NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. AviSON
  • AviSON
Vorlesen

Avison

Arbeitsgemeinschaft Avifauna Süd-Ost-Niedersachsen

Die neue Ausgabe der ornithologischen Zeitschrift „AVES“ der Arbeitsgruppe Avifauna Süd-Ost-Niedersachsen (AviSON) ist jetzt online verfügbar.

Das AviSON-Mitteilungsheft ‚AVES Braunschweig’ erscheint einmal jährlich.

Das AviSON-Mitteilungsheft ‚AVES Braunschweig’ erscheint einmal jährlich.

AviSON ist eine auf die Erfassung des Vorkommens von Vögeln spezialisierte Arbeitsgruppe im NABU Niedersachsen, die es seit dem Sommer 2006 gibt (Avifauna = Gesamtheit aller in einer Region vorkommenden Vogelarten). In AviSON sind mittlerweile etwa 80 Frauen und Männer aktiv. Sie gehen der Freizeitbeschäftigung ‚Vogelbeobachtung’ nach – und zwar in einem Gebiet, das in etwa durch Brome im Norden, den Harz im Süden, Peine im Westen und die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt im Osten begrenzt wird. Tagesaktuelle Beobachtungsberichte aus häufig aufgesuchten Beobachtungsgebieten gehören ebenso zu ihren Tätigkeit wie auch wissenschaftliche Vogelerfassungen, die beispielsweise von der Staatlichen Vogelschutzwarte oder vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) koordiniert werden.

So erfasste AviSON beispielsweise die Vogelbestände in der Region Braunschweig (ca. 500 Quadratkilometer) und stellte ihre Daten für den Atlas deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) zur Verfügung. „AvisonIsten“ beteiligen sich an der Gestaltung der Okeraue nördlich Braunschweigs und arbeiten für den Erhalt der ehemaligen Zuckerfabrik-Klärteiche in Wierthe westlich Braunschweigs.


Kontakt zur NABU-Arbeitsgruppe AviSON

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
Kollwitzstraße 28
38159 Vechelde
ulrich.reimers@t-online.de


AviSON-Mitteilungsheft

Jahrgang 13 von ‚AVES Braunschweig’ erschienen

Titelblatt AVES 2013

Bildunterschrift

Der dreizehnte Jahrgang des AviSON-Mitteilungsheftes ‚AVES Braunschweig’ ist erschienen. Auf über 60 Seiten finden sich darin vielfältige Beiträge aus der Avifaunistik.

Aus dem Inhalt:

  • Nachruf Thorsten Späth
  • Avifaunistischer Jahresrückblick 2021
  • Seeadler: Das Windradopfer von 2020 wird im Haus Entenfang gezeigt
  • Hybriden zwischen Gelbschnabelente (Anas undulata) und Indischer Fleckschnabelente (Anas poecilorhyncha) in Norddeutschland und anderswo in Europa
  • Ergebnisse der Brutvogelerfassung im EU-Vogelschutzgebiet V58 „Okertal bei Vienenburg“ aus dem Jahr 2021
  • Entwicklung des Wendehalsvorkommens in ausgewählten Gebieten östlich von Braunschweig
  • Dokumentation der langjährigen Entwicklung der Rastzahlen von vier Arten der Gattung Tringa in der Region Braunschweig auf Basis von Zufallsbeobachtungen
  • Rezensionen

Gefördert durch die Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz


9.3 MB - AVES 2022
 

Bezug der gedruckten Ausgabe:
Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Südostniedersachsen – AviSON. c/o Günter Brombach, Heidelbergstraße 51, 38112 Braunschweig, guenter.brombach@t-online.de
Preis: 6,00 Euro (zzgl. Porto)

Weitere Jahrgänge:


10.8 MB - AVES 2021
5.2 MB - AVES 2020
5.3 MB - AVES 2019
5 MB - AVES 2018
5.8 MB - AVES 2017
6.9 MB - AVES 2016
6.8 MB - AVES 2015
3.2 MB - AVES 2014
4.3 MB - AVES 2013
5.9 MB - AVES 2012
4.9 MB - AVES 2011
3.2 MB - AVES 2010
 

