NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  • Slider-Bild
    Fledermäuse
    in Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Die Flugkünstler der Nacht erwachen
  • Fledermaus im Haus, was nun?
  • Fledermäuse in Niedersachsen
  • Unsere 19 heimischen Fledermausarten
  • Mückenfledermaus-Wochenstube
  • Fledermäuse im Kaminholzstapel
  • Fledermäuse im Harz
  • Fledermaus-Broschüren
Vorlesen

Fledermäuse - Hochspezialisierte Jäger der Nacht

Fledermäuse sind Säugetiere, gehören aber nicht, wie der Name Fleder-maus vermuten lässt, zu den Nagetieren. Fledertiere bilden eine eigene Ordnung innerhalb der Säugetiere und sind die einzigen Tiere dieser Klasse, die aktiv fliegen können.

Unsere einheimischen Fledermausarten sind Insektenfresser. Sie ernähren sich also ausschließlich von Insekten und Spinnentieren. Zu den bevorzugten Beutetieren gehören Mücken, Schnaken, Fliegen, Nacht- und Tagfalter, Käfer, Spinnen oder auch Hundertfüßer.

Alle heimischen Fledermäuse jagen ihre Beute mit Hilfe der so genannten Ultraschall-Echoortung. Die meisten kleineren Arten erreichen dabei Geschwindigkeiten zwischen 18 und 29 Stundenkilometern. Der Große Abendsegler schafft bisweilen bis zu 50 Stundenkilometer. Die Echoortung dient den Tieren auch zur Orientierung und zum Erkennen von Hindernissen auf der Flugbahn.

Die größte heimische Fledermausart ist das Große Mausohr. Es besitzt eine Flügelspannweite von bis zu 40 Zentimetern und wiegt bis zu 30 Gramm. Die kleinste in Deutschland lebende Fledermaus ist die Mückenfledermaus. Sie erreicht eine durchschnittliche Körpergröße von ca. 4,5 Zentimetern bei einem Gewicht von 3,5 - 8 Gramm. Sie wiegt also in etwa so viel wie 2 oder 3 Gummibärchen.



Lebensräume und Gefährdung

Fledermäuse haben kaum natürliche Feinde, aber sie kämpfen mit den negativen Folgen einer intensiven Land- und Forstwirtschaft sowie der Vernichtung ihrer natürlichen Lebensräume durch den Menschen: Viele ihrer traditionellen Quartiere wurden zerstört und Nahrungsquellen reduziert. Weil Fledermausweibchen pro Jahr nur ein oder zwei Jungtiere zur Welt bringen, können Verluste in der Population nur schwer ausgeglichen werden.

So unterschiedlich die einzelnen Arten sind, so unterschiedlich sind auch ihre Ansprüche an ihre Habitate und Quartiere. Manche Fledermäuse kommen in menschlichen Siedlungsgebiete gut zurecht, anderen fällt das Überleben durch die Zersiedelung der Landschaft zunehmend schwer. So können Spaltenbewohner, wie beispielsweise die Zwergfledermaus, in sehr vielen Häusern unbemerkt unter Dachziegeln oder Fassaden wohnen, ihr Platzbedarf ist minimal. Die Populationen anderer Arten geraten mit dem Verschwinden ihrer Lebensräume unter Druck, z.B. der Abendsegler, der alte, verlassene Baumhöhlen bewohnt. Allerdings sind die meisten Fledermäuse, zumindest was die Nahrungssuche angeht, auf den Wald oder Waldränder angewiesen.

Auch ein geeignetes Winterquartier zu finden, ist für viele Arten zunehmend problematisch, da Höhlen, Stollen oder Kellern verschlossen werden oder die Tiere dort immer wieder gestört. Den in Kolonien lebenden Fledermäuse wie die Großen Mausohren droht Gefahr durch in den Dachstühlen eingesetzte giftige Holzschutzmittel. Diese Arten finden auch vielfach kein Quartier mehr, weil Dachstühle so versiegelt werden, dass sie keine Möglichkeit mehr haben, dort ein- und auszufliegen. Sie brauchen zum Überleben aber große und nicht ausgebaute Dachböden, die zugleich möglichst zugluftfrei sind. Solche Dachböden sind an modernen Häusern kaum noch zu finden, weshalb das Große Mausohr oder auch das Graue Langohr häufig in Kirchen oder anderen historischen Gebäuden zu finden sind. In Niedersachsen sind durch Quartiersverluste die Hufeisennasen-Populationen bereits ganz verschwunden.

Fatalerweise kann den Fledermäusen sogar ihre Beute zum Verhängnis werden: Insekten sind vielfach durch Pflanzenschutzmittel oder andere Chemikalien belastet. Die mit der Nahrung aufgesammelten Gifte häufen sich dann im Fledermauskörper und schwächen die Tiere selbst oder den Nachwuchs.


Fledermausprojekte des NABU Niedersachsen:

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein
BatMap - Eine Erfolgsgeschichte

Mit dem Aufbau einer internetgestützten Arten-Informationsplattform für die Fledermäuse in Niedersachsen (BatMap) will der NABU Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung erheben, um die Tiere besser schützen zu können. Mehr →

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Hier sind Fledermäuse willkommen!

Im Rahmen der Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ werden Gebäude ausgezeichnet, in denen Fledermäuse geduldet oder sogar erfreut „Willkommen“ geheißen werden. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese
Neues Fledermaus-Projekt

Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an einem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Dabei geht es um den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland. Mehr →

Schutzstatus

Fledermäuse sind durch eine Reihe von internationalen und nationalen Regelungen geschützt. So hat die Bundesrepublik Deutschland die Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der wild lebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) unterschrieben. Auch die Bonner Konvention, das Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten, wurde unterzeichnet. Nicht zuletzt hat sich Deutschland auch dem Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa (EUROBATS) angeschlossen.

Das Bundesnaturschutzgesetz setzt die internationalen und europäischen Vorgaben in nationales Gesetz um. Heute stehen alle heimischen Fledermäuse unter strengem rechtlichem Schutz, da sie zu den streng geschützten und besonders geschützten Arten (gemäß §7, Abs. 2 Nr. 13 bzw. 14 des BNatSchG) zählen.

Übrigens: Die derzeit gültige Rote Liste der gefährdeten Säugetierarten Niedersachsens und Bremens ist hoffnungslos veraltet (Heckenroth 1993) und kann nicht mehr als Maßstab für die Gefährdung der Fledermausarten herangezogen werden.


Weitere iNformationen:

Bechsteinfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Fledermäuse in Niedersachsen

19 Arten sind bei uns heimisch

Von den 25 Fledermausarten, die auf deutschem Boden heimisch sind, kommen 19 Fledermausarten auch in Niedersachsen vor. Erfahren Sie mehr über unsere heimischen Arten. Mehr →

Ausflugtipp:

Ehrengast Werner Grübmeyer mit Kindergartenkindern aus Sankt Andreasberg. - Foto: Thomas Appel

Ausstellung „FledermausReich“

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

mehr

Noch weitere Fragen?

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Mitmachen!

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

Landesfachgruppe Fledermausschutz

In der Fachgruppe Fledermausschutz engagieren sich NABU-Mitglieder ehrenamtlich für den Schutz der Fledermäuse.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version