-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!
Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version