Aus: AVES Braunschweig (11) /Artikel zur Rotfußfalken-Beringung

Abstract: Kunze, D. & Nennstiel, L. (2020): Recoveries of Ringed Red-Footed Falcons (Falco vespertinus) in Germany

Bird ringing is used for a long time for scientific investigation of migration routes and to better understand breeding events as well as population ecological aspects. It is applied as an inexpensive method although the well-known and major disadvantage of bird ringing is the usually low response rate. In the case of rarer species such as the Red-Footed Falcon (RFF), however, this quota could be higher due to the exclusivity and greater attention of observers. Motivated by own field observations of color-ringed RFF south of Brunswick, Germany in 2019 and no clear and comprehensive publication of verified additional recoveries and ringings, we did further research regarding this issue by following methods: 1) Contacting European Bird Ringing Centers and associated projects, 2) Query and comparison of files with the three national German Bird Ringing Stations, 3) Expanded literature research, 4) Evaluating reports in the citizen science platform ornitho.de, 5) Checking websites of ringing projects (in particular satellite tracking programs) and 6) Own observations.

Surprisingly, this study revealed 18 recovered RFF ringed in foreign countries (14 Hungary, 3 Italy, 1 Romania (GPS tracked bird)) during migration or post-nuptial pre-migration time. Additionally, 1 RFF that was caught and ringed in Germany was recovered abroad.

This result updates and increases the number of recoveries of RFF in Germany compared to the actual published state on the order of 18 (so far none) and on the order of 6 concerning ID-encoded RFF (GPS-bird excluded) compared to documentation state of the three Bird Ringing Centers in Germany (so far 3 at Beringungszentrale [BZ] Hiddensee, 1 at Institut für Vogelforschung [IfV] Heligoland). Our research and evaluation of raw data succeeded to a 100% identification rate of the bird’s origin countries (n=18) while the rate of ID-encoded RFF by color ring codes revealed 58.8% (n=10, GPS-bird excluded). The reported-by-observer response rate was 41.2%. Interesting data of about the phenology, age and origin of the RFF recovered in Germany are presented. Questions and considerations about the recent reporting system of ringed birds and the increased numbers of RFF during the last years in Germany are discussed.


0.6 MB - Kunze and Nennstiel: Recoveries of Ringed Red-Footed Falcons in Germany
 

Ornithologische Literatur Ostfalens

Monografie fertiggestellt

Die bereits angekündigte Monografie von Wilfried Paszkowski „Ornithologische Literatur Ostfalens“ ist fertiggestellt. Der Verfasser legt eine Liste mit etwa 2500 Publikationen vor, die älteste aus dem Jahre 1742, die jüngsten von 2011. Während unter den sehr alten Titeln einige in Lateinisch geschrieben wurden, sind fast alle anderen auf Deutsch verfasst; dazu kommen wenige Artikel in Englisch. Diese Zusammenstellung soll Ornithologen eine Grundlage für ihre Arbeiten bieten und die langwierige Suche nach Informationen erleichtern.


1.7 MB - Ornithologische Literatur Ostfalens
Zwerggänse - Foto: Helmut Kruckenberg

Vogelschutz in Niedersachsen

Erfahren Sie mehr über die Bedrohung unserer Vogelwelt, die Möglichkeiten, sie zu retten - und natürlich, sie zu erleben!

mehr

Spendenaufruf:

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

Eine Heimat für die Uferschnepfe

Mit Ihrer Spende können wir Flächen kaufen, naturnah umgestalten und dauerhaft schützen. So erhalten Uferschnepfe und Co ein neues Zuhause.

mehr

Tipp:

Vogelbeobachtung in der Wedeler Marsch - Foto: NABU/Guido Rottmann

Birdwatch und Zugvogeltage

Kraniche, Gänse und mehr: Erleben Sie die Faszination Vogelzug bei zahlreichen Veranstaltungen in Niedersachsen.

mehr

InfoThek:

Info-Materialien des NABU - Foto: Helge May

Infothek

Schmökern Sie in unserem Mitgliedermagazin, informieren Sie sich in unseren aktuellen Publikationen, erfahren Sie Neues aus unseren Flyern.

mehr

Termine

15.10. 07:00 Uhr

Jade-Baywatch
26386 Wilhelmshaven

26.11. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung im Nationalpark
27637 Wurster Nordseeküste

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse