Avison
Arbeitsgemeinschaft Avifauna Süd-Ost-Niedersachsen



AviSON ist eine auf die Erfassung des Vorkommens von Vögeln spezialisierte Arbeitsgruppe im NABU Niedersachsen, die es seit dem Sommer 2006 gibt (Avifauna = Gesamtheit aller in einer Region vorkommenden Vogelarten). In AviSON sind mittlerweile etwa 80 Frauen und Männer aktiv. Sie gehen der Freizeitbeschäftigung ‚Vogelbeobachtung’ nach – und zwar in einem Gebiet, das in etwa durch Brome im Norden, den Harz im Süden, Peine im Westen und die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt im Osten begrenzt wird. Tagesaktuelle Beobachtungsberichte aus häufig aufgesuchten Beobachtungsgebieten gehören ebenso zu ihren Tätigkeit wie auch wissenschaftliche Vogelerfassungen, die beispielsweise von der Staatlichen Vogelschutzwarte oder vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert werden.
So erfasste AviSON beispielsweise die Vogelbestände in der Region Braunschweig (ca. 500 Quadratkilometer) und stellte ihre Daten für den Atlas deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) zur Verfügung. „AvisonIsten“ beteiligen sich an der Gestaltung der Okeraue nördlich Braunschweigs und arbeiten für den Erhalt der ehemaligen Zuckerfabrik-Klärteiche in Wierthe westlich Braunschweigs.
Kontakt zur NABU-Arbeitsgruppe AviSON
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
Kollwitzstraße 28
38159 Vechelde
ulrich.reimers@t-online.de
AviSON-Mitteilungsheft
Jahrgang 12 von ‚AVES Braunschweig’ erschienen
Der zwölfte Jahrgang des AviSON-Mitteilungsheftes ‚AVES Braunschweig’ ist erschienen. Auf über 60 Seiten finden sich darin vielfältige Beiträge aus der Avifaunistik.
Aus dem Inhalt:
- Nachruf Prof. Dr. Hans Oelke
- Avifaunistischer Jahresrückblick
- Falken und Falknerei in Braunschweig
- Der Graureiher (Ardea cinerea) als Brutvogel im Landkreis Wolfenbüttel
- Ein Hybrid Pfeifente x Schnatterente (Mareca penelope x Mareca strepera) in den Braunschweiger Rieselfeldern
- Sicherung eines Storchennestes vor Stromschlag und Kollision
- Drei Beobachtungen der Zwergammer (Emberiza pusilla) in Braunschweig im April 2020
- Entdeckung eines Drei-Arten-Mischsängers bei der Dorngrasmücke (Sylvia communis) im Braunschweiger Stadtgebiet
- Ein kameraüberwachter Wanderfalkenkasten
- Rezensionen
Gefördert durch die Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz
Bezug der gedruckten Ausgabe:
Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Südostniedersachsen – AviSON. c/o Günter Brombach, Heidelbergstraße 51, 38112 Braunschweig, guenter.brombach@t-online.de
Preis: 6,00 Euro (zzgl. Porto)
Weitere Jahrgänge:
Aus: AVES Braunschweig (11) /Artikel zur Rotfußfalken-Beringung
Abstract: Kunze, D. & Nennstiel, L. (2020): Recoveries of Ringed Red-Footed Falcons (Falco vespertinus) in Germany
Bird ringing is used for a long time for scientific investigation of migration routes and to better understand breeding events as well as population ecological aspects. It is applied as an inexpensive method although the well-known and major disadvantage of bird ringing is the usually low response rate. In the case of rarer species such as the Red-Footed Falcon (RFF), however, this quota could be higher due to the exclusivity and greater attention of observers. Motivated by own field observations of color-ringed RFF south of Brunswick, Germany in 2019 and no clear and comprehensive publication of verified additional recoveries and ringings, we did further research regarding this issue by following methods: 1) Contacting European Bird Ringing Centers and associated projects, 2) Query and comparison of files with the three national German Bird Ringing Stations, 3) Expanded literature research, 4) Evaluating reports in the citizen science platform ornitho.de, 5) Checking websites of ringing projects (in particular satellite tracking programs) and 6) Own observations.Surprisingly, this study revealed 18 recovered RFF ringed in foreign countries (14 Hungary, 3 Italy, 1 Romania (GPS tracked bird)) during migration or post-nuptial pre-migration time. Additionally, 1 RFF that was caught and ringed in Germany was recovered abroad.
This result updates and increases the number of recoveries of RFF in Germany compared to the actual published state on the order of 18 (so far none) and on the order of 6 concerning ID-encoded RFF (GPS-bird excluded) compared to documentation state of the three Bird Ringing Centers in Germany (so far 3 at Beringungszentrale [BZ] Hiddensee, 1 at Institut für Vogelforschung [IfV] Heligoland). Our research and evaluation of raw data succeeded to a 100% identification rate of the bird’s origin countries (n=18) while the rate of ID-encoded RFF by color ring codes revealed 58.8% (n=10, GPS-bird excluded). The reported-by-observer response rate was 41.2%. Interesting data of about the phenology, age and origin of the RFF recovered in Germany are presented. Questions and considerations about the recent reporting system of ringed birds and the increased numbers of RFF during the last years in Germany are discussed.
Ornithologische Literatur Ostfalens
Monografie fertiggestellt
Die bereits angekündigte Monografie von Wilfried Paszkowski „Ornithologische Literatur Ostfalens“ ist fertiggestellt. Der Verfasser legt eine Liste mit etwa 2500 Publikationen vor, die älteste aus dem Jahre 1742, die jüngsten von 2011. Während unter den sehr alten Titeln einige in Lateinisch geschrieben wurden, sind fast alle anderen auf Deutsch verfasst; dazu kommen wenige Artikel in Englisch. Diese Zusammenstellung soll Ornithologen eine Grundlage für ihre Arbeiten bieten und die langwierige Suche nach Informationen erleichtern